Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.
Übersicht
Zu den Stellenangeboten gelangen Sie, indem Sie auf den Titel des Angebots klicken.
Bayern
- Interner Link: Mehrere Sachberarbeiter:innen für das „Kompetenzzentrum des Bundes für Islamismusprävention und Deradikalisierung“
Nürnberg
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Berlin
- Interner Link: Fremdsprachliche:n Referent:in mit sehr guten Sprachkenntnissen in Arabisch
Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)
Hessen
- Interner Link: Mitarbeiter:in im Bereich Auswertung
Wiesbaden / Rhein-Main Gebiet
Landesamt für Verfassungsschutz Hessen
Nordrhein-Westfalen
- Interner Link: Sozial- oder Geisteswissenschaftler:in als Beschäftige:r im Bereich Radikalisierungsprävention im Justizvollzug
Geldern
Justizvollzugsanstalt Geldern
- Interner Link: Beschäftigte:r im Bereich der Radikalisierungsprävention in der Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede
Bielefeld-Brackwede
Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede
- Interner Link: Fallberater:in für die Arbeit in den Projekten „Beratungsstelle Leben“ und „dist[ex] - Bundeszentrale Infrastruktur für Distanzierungs- und Ausstiegsberatung“
Bonn
Grüner Vogel e.V.
Saarland
- Interner Link: Islamwissenschaftler:in bei der Abteilung V
Saarbrücken
Ministerium für Inneres, Bauern und Sport
Sachsen-Anhalt
- Interner Link: Wissenschaftliche:r Referent:in im Projekt Bedarfe der pädagogischen Islamismusprävention in Berlin
Halle (Saale)
Deutsches Jungendinstitut
Schleswig-Holstein
- Interner Link: Projektmitarbeiter:in für das Projekt „diyalog - Auslandsbezogener Extremismus“
Kiel
Türkische Gemeinde Schleswig-Holstein e.V.
Thüringen
- Interner Link: Bildungsreferent:in / Projektmitarbeiter:in Extremismusprävention in der freien Straffälligenhilfe
Erfurt
UNITYED e.V.
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.
Bayern
Mehrere Sachberarbeiter:innen für das Kompetenzzentrum des Bundes für Islamismusprävention und Deradikalisierung
Das Referat 71C befasst sich als Kompetenzzentrum des Bundes für Islamismusprävention und Deradikalisierung (KID) in verschiedenen Bereichen mit dem Phänomen islamistischer Radikalisierung sowie mit Maßnahmen der Prävention, Distanzierung und Deradikalisierung. Mit der Beratungsstelle „Radikalisierung“ ist das Referat eine zentrale Erstanlaufstelle für ratsuchende Jugendliche, Eltern oder Betreuende, wenn Anzeichen einer islamistischen Radikalisierung von nahestehenden Personen vorliegen. Im Rahmen seines bundesweiten Netzwerks kooperiert das Referat mit zivilgesellschaftlichen und behördlichen Akteurinnen und Akteuren der Deradikalisierung, es fördert den nationalen und internationalen Fachaustausch und gibt maßgebliche Impulse für die Weiterentwicklung der Präventions- und Interventionsarbeit in Deutschland. In diesem Handlungsfeld nimmt das Referat zudem die Geschäftsführung der Arbeitsgruppe (AG) Deradikalisierung im Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) wahr.
Ihre Aufgabe:
Sie sind betraut mit der inhaltlichen und organisatorischen Planung und Durchführung von Vernetzungstreffen auf Bund-Länder-Ebene im Aufgabenbereich der GTAZ-AG Deradikalisierung.
Sie arbeiten aktiv mit Bundes-, Landes- und Sicherheitsbehörden zusammen, auch in einer Schnittstellenfunktion zwischen (Sicherheits-)Behörden, Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft sowie der Wissenschaft.
Sie betreuen und organisieren Unterarbeitsgruppen der GTAZ-AG Deradikalisierung und gestalten die inhaltliche Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung entsprechender Sitzungsformate.
Sie bereiten Ergebnisse auf, unter anderem in Form von Handreichungen, Fortbildungsformaten und Ausarbeitungen für die Fachöffentlichkeit, und verfassen Berichte.
Sie unterstützen die konzeptionelle Weiterentwicklung der Austauschformate und die Ausarbeitung von Themen und Trends für Modellprojekte.
Sie unterstützen die Betreuung der Hotline der Beratungsstelle „Radikalisierung“.
Ihr Profil:
in abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium auf mindestens Bachelorniveau der Fachrichtungen Islamwissenschaften, Politikwissenschaften, Kriminalistik, Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit oder Psychologie.
Alternativ verfügen Sie über eine abgeschlossene fachspezifische Qualifizierung nach § 38 BLV für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst in der allgemeinen und inneren Verwaltung des Bundes oder einen gleichwertigen Diplomabschluss einer anerkannten Berufsakademie der oben genannten Fachrichtungen.
