Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Entwicklungen im Themenfeld Radikalisierung

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 6 Minuten zu lesen

Eine Infodienst-Umfrage unter Fachleuten der Radikalisierungsprävention im Juni 2020 zeigt: Die islamistische Szene verändert sich. Vor allem sogenannte legalistische Gruppierungen gewinnen an Relevanz. Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Verschwörungserzählungen und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit nehmen mehr Raum in der medialen und fachlichen Berichterstattung ein. Phänomenübergreifende Perspektiven werden von den Fachleuten dringend gewünscht.

Zwei leere blaue Sprechblasen auf weißem Untergrund. (© Bild von Kathleen Bergmann auf pixabay.com)

Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.

Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement


Der inhaltliche Schwerpunkt des Infodienst Radikalisierungsprävention ist die Herausforderung durch Islamismus. Bis zu den islamistischen Anschlägen im Oktober des Jahres 2020 schien das Thema jedoch wieder in den Hintergrund gerückt zu sein. Im Fokus der Öffentlichkeit und der Berichterstattung standen vor allem Verschwörungsideologien, die in vielen Teilen der Gesellschaft anschlussfähig erscheinen, und rechtsextreme Gewalt.

Die Redaktion hat das zum Anlass genommen, im Juni 2020 acht Akteuren im Arbeitsfeld die folgenden Fragen zu stellen:

  • Welche Relevanz kommt aktuell dem Salafismus beziehungsweise dem Islamismus zu?

  • Was glauben Sie, wie sich die "Szene" entwickeln wird?

  • Welche Themen und Trends werden für die Präventionsarbeit und die politische Bildung besonders relevant?

Die Statements der Befragten möchten wir mit Ihnen teilen. Da die Umfrage anonym erfolgte, gibt es keine Zuordnung der Beiträge zu Personen.

Wir würden gerne von Ihnen wissen: Teilen Sie die Einschätzungen der Akteure? Oder haben Sie eine andere Sichtweise auf die Entwicklung der islamistischen Szene? Wie schätzen Sie die Gefahr durch Radikalisierung und Extremismus in Deutschland ein? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an E-Mail Link: radikalisierungspraevention@redaktion-kauer.de.

Die Bearbeitung von Islamismus bleibt wichtig

Antwort Expert/-in 1

Aktuell erleben wir eine Umstrukturierung der Szene (viele Verbote, Verhaftungen und Tote) und einen Rückzug in private Räume und das Internet. Auf entsprechende Entwicklungen müssen sich auch Präventions- und v. a. Beratungsangebote einstellen. Hinzu kommt, dass durch diese Verbote und Verhaftungen charismatische Führungspersonen und Strukturen weggebrochen sind, so dass die Anwerbung jenseits des Netzes deutlich erschwert ist. Dies bedeutet jedoch auch, dass Eltern und Fachkräfte Radikalisierungsprozesse zum Teil erst sehr spät erkennen.

Wirft man einen Blick auf die "Extremismusforschung", so gab es in der Vergangenheit meist wellenartig auftretende Ideologien, die v. a. junge Menschen ansprachen. Diese hatten ihre Hochphase 10 bis 15 Jahre. Danach entstanden eher kleinere (militantere) Gruppen, die sich zum Teil in den Untergrund zurückzogen und v. a. mit Einzelaktionen noch auffielen. Die großen "Massen" konnten danach nicht mehr mobilisiert werden. Es ist davon auszugehen, dass diese Entwicklung möglicherweise auch im Kontext des religiös begründeten Extremismus zutrifft. Dies deuten zumindest die bundesweit rückläufigen Beratungs-, Fortbildungs- und Workshopanfragen an. Der Höhepunkt des Phänomens als "Massenmobilisartor" könnte vorbei sein.

Wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt, bleibt die Bearbeitung des Themas jedoch wichtig, damit nicht erneut aus einer kleinen Gruppe von radikalisierten Personen eine neue Welle beginnt. (Hier sei erinnert an die Kämpfer, die aus Jugoslawien Ende der 90er Jahre zurückkehrten, und in den ersten Jahren in Ulm/Neu-Ulm die deutschsprachige Szene mit "gründeten".)

