Fachdebatte mit Dr. Helle Becker, Dr. Karim Fereidooni, Dr. Götz Nordbruch, Dr. Monika Oberle und Thomas Krüger
Fachdebatte: Politische Bildung und Primärprävention
Was sind die Ziele politischer Bildung? Unterscheiden sich politische Bildung und Primärprävention voneinander? Wird Prävention erst relevant, wenn die Demokratie in Gefahr ist? Wie können und sollten Projekte evaluiert werden? Ende August 2019 kamen auf Einladung der Bundeszentrale für politische Bildung Fachleute aus unterschiedlichen Professionen zusammen, um sich in einem Fachgespräch diesen Fragen zu widmen.
Dr. Hazim Fouad und Dr. Behnam Said
Islamismus, Salafismus, Dschihadismus
Der mediale und politische Diskurs um Islamismus und Terrorismus im deutschsprachigen Raum ist oft geprägt von Schlagworten. Dabei scheint das Verhältnis von Islamismus zu Salafismus oder von Salafismus zu Dschihadismus oft ungeklärt. Die Autoren beleuchten dieses Verhältnis und geben einen Überblick über Definitionsfragen, historische Entwicklungen und aktuelle Debatten.
Dr. Frank Greuel
Zum Konzept der Prävention: Ein Plädoyer für engere Grenzen
Unter dem Label "Radikalisierungsprävention" wird eine Vielzahl von pädagogischen Angeboten gefördert. Dabei wird in unterschiedlichsten Formen und mit verschiedensten Zielgruppen gearbeitet, der präventive Gehalt lässt sich zum Teil jedoch kaum erkennen. Aus fachlicher Sicht wäre es ratsam, in diesen Fällen nicht von Prävention zu sprechen, argumentiert Frank Greuel. Denn eine Überdehnung des Präventionskonzepts vervielfacht unnötigerweise die darin angelegten Pathologisierungs- und Stigmatisierungsproblematiken
Hazim Fouad
Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention
Viele muslimische Akteure kritisieren den Salafismus scharf. Dazu gehören zum Beispiel die sogenannten Traditionalisten, Sufis und Modernisten. Der Islamwissenschaftler Hazim Fouad hat diese innermuslimische Kritik am Salafismus untersucht. Einige Erkenntnisse können für die Präventionsarbeit von Nutzen sein.
Floris Biskamp
Das Sprechen über den Islam zwischen demokratischer Kritik und antimuslimischem Rassismus
Ist es in der aktuellen aufgeladenen Debatte möglich, kritisch über "den Islam" zu reden, ohne dabei selbst diskriminierend oder rassistisch zu sein? Wann wird das "kritische" Sprechen über Probleme in einer Minderheit problematisch und wie kann man dieses Problematische erfassen? Floris Biskamp grenzt in seinem Beitrag dafür drei Konzepte voneinander ab: 1. Islamfeindlichkeit als Vorurteil, 2. Antimuslimischer Rassismus als diskursiv konstituiertes Dominanzverhältnis und 3. die systematische Verzerrung von Islamdebatten.
Armin Pfahl-Traughber
Salafismus – was ist das überhaupt?
Der Begriff "Salafismus" findet seit einigen Jahren zunehmend Verbreitung. Dabei handelt es sich um ein komplexes Phänomen, das ganz unterschiedliche Erscheinungsformen aufweisen kann. Der Soziologe und Politikwissenschaftler Armin Pfahl-Traughber beschreibt, wie sich verschiedene Strömungen des Salafismus anhand typischer Handlungsstile unterscheiden lassen.
Peter Neumann
Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus
Wer gilt eigentlich als Extremist? Was bedeutet Radikalisierung? In welchem Zustand kann man jemanden als erfolgreich deradikalisiert bezeichnen? Eine allgemeingültige Definition gibt es nicht. Unterschiedliche Konzepte sorgen in der Debatte über Extremismus immer wieder für Missverständnisse.
Marwan Abou Taam
Die Salafiyya – eine kritische Betrachtung
Schon im neunten Jahrhundert formulierte Ahmad Ibn Hanbal die zentrale Forderung der Salafiyya: Der Koran sei wörtlich und uninterpretiert zu verstehen, im Zweifel so, wie ihn die Altvorderen (Salaf) verstanden haben. Marwan Abou Taam beleuchtet die extremistische Bewegung, die eine Gesellschaft göttlichen Willens etablieren will.
Daniela Hunold, Jan Raudszus
"Gefährder"
Der Begriff des Gefährders ist innerhalb der letzten Jahre zu einer festen Größe im Sprachgebrauch der Sicherheitsbehörden avanciert. Er findet z.B. als Bezeichnung für Personen Verwendung, von denen eine islamistisch motivierte Terrorgefahr ausgeht. Der Begriff erstreckt sich aber auch auf andere Phänomenbereiche der politisch motivierten Kriminalität.