Sie können sich bereits bewerben, wenn Sie innerhalb von drei Monaten nach dem Ende der Bewerbungsfrist Ihr Studium abschließen. Das endgültige Zeugnis ist bei Bekanntgabe nachzureichen.
Förderlich sind nachgewiesene Kenntnisse in den Bereichen Islamismus, Salafismus, Jihadismus, Radikalisierungsprozesse sowie Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit.
Förderlich sind zudem nachgewiesene Kenntnisse in Bezug auf die Strukturen, Zuständigkeiten und Arbeitsabläufe nationaler Polizei- und Sicherheitsbehörden.
Idealerweise konnten Sie bereits praktische Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement sammeln.
Sie verfügen über Diversitykompetenz und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen in Form einer ausgeprägten Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Organisations- und Koordinierungsgeschick.
Ihre Flexibilität ermöglicht es Ihnen an ca. zwei monatlichen, ein- bis zweitägigen, anlassbezogenen Dienstreisen im Bundesgebiet teilzunehmen.
Darüber hinaus runden eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise mit hoher Eigeninitiative auch bei Termindruck ihr Profil ab.
Da für die Ausübung der Tätigkeit eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung (Ü 2) gem. 9 SÜG erforderlich ist, bringen Sie die Bereitschaft mit, diese zu durchlaufen.
Der Arbeitgeber bietet:
eine unbefristete Einstellung in der Entgeltgruppe TVöD E11
Es können sich auch Beamtinnen und Beamte des nichttechnischen Verwaltungsdienstes bis zur Besoldungsgruppe A 12 bewerben. Diese sollen in der Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes des Bundes eingesetzt werden. Beamtinnen und Beamte auf Probe in niedrigeren Laufbahnen sind nicht bewerbungsberechtigt.
Sind Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt, ist die Tätigkeit beim Bundesamt für Beamtinnen und Beamte sowie für Tarifbeschäftigte beim Arbeitgeber Bund, zunächst im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung beim Bundesamt möglich. Hierbei sind die beamten- und tarifrechtlichen Regelungen maßgeblich.
abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld
vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein breites Fortbildungsangebot, in einem behördeneigenen Qualifizierungszentrum
einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, unter anderem durch flexible Arbeitszeitgestaltung
ein lebendiges Gesundheitsmanagement und verschiedene Sportangebote
Bewerbungen werden erbeten bis zum 2. Mai 2025 ausschließlich über da Online-Bewerbungssystem Interamt mit der Stellen-ID: 1248227. Ein Anschreiben beziehungsweise Motivationsschreiben ist im Rahmen der Bewerbung nicht erforderlich.
Bei ausländischem Hochschulabschluss wird um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) gebeten. Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Die Stelle ist grundsätzlich für eine Wahrnehmung in Teilzeit geeignet.
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen das Service-Center unter der Rufnummer 0911/943-0 beziehungsweise unter service@bamf.bund.de gern zur Verfügung.
Das Bundesamt hat sich die Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt, daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des § 8 Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Für die Tätigkeit wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Bewerbungen werden unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität begrüßt.
Berlin
Sachbearbeitung / Analyse im Bereich Islamismus (ohne Salafismus) und Auslandsbezogenem Extremismus mit Schwerpunkt auf OSINT-Bearbeitung
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,65 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung.
Der Berliner Verfassungsschutz ist der Nachrichtendienst des Landes Berlins. Er dient dem Schutz der freiheitlich demokratischen Grundordnung sowie des Bestandes und der Sicherheit des Bundes und der Länder. Er erfüllt diesen Auftrag u. a. durch die Sammlung und Auswertung von Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen. Als „Frühwarnsystem“ unterrichtet er die politisch Verantwortlichen und die zuständigen Stellen über Entwicklungen und drohende Gefahren und klärt die Öffentlichkeit durch zufassende Berichte auf.
Besoldungsgruppe/ Entgeltgruppe: TV-L A 13S / E12
Vollzeit mit 40 beziehungsweise 39,4 Std./Woche oder Teilzeit (im Rahmen der üblichen Modelle)
Beschreibung des Aufgabengebietes
Internetrecherchen und Analysen (auch im fremdsprachlichen Bereich)
Erstellung von Vermerken
Zusammenarbeit mit (Sicherheits-) Behörden auf Landes- und Bundesebene
Einzelfallbearbeitung
Begleitung der operativen Fallbearbeitung
Erfassung und Analyse von Daten im bundesweiten Wissensnetz
Bewerben können sich:
Beamtinnen und Beamte, die über die Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Laufbahnfachrichtung allgemeiner Verwaltungsdienst, Laufbahnzweig nichttechnischer Verwaltungsdienst oder Polizeivollzugsdienst verfügen.
Personen, die über ein abgeschlosssenes Studium (Diplom FH oder Bachelor) der Politikwissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Sozialwissenschaften, (Neueren) Geschichte, Islamwissenschaften (sowie Arabistik oder Orientalistik) oder vergleichbarere Studiengänge verfügen.
Personen, die über ein abgeschlossenes wissenschaftlichen Hochschulstudium (Diplom FH, Master oder vglb. Studienabschlüsse) der Politikwissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Sozialwissenschaften, (Neueren) Geschichte, Islamwissenschaften (sowie Arabistik oder Orientalistik) oder vergleichbarere Studiengänge verfügen.
Darüber hinaus erfüllen Sie folgende Voraussetzungen:
vertiefte Kenntnisse über den Islamismus (ohne Salafismus) und Auslandsbezogenen Extremismus
vertiefte Kenntnisse in der Methodik der operativen Auswertung
Fähigkeit, aus vorliegendem Material den Extremismus herauszuarbeiten und Aussagen entsprechend umfassend zu bewerten und zu kategorisieren
sicheres Anwenden der verfassungsschutzspezifischen Rechts- und Verwaltungsvorschriften
IT-Kenntnisse (insbesondere im Bereich NADIS und AMANDA)
sehr gute Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit Internet / Sozialen Medien (OSINT-Recherchen)
Kenntnisse des Verwaltungshandelns
IT-Grundkenntnisse in Standardanwendungen
Das bietet der Arbeitsgeber:
eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit bei einem Nachrichtendienst, die zugleich auch krisensicher ist
einen unbefristeten Arbeitsvertrag und die Vorteile des TV-L wie bespielsweise eine Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung, 30 Tage Urlaub pro Jahr (zusätzlich dienstfrei am 24. und 31. Dezember)
eine Sicherheitszulage, die zusätzlich zum regulären Gehalt gezahlt wird
ein Firmenticket beziehungsweise die Zahlung einer Hauptstadtzulage
einen familienfreundlichen Arbeitgeber, der durch die audit berufundfamilie Service GmbH zertifiziert ist
flexible Arbeitszeitgestaltung (zum Beispiel Gleitzeit, Überstundenausgleich durch Freizeit, Teilzeitbeschäftigung im Rahmen individueller Modelle) unter der Berücksichtigung dienstlicher Belange
Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement
Wie bewerben Sie sich?
Weitere Informationen zur Stelle und zur Bewerbung finden Sie Externer Link: hier.
Bewerbungsfrist: 2. Mai 2025
Ansprechpartner für Ihre Fragen
Frau Korpus/ Frau Lauckner
030-90129-828/ 829
Sachbearbeitung / Auswertung im Themenfeld Islamismus (ohne Salafismus) und Auslandsbezogenen Extremismus
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,65 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung.
Der Berliner Verfassungsschutz ist der Nachrichtendienst des Landes Berlins. Er dient dem Schutz der freiheitlich demokratischen Grundordnung sowie des Bestandes und der Sicherheit des Bundes und der Länder. Er erfüllt diesen Auftrag u. a. durch die Sammlung und Auswertung von Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen. Als „Frühwarnsystem“ unterrichtet er die politisch Verantwortlichen und die zuständigen Stellen über Entwicklungen und drohende Gefahren und klärt die Öffentlichkeit durch zufassende Berichte auf.
Besoldungsgruppe / Entgeltgruppe: A 10, TV-L E 9b Vollzeit mit 40 beziehungsweise 39,4 Std./Woche oder Teilzeit (Teilzeitbeschäftigung ist im Rahmen der üblichen Modelle möglich.)
Beschreibung des Aufgabengebietes
Das Aufgabengebiet umfasst:
Sachbearbeitung/Auswertung im Themenfeld Islamismus (außer Salafismus) und Auslandsbezogenen Extremismus, vor allem im Bezug zum Nahen Osten
Einzelfallbearbeitung, Steuerung und Auswertung operativer Maßnahmen, Erfassung und Analyse von Daten im bundesweiten Wissensnetz
Erstellung von Vermerken und Berichten für die politische Führung, den Verfassungsschutzausschuss, die Abteilungsleitung und die Öffentlichkeit, Zusammenarbeit mit Behörden, inkl. Sicherheitsbehörden
Zuarbeit für Publikationen
Internetrecherchen sowie Analyse, auch in Sozialen Netzwerken
Bewerben können sich:
Beamtinnen und Beamte, die über die Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Laufbahnfachrichtung allgemeiner Verwaltungsdienst, Laufbahnzweig nichttechnischer Verwaltungsdienst oder Polizeivollzugsdienst verfügen
Personen, die über eine Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten, Fachangestellten für Bürokommunikation, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement und abgeschlossener Verwaltungslehrgang II oder Verwaltungsfachwirt/in oder
abgeschlossenes Studium (Diplom FH oder Bachelor) der Verwaltungswissenschaften, Politikwissenschaften oder Islamwissenschaften vefügen.
Darüber hinaus erfüllen Sie folgende Voraussetzungen:
Fähigkeit, aus vorliegendem Material den Extremismus herauszuarbeiten und Aussagen entsprechend umfassend zu bewerten und zu kategorisieren
sicheres Anwenden der verfassungsschutzspezifischen Rechts- und Verwaltungsvorschriften
IT-Kenntnisse (insbesondere im Bereich NADIS und AMANDA)
Kenntnisse des Verwaltungshandelns
IT-Grundkenntnisse in Standardanwendungen
sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
Das bietet der Arbeitsgeber:
eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit bei einem Nachrichtendienst, die zugleich auch krisensicher ist
einen unbefristeten Arbeitsvertrag und die Vorteile des TV-L wie bespielsweise eine Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung, 30 Tage Urlaub pro Jahr (zusätzlich dienstfrei am 24. und 31. Dezember)
eine Sicherheitszulage, die zusätzlich zum regulären Gehalt gezahlt wird
ein Firmenticket beziehungsweise die Zahlung einer Hauptstadtzulage
einen familienfreundlichen Arbeitgeber, der durch die audit berufundfamilie Service GmbH zertifiziert ist
flexible Arbeitszeitgestaltung (zum Beispiel Gleitzeit, Überstundenausgleich durch Freizeit, Teilzeitbeschäftigung im Rahmen individueller Modelle) unter der Berücksichtigung dienstlicher Belange
Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement
Wie bewerben Sie sich?
Weitere Informationen zur Stellenanzeige und zur Bewerbung finden Sie Externer Link: hier.
Bewerbungsfrist: 2. Mai 2025
Ansprechperson für Ihre Fragen
Fr. Korpus/Fr. Lauckner
030-90129-828/ 829
Fremdsprachliche:n Referent:in mit sehr guten Sprachkenntnissen in Arabisch
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) leistet als Inlandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland einen wesentlichen Beitrag für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
Ihre Aufgaben
Als Referent:in im Bereich „Islamismus und islamistischer Terrorismus“ werten Sie mithilfe Ihrer Sprachkenntnisse offene und nachrichtendienstliche Informationen aus. Durch Ihre wissenschaftliche Expertise fällt es Ihnen leicht, insbesondere im Bereich Propagandaanalyse und Trendmonitoring, Berichte und Stellungnahmen für das BfV anzufertigen. Sie recherchieren zu islamistischen und jihadistischen Internetpräsenzen und halten mitunter Vorträge zu Ihren Ergebnissen. Sie kooperieren eng mit nationalen und internationalen Behörden, unterstützen die Referatsleitung bei Führungsaufgaben und fungieren als Ansprechpartner:in für weitere Mitarbeiter:innen.
Ihr Profil
Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit und verfügen über einen Masterabschluss (oder vergleichbar) mit mindestens der Note „befriedigend“ in der Fachrichtung:
Islamwissenschaften, Arabistik, Zentralasienkunde oder Philosophie
Ebenfalls können sich Studierende bewerben, die einen solchen Abschluss spätestens neun Monate nach Bewerbungsfristende erlangen.
Weiterhin verfügen Sie über:
sehr gute Kenntnisse der arabischen Sprache sowie sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache (jeweils in Wort und Schrift)
ein sehr gutes Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit in Deutsch
Im Rahmen des Auswahlverfahrens erfolgen Sprachtests.
Darüber hinaus erwartet der Arbeitgeber:
einen sicheren Umgang mit IT-Anwendungen
ausgeprägtes Interesse an Analyse und Recherche sowie an politischen Zusammenhängen
ein hohes Maß an Verantwortungs- und Einsatzbereitschaft
interkulturelle, soziale und kommunikative Kompetenzen
Der Arbeitgeber bietet:
eine spannende Tätigkeit mit gesellschaftlichem Mehrwert und aktuellem politischen Bezug
die Möglichkeit, durch gezielte Sprachfortbildungen Ihr Sprachniveau zu verbessern
Weiterentwicklung durch Fortbildungen, gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, vielfältige Einsatzbereiche
sicherer Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten, Überstundenausgleich durch Freizeit, familienfreundliches Arbeitsumfeld auch durch Teilzeit
gute Arbeitsatmosphäre, Mentoring, Onboarding, Teil der Sicherheitscommunity
unbefristete Einstellung in die Entgeltgruppe TVÖD E13 sowie die Möglichkeit der späteren Verbeamtung (58.322,10€ bis 83.606,54€ Jahresbruttogehalt)
Übernahme von Beamtinnen und Beamten bis A 13 BBesO A bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen
Zahlung einer Nachrichtendienstzulage
Frauen werden besonders zur Bewerbung aufgefordert. Begrüßt werden zudem Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund – bitte beachten Sie das Erfordernis der deutschen Staatsangehörigkeit. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Bewerbungsfrist: 30. April 2025
Bewerben Sie sich über das Online-Bewerbungsportal des Bundesverwaltungsamtes (BVA) unter der Verfahrensnummer AWV-2025-024 auf Externer Link: https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/AWV-2025-024/index.html
Hessen
Mitarbeiter:in im Bereich Auswertung
Wiesbaden / Rhein-Main Gebiet
Der Verfassungsschutz dient dem Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Er ist Dienstleister der Demokratie und hält insbesondere die analytischen Kompetenzen zur Beurteilung jener Gefahren vor, die Demokratie und Menschenrechten durch extremistische Bestrebungen drohen. Er tauscht sich mit Wissenschaft und Gesellschaft aus. Hierzu gehört auch der öffentliche Diskurs. Er berücksichtigt gesellschaftliche Vielfalt und gesellschaftliche Entwicklungen.
Sie erwartet:
spannende Auswertungs- und Analysetätigkeit im Bereich politischer Extremismus und terroristischer Bestrebungen
Bearbeitung extremistischer Phänomenbereiche, im Einzelfall auch phänomenübergreifende Bearbeitung von Informationen, auch aus einschlägiger Literatur und elektronischer Medien
Erstellung von Sachstandsberichten und Erkenntniszusammenstellung
Ihr Profil:
Laufbahnprüfung für den gehobenen nichttechnischen Dienst mit der Gesamtnote „gut“ oder
ein anderes mit der Gesamtnote „gut“ abgeschlossenes Studium (FH-Diplom, Bachelor) und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit im öffentlichen Dienst mit Tätigkeit als Tarifbeschäftigte:r
Fähigkeit, in der mündlichen und schriftlichen Darstellung als auch komplexe Sachverhalte anschaulich erklären und detaillierte Analysen verständlich erläutern zu können
Gewandtheit, Sicherheit und Präzision neu der mündlichen und schriftlichen Darstellung
eine gute Allgemeinbildung verbunden mit einem hohen Interesse an politischen Zusammenhängen
Interesse an umfangreicher und gewissenhafter Recherche- und Analysetätigkeit
sicherer Umgang mit dem Internet sowie gängigen IT-Anwendungen (MS Office Programme)
gründliche, selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
zielorientiertes Denken, gute Auffassungsgabe und die Fähigkeit zur konzeptionellen Umsetzung von fachlichen Vorgaben
hohe Leistungsbereitschaft und Flexibilität auch bei zeitkritischen Aufgaben
Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägtes Engagement und hohe Belastbarkeit
Bereitschaft zur Teamarbeit, zu Dienstreisen innerhalb von Hessen sowie Bereitschaft zu regelmäßigen Fortbildungen
deutsche Staatsangehörigkeit
wünschenswert sind englische, französische, arabische und/oder türkische Sprachkenntnisse
Das bietet der Arbeitgeber:
verantwortungsvolles und abwechlungsreiches Arbeiten in angenehmer Arbeitsatmosphäre mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben
einen zukunftssichereren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
interne und externe Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
30 Tage Urlaub, Heiligabend und Silvester arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen, aktuell kostenfreies Landesticket zur kostenlosen Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, Fitnessangebot bei wellhub
unbefristete Einstellung in die Entgeltgruppe TV-H E9b, Übernahme von Beamt:innen bis A10 HBesG bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen, Zahlung einer Sicherheitszulage
Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Bewerbung von Frauen sind besonders erwünscht. Aus dem Frauenförder- und Gleichstellungsplan ergibt sich die Verpflichtung den Frauenanteil zu erhöhen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Verwendung dienlich sind. Die Stellen können auch in Teilzeit besetzt werden. Für mobiles Arbeiten sind die Stellen nicht geeignet.
Eine Einstellung beim LfV Hessen ist notwendigerweise mit einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Hessischen Sicherheitsüberprüfungs- und Verschlusssachengesetz (HSÜVG) verbunden, der Sie sich unterziehen müssen. Der Einstellungstermin ist abhängig vom Abschluss der Sicherheitsüberprüfung. Im Rahmen der Bewerbervorauswahl erfolgt eine Abfrage im nachrichtendienstlichen Informationssystem (NADIS). Mit der Durchführung dieser Maßnahme, die zur frühen Abklärung einer entscheidenden beruflichen Anforderung sowie in Vorbereitung eines Vorstellungsgespräches im LfV Hessen zwingend erforderlich ist, erklären Sie sich mit Einsendung Ihrer Bewerbung einverstanden.
Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (mit aktuellen Zeugnissen beziehungsweise Beurteilungen, sonstigen Referenzen sowie der Angabe einer Telefonnummer und einer E-Mail-Adresse) bis spätestens 18. Mai 2025 als verschlossene Personalsache an das
Landesamt für Verfassungsschutz Hessen
Dezernat 11
Postfach 39 05
65029 Wiesbaden
Oder per E-Mail an folgende Adresse: E-Mail Link: bewerbung@lfv.hessen.de
Für Rückfragen können Sie sich unter folgender Telefonnummer an den Personalbereich des LfV Hessen wenden: 0611 / 720 8210.