Phänomenübergreifende Unterrichtsmaterialien gewünscht

Antwort Expert/-in 2

Die Thematik ist an Schulen momentan nicht mehr so präsent wie vor einigen Jahren. Dies hat zum einen mit den politischen Entwicklungen und der Niederlage der Terrororganisation IS in Syrien und im Irak zu tun. Zum anderen findet aber zum Teil bereits ein professionalisierter Umgang der Lehrkräfte mit dem Thema statt. Langsam wird die Thematik ein Teil der Beratungskonzepte und findet Eingang in pädagogische Handlungsfelder. Auch dies hat positive Auswirkungen auf den Schulalltag.

Der Einfluss des Salafismus ist bereits vor rund fünf Jahren zurückgegangen. Vor allem nach dem Aufstieg des IS haben viele Eltern Prediger wie Pierre Vogel u. a. in einem kritischeren Licht wahrgenommen. Dies kann ich wiederholt aus Schüler/innen-Aussagen entnehmen.

Andererseits fand aber bei einigen wenigen eine weitere Radikalisierung statt. Es ist davon auszugehen, dass sich salafistische Zirkel zurückgezogen haben, aber weiterhin in nicht öffentlichen Räumen sehr aktiv sind. Es wird abgewartet, bis sich ein günstiger Zeitpunkt ergibt, um wieder öffentlich wirksam zu werden – eventuell dann in noch radikalerer Form.

Für die Primärprävention und die politische Bildung würde ich mir ein größeres Angebot zur phänomenübergreifenden Behandlung der Thematik wünschen: Unterrichtsmaterialien, die Radikalisierung, Fake News, Propaganda u. a. aus einem übergreifenden Blickwinkel behandeln, bei dem dann sowohl exemplarisch salafistische oder rechtsradikale, rechtspopulistische Phänomene aufgegriffen werden.

Verschwörungserzählungen führen zu Vertrauensverlust in staatliche Institutionen

Antwort Expert/-in 3

Die wahrgenommene Relevanz von Islamismus und Salafismus hat abgenommen. Auch die Behörden sprechen derzeit verstärkt über das Thema Rechtsextremismus und es werden Verstärkungen in diesem Bereich vorgenommen (personelle und materielle Ressourcen). Gleiches gilt auch für die Politik. Der gesellschaftliche Diskurs hat sich weiterentwickelt und konzentriert sich nun mehr auf Rechtsextremismus, insbesondere unter der Fragestellung der Verbindungen in sicherheitsbehördliche und militärische Strukturen.

Insofern hat sich der Trend der diskursiven Stagnation und die mangelnde Fähigkeit zur "Neuerfindung" in der islamistischen Szene fortgesetzt. Es gelingt kaum noch, neue Anhänger zu finden oder durch provokante Aktionen Aufmerksamkeit zu erregen.

Dennoch gibt es weiterhin einen festen und überzeugten Anhänger-Stamm der verschiedenen Strömungen. Insbesondere Bewegungen wie die Hizb ut-Tharir oder Furkan können weiterhin auf treue Mitglieder und Sympathisanten zählen und bei Bedarf recht breit zu Veranstaltungen und Demonstrationen mobilisieren.

Insgesamt scheint mir die Szene aber recht zersplittert und desillusioniert, zum einen wegen des hohen Repressionsdrucks in Deutschland und in Europa, aber auch wegen der Ereignisse in Syrien und Irak.

Ein Augenmerk politischer Bildungsarbeit sollte zukünftig in der Prävention von Verschwörungstheorien liegen (rechts, links, religiös, sonstige), die zunehmend zu einem Vertrauensverlust in staatliche Institutionen führen und damit tendenziell demokratiegefährdend wirken.

Handlungsbedarf in der Erwachsenenbildung

Antwort Expert/-in 4

  • Islamismus als eine Ausdrucksform von jugendkultureller Krisenverarbeitung (unter vielen anderen)

  • Wir-Ihr-Narrative und ideologische Komplexitätsreduktion werden mit Krisen wie Corona an Bedeutung gewinnen

  • Szenen werden sich weiter diversifizieren, stärkere Übergänge in andere Phänomenbereiche

  • Zunehmende Verbreitung entsprechender Ideologien im Erwachsenenalter, parallel zu Rechtspopulismus und Verschwörungstheorien (?)

