Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

jumi – Initiative für Jugend und Migration | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

jumi – Initiative für Jugend und Migration Ort: Aschaffenburg

Angebote: Beratung, Hotline, Pädagogische Maßnahmen, Fortbildungen und Trainings

Als Folge der Attacken und Anschläge in Würzburg, München und Ansbach im Jahr 2016 haben sich Lehrkräfte aus dem Team der Flüchtlingsbeschulung am Berufsschulzentrum Aschaffenburg mit weiteren interessierten Pädagogen und Pädagoginnen sowie Ehrenamtlichen aus anderen Berufsfeldern zusammengefunden. Dies geschah aus persönlicher Betroffenheit und der Einsicht, dass gesamtgesellschaftlich ein Defizit an Präventionsengagement vorliegt. Ziel war es, zu überlegen, wie die persönlichen spezifischen Qualifizierungen eingesetzt werden könnten, um mit niedrigschwelligen Angeboten einen Beitrag zur Extremismusprävention zu leisten – sowohl für deutsche Jugendliche und junge Geflüchtete als auch für die in der Jugendhilfe tätigen Kollegen und Kolleginnen.

Die Überlegungen mündeten in die Gründung von jumi – Initiative für Jugend und Migration, die vom Jugendamt der Stadt Aschaffenburg sowie vom Bayerischen Sozialministerium gefördert wird.

Beratung

Jeden Donnerstag bieten wir von 18:00 bis 20:00 Uhr Gesprächsmöglichkeiten in unserem Büro in der Haidstraße 5 an. Hier kann über alles geredet werden, was auf dem Herzen liegt; Persönliches und Allgemeines. Alles bleibt vertraulich und im geschützten Rahmen.

Termine vergeben wir über die Hotline.

Zielgruppen

  • Kinder

  • Jugendliche

  • Eltern

Sprachen

  • Deutsch

  • Englisch

  • Arabisch

  • Weitere Sprachen nach Anlass

Die Telefon-Hotline ist täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr besetzt.

Ansprechperson: Volker Schwinghammer

Telefon-Hotline

+49 6021 4529131

Pädagogische Maßnahmen vor Ort


Unsere kleinen jumi-Projekte dienen auf unterschiedliche Weise der Stärkung der psychischen und auch der physischen Widerstandsfähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unsere Kurse sollen die Fähigkeit erhöhen, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen.

Zu unseren Angeboten zählen:

  • Girls Talk (ein wöchentlich stattfindendes Unterrichtsangebot für Mädchen und junge Frauen)

  • Yoga für Mädchen und Frauen

  • Kompetenz- und Bewerbungstraining

  • Kreativgruppe (die Teilnehmer/-innen können sich anhand verschiedener Materialien, wie Acryl, Ton oder Holz, auf kreative Weise ausprobieren, ausdrücken und experimentieren)

  • Arbeiten mit dem PC – Grundlagen Office-Anwendungen

  • Fahrrad- und Nähwerkstatt (über Gesta e. V., ebenfalls Haidstraße 5)

Weitere Informationen zu unseren Angeboten finden Sie auf unserer Website: Externer Link: http://jumi-ab.org/mitmachen

Fortbildungen und Trainings


Die Termine für unsere Fortbildungen werden auf unserer Website angekündigt: Externer Link: http://jumi-ab.org/

Im Jahr 2017 haben zwei Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Präventionsarbeit im Bereich Neo-Salafismus stattgefunden. Eine Veranstaltung zur Ausbildung von Multiplikatoren und Multiplikatorinnen für die Präventionsarbeit in Kindergarten, Grund- und Hauptschule ist in Vorbereitung.

Kontakt

jumi – Initiative für Jugend und Migration
Haidstraße 5
63741 Aschaffenburg

Telefon: +49 6021 4529131
E-Mail: Externer Link: info@jumi-ab.org
Website: Externer Link: https://jumi-ab.org/