Sofern Sie neben der deutschen Staatsangehörigkeit über eine weitere Staatsangehörigkeit verfügen, geben Sie diese bitte in Ihrer Bewerbung an. Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen keine Originalzeugnisse und Originalbescheinigungen, sondern ausschließlich Fotokopien bei, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden können. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Unvollständige Bewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Weitere Informationen zur Stellenanzeige finden Sie Externer Link: hier.
Nordrhein-Westfalen
Sozial- oder Geisteswissenschaftler:in als Beschäftige:r im Bereich Radikalisierungsprävention im Justizvollzug
Geldern
Beschäftgte oder Beschäftigter im Bereich der Radikalisierungsprävention in der Justizvollzugsanstalt Geldern zur Unterstützung bei der fachkundigen Betreuung und Begleitung von Inhaftierten aus muslimisch geprägten Kulturkreisen, insbesondere von Personen, die aufgrund persönlicher Krisen, Orientierungslosigkeit oder sozialer Ausgrenzung von religiöser Radikalisierung gefährdet sein könnten, durch Förderung der Resilienz gegenüber extremistischen Einflüssen und der Klärung religiöser Fragen.
Vergütung analog TV-L S15.
Aufgaben:
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
die Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Betreuung von muslimischen Gefangenen,
die Entwicklung und Umsetzung präventiver Angebote zur Verhinderung des Einstiegs in islamistische Gruppierungen,
die Einzelberatung einstiegsgefährdeter und ausstiegwilliger Gefangener und deren Angehörige,
Kontaktpflege zu muslimischen Gemeinden und Vereinen,
die Kooperation mit
dem Fachbereich Radikalisierungsprävention im Justizvollzug Nordrhein-Westfalen,
Aussteigerprogrammen in staatlicher und zivilgesellschaftlicher Trägerschaft,
Migrationsfachdiensten der freien Wohlfahrtsverbände, o Ausländerbehörden und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und anderen externen Behörden und Einrichtungen,
der Aufbau eines Netzwerkes zur Prävention des Einstiegs in islamistische Gruppierungen,
die Mitwirkung bei Unterstützung und Beratung von Bediensteten bei interkulturellen und religiösen Fragen,
die Mitwirkung bei der Aufstellung Durchführung und Weiterentwicklung von Vollzugsplänen,
die Mitwirkung an sonstigen vollzuglichen Entscheidungen und Teilnahme an Vollzugskonferenzen,
die Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung der Bediensteten der Justizvollzugseinrichtung,
die Mitwirkung bei Psychosozialer Krisenintervention,
die Mitwirkung bei der Mediation bei kultur- und sprachbedingten Konflikten,
die Mitwirkung bei der Entwicklung niedrigschwelliger, sprachungebundener Betreuungs-, Beschäftigungs- und Freizeitangebote,
die Mitwirkung bei der Organisation der Zusammenarbeit mit Anstaltsgeistlichen und Vertretern verschiedener Religionen und Kirchen sowie mit ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern,
Mitwirkungsaufgaben können bei fachlichem Bezug auch zur federführenden Erledigung übertragen werden,
Mitwirkung in anstaltsinternen Konferenzen und Arbeitsgruppen (intern),
Mitwirkung in fachspezifischen Arbeitsgruppen (extern).
Anforderungsprofil
I. Fachkompetenz/Methodische Anforderungen
Die Bewerberin / der Bewerber
ist Sozial- oder Geisteswissenschaftlicher oder ähnliches mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium (Bachelorgrad, Diplomgrad mit dem Zusatz Fachhochschule (FH) oder ein anderer gleichwertiger Abschlussgrad) vorzugsweise in den Fachrichtungen Erziehungs-, Sozial- oder Politikwissenschaften, Soziale Arbeit, Islamwissenschaft, Islamische Religionspädagogik, Islamische Theologie, Islamische Studien, Religionswissenschaften, oder mit einem inhaltlich vergleichbaren Abschluss in einer verwandten Disziplin,
hat vertiefte Kenntnisse über den Islam, seine verschiedenen Ausprägungen und die islamische Religionspraxis sowie über die kulturellen Gegebenheiten in muslimisch geprägten Ländern,
besitzt eine hohe Affinität zur Präventionsarbeit im Themenkomplex Islamismus / Salafismus,
beherrscht die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift.
Fremdsprachenkenntnisse in arabischer (bevorzugt), französischer und/oder türkischer Sprache jeweils in Wort und Schrift sind wünschenswert. Hilfreich sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Beratung von und Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, im Bereich der islamischen Religionspädagogik, in der Durchführung von Freitags- und Festtagsgebeten (oder die Bereitschaft, sich die notwendigen Kenntnisse anzueignen), in welt- und sozialpolitischen Zusammenhängen und deren Auswirkungen auf den Justizvollzug, in Projekten zur Prävention von Radikalisierung, im Sozial- und Case Management, in der Sucht- und Migrationsberatung, in der Krisenintervention und in der modernen Informationstechnik.