  • Zunehmender Handlungsbedarf in der Erwachsenenbildung

  • Förderung von Handlungskompetenzen im Umgang mit komplexen und widersprüchlichen Lebenswirklichkeiten (Ambiguitätstoleranz) wird zum Leitgedanken von Prävention und politischer Bildung

"Grauzonen": Ultrakonservative Religionsauslegungen und GMF-Elemente

Antwort Expert/-in 5

  • Gleichbleibende Relevanz, Fokus sollte mehr auf "Grauzonen" gelegt werden, also Akteure, die nicht explizit zu Gewalt aufrufen, allerdings ultrakonservative Religionsauslegungen mit Elementen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit verbinden

  • Verschwörungstheorien und Antisemitismus auch in vergleichender Perspektive zum Rechtsextremismus

  • Ökologie als neues Thema für Extremist*innen

Rückkehrende weiterhin wichtiges Thema

Antwort Expert/-in 6

Trotz der oben beschriebenen zunehmenden rechtsextremen Gewalt bleibt aus meiner Sicht die Relevanz der Islamismusprävention unbenommen. Ich denke, dass die aktuellen Themen wie Rückkehrer und Rückkehrerinnen sowie Kinder in salafistischen Familien und auch psychische Erkrankungen weiterhin besonders behandlungswürdig bleiben werden.

Des Weiteren gehe ich davon aus, dass die phänomenunabhängige Radikalisierungsprävention an Bedeutung gewinnen wird.

Generation Islam ist "Islamismus light"

Antwort Expert/-in 7

  • Islamismus/Salafismus insbesondere als Abgrenzung zur Mehrheitsgesellschaft: Aktivitäten insbesondere im Netz

  • "Islamismus light" = Generation Islam, Realität Islam

Radikal-religiöses Milieus unterhalb der Schwelle zum Extremismus ausleuchten

Antwort Expert/-in 8

Unterhalb der Schwelle zum Extremismus wird das radikal-religiöse Milieu sich organisierter und routinierter aufstellen. Deshalb wird es in der Abwehr solcher Aktivitäten sehr darauf ankommen, auch die dort praktizierten Methoden auszuleuchten und zum Gegenstand von Bildung und Aufklärung zu machen. Das ist ein politisch heikles Feld, weil "legale" Aktivitäten, die sich auf Art. 4 GG berufen, zum Gegenstand der Enthüllung werden. Auch solch eine Bildungsarbeit kann dann als "antimuslimischer Rassismus" denunziert werden.

Wir würden gerne von Ihnen wissen: Teilen Sie die Einschätzungen der Akteure? Oder haben Sie eine andere Sichtweise auf die Entwicklung der islamistischen Szene? Wie schätzen Sie die Gefahr durch Radikalisierung und Extremismus in Deutschland ein? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an E-Mail Link: radikalisierungspraevention@redaktion-kauer.de.

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Ausdifferenzierung der islamistischen Szene

Wie verändert sich die islamistische Szene in Deutschland? Was bedeutet das für die Präventionsarbeit? Warum sind universelle Ansätze immer weniger geeignet und welche Alternativen gibt es?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention

Ergebnisse eines Forschungsprojektes: Welche Ansätze der phänomenübergreifenden Islamismusprävention werden bereits gewinnbringend eingesetzt? Wo liegen Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Die salafistisch-dschihadistische Szene im Umbruch

Welche Akteure und Strömungen gibt es aktuell in der salafistisch-dschihadistischen Szene in Deutschland? Welches Verhältnis haben sie zueinander? Wie sehen ihre Aktivitäten in Social Media aus?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Materialien zu Islamismus & Prävention

Handreichungen, Unterrichtsmaterial, Videos, Podcasts, Broschüren, Bücher & Zeitschriften – der Infodienst hat Materialien zu Islamismus, Radikalisierung und Prävention zusammengestellt.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Forschung & Evaluation

Welche Forschungsprojekte gibt es zu Radikalisierung, Islamismus und Salafismus? Welche Projekte der Islamismusprävention wurden evaluiert? Welche Ansätze zur Evaluation gibt es?

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.