Persönliche Anforderungen/Soziale Kompetenz
Die Bewerberin/ der Bewerber
gestaltet seine Berufsrolle aktiv, handelt ziel- und ergebnisorientiert,
respektiert und nutzt Kompetenzen anderer,
arbeitet kooperativ im Team,
kann situationsangemessen mit Nähe und Distanz umgehen,
nutzt Konflikte konstruktiv,
arbeitet an Veränderungsprozessen aktiv mit,
erkennt die Fähigkeiten und Ressourcen anderer und kann motivieren,
verfügt über die Bereitschaft zur Einarbeitung in ein fachfremdes Gebiet und zur Aneignung der grundlegenden Kenntnisse über die Bestimmungen im Justizvollzug,
bringt die Bereitschaft zur Fortbildung, Selbstreflexion und Supervision mit,
verfügt über Verantwortungsbewusstsein, Vertrauenswürdigkeit und Loyalität,
bringt die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen mit.
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2025.
Weitere Informationen finden Sie Externer Link: hier.
Fallberater:in für die Arbeit in den Projekten „Beratungsstelle Leben“ und „dist[ex] - Bundeszentrale Infrastruktur für Distanzierungs- und Ausstiegsberatung“
Bonn
Der Verein Grüner Vogel e.V. sucht in Elternzeitvertretung eine:n Fallberater:in in Vollzeit für die Arbeit in den Projekten Beratungsstelle Leben und dist[ex] Bundeszentrale Infrastruktur für Distanzierungs- und Ausstiegsberatung am Standort Bonn. Die Elternzeitvertretung ist befristet von Juni 2025 bis Ende August 2026.
Der gemeinnützige Verein ist im Bereich der Deradikalisierungsberatung und Reintegration tätig, insbesondere im Kontext von religiös begründetem Extremismus. Zur Unterstützung des Vereins im Bereich der Fallberatung und wissenschaftlichen Mitarbeit wird ab 1. Juni 2025 bis 31. August 2026 Verstärkung für das Team gesucht. Eine Verlängerung ist wird angestrebt, abhängig von der Projektmittelbewilligung.
Das Arbeitsfeld:
Im Rahmen des Projekts Beratungsstelle Leben, das von der Beratungsstelle Radikalisierung des BAMF gefördert wird, arbeiten die Fallberater:innen mit Personen aus dem sozialen Umfeld von sich radikalisierenden Personen als auch mit distanzierungswilligen Personen selbst zu Distanzierung, Deradikalisierung und Reintegration im Kontext von Jihadismus und politischem Salafismus. Das vom BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! geförderte Projekt dist[ex] Bundeszentrale Infrastruktur für Distanzierungs- und Ausstiegsberatung zielt auf die Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur zur weiteren Professionalisierung und engeren, phänomenübergreifenden Kooperation zivilgesellschaftlicher Organisationen ab.
Die zentralen Aufgaben der Fallberater:innen umfassen folgende Tätigkeitsbereiche:
Deradikalisierungsberatung für Angehörige und Indexpersonen
Selbstständige Bearbeitung von Beratungsfällen, in denen teils Sicherheitsbehörden fallbeteiligt sind
Beratungsangebote für Institutionen
Betreuung der Beratungshotline (im Wechsel mit anderen Mitarbeitenden)
Selbstständiges Fallmanagement und fortlaufende Fallanalyse
Selbstständige Einschätzung der Gefährdungslage
Entwicklung von fallbezogenen Handlungsoptionen, Ressourcenanalyse, Interventions-, und Deradikalisierungsmaßnahmen
Schriftliche Falldokumentation
Wissenschaftliches Arbeiten
Beobachtung und Analyse der deutschen wie auch internationalen salafistischen, wie auch jihadistischen Szene
Screening des Wissenschaftsdiskurses zu beratungsrelevanten Themen
Medienscreening
Publikationen zu beratungsrelevanten Themen
Netzwerkarbeit
Teilnahme an themenrelevanten Fortbildungen und Vorträgen
Mitarbeit in Beiräten und Gremien zum Beispiel OSZE und EU Knowledge Hub on Prevention of Radicalisation
Konsiliarische Beratung für andere Beratungsstellen, national wie auch international
Mitarbeit an administrativen Aufgaben des Projektmanagements
Voraussetzungen:
Einschlägiges Hochschulstudium in den Feldern der Islamwissenschaft, Sprachmittler mit
regionalwissenschaftlicher Ausbildung der arabischen Welt, Arabistik, Politik-, oder Religionswissenschaft oder Soziale Arbeit
Vertiefte Fachkenntnisse zur salafistisch/-jihadistischer Szene, aktuellen Entwicklungen im Bereich
Extremismus/Terrorismus, sowie der Deradikalisierungsberatung
Wünschenswerte Qualifikationen:
Kenntnisse in der (systemischen) Beratungsarbeit
Kenntnisse zu verschiedenen Hilfsstrukturen und anderen Beratungsangeboten (insbesondere für die
Bereiche Psychologie, häusliche Gewalt und Unterdrückung im Namen der Ehre)
Wissenschaftliches Arbeiten oder Publikationen zum Themenkomplex
Gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch; weitere Sprachen aus der Region sind wünschenswert
Sehr gute analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
Der Arbeitgeber bietet:
Arbeitszeit von 39 Std./ Woche
Bezahlung in Anlehnung an TVöD 12 bei entsprechender Qualifikation
Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem kleinen, multiprofessionellen Team
Möglichkeit zum Home-Office nach einer Einarbeitungszeit
Familienfreundliche und flexible Arbeitszeitgestaltung
Fort- und Weiterbildungen im Rahmen des Tätigkeitsprofils
Inter- und Supervision
Bezuschussung des Deutschlandtickets
Weitere Informationen zur Stellenanzeige finden Sie Externer Link: hier.
Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: E-Mail Link: bewerbung@gruenervogel.de. Richten Sie Ihre Bewerbung an die Projektleiterin Frau Claudia Dantschke.
Saarland
Islamwissenschaftler:in bei der Abteilung V
Saarbrücken
Der saarländische Verfassungsschutz (Abteilung V) des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes sucht eine:n Islamwissenschaftler:in für das Referat V3 (Islamismus und Islamistischer Terrorismus, Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus).
Ihre Aufgaben:
Auswertung und Analyse von Informationen
Analyse und Bewertung von religiösem und ideologischem Schrifttum, Texten, Dokumenten und Medienberichten aus Internetrecherchen
Erstellung von umfassenden Lagebildern, Darstellungen und Berichten
Verarbeitung von Informationen aus den Datenbanken des Verfassungsschutzbundes
wissenschaftlicher Austausch mit externen Einrichtungen
Mitwirkung an der operativen Nachrichtenbeschaffung
Beratung, Unterstützung und Begleitung der nachrichtendienstlichen Facharbeit
Ihr Profil:
(Fach-)Hochschulabschluss (Bachelor, Master, Diplom) in Islamwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen (zum Beispiel in Regionalwissenschaften mit einschlägigem Schwerpunkt)
deutsche Staatsbürgerschaft
sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache sowie sehr gute und sichere Ausdrucksweise in Wort und Schrift
sehr gute Kenntnisse der arabischen Sprache in Wort und Schrift
gute Kenntnisse einer weiteren für das Aufgabengebiet relevanten Sprache in Wort und Schrift (zum Beispiel Türkisch, Kurdisch, Farsi, Russisch, Dari, Paschtu, Urdu)
vertiefte Kenntnisse der islamischen Kultur, Theologie, Politik, Recht und Schrifttum
hohe Belastbarkeit, insbesondere im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Propagandavideos, die Szenen von Gewaltanwendung enthalten können
gute Allgemeinbildung und ausgeprägtes Interesse an politischen Themen und Zusammenhängen sowie deren Auswirkungen auf die Sicherheitslage in Deutschland
hohes Maß an Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
Fähigkeit zu analytischem und strategischem Denken
zeitliche Flexibilität und Bereitschaft zu Dienstreisen
Bereitschaft zur Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungen und Fachtagungen
gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
praktische Erfahrungen im Umgang mit gängigen IT-Anwendungen (zum Beispiel MS Office, Suchmaschinen) sowie ausgeprägte Internetkompetenz, insbesondere im Hinblick auf Soziale Medien
Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung (Ü3) nach dem saarländischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SSÜG)
praktische Erfahrungen durch Auslandsaufenthalte, insbesondere durch Feldforschungen in einem islamischen Land sind von Vorteil
weitere Fremdsprachenkenntnisse (zum Beispiel Englisch, Französisch) von Vorteil
Berufsanfänger:innen und -erfahrene sind gleichermaßen willkommen.
Der Arbeitgeber bietet:
fundierte nachrichtendienstliche Ausbildung in spannendem und teamorientierten Arbeitsumfeld
verantwortungsvolle, herausfordernde und selbstständige Tätigkeit
Stabilität und Planbarkeit durch unbefristete Anstellung mit hoher Jobsicherheit
Vergütung bis Entgeltgruppe TV-L E12 beziehungsweise bis Besoldungsgruppe A12 zzgl. monatlicher Sicherheitszulage in Höhe von 162,73 € (bei E9/A9) beziehungsweise 203,40 € (ab E10/A10)
Möglichkeit der Verbeamtung (bei Angestelltenverhältnis)
Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (zum Beispiel Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge) für Tarifbeschäftigte
flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen für eine echte Work-Life-Balance (zum Beispiel Gleitzeit, Teilzeit)
umfassendes und hochwertiges Fortbildungsangebot zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung und -qualifizierung
vielseitiges Angebot zur Gesundheitsförderung (zum Beispiel Fitness- und Entspannungskurse)
30 Tage Jahresurlaub, vergünstigtes Jobticket und vieles mehr!
Bewerbungen werden bis zum 4. Mai 2025 über die Bewerbungsplattform Externer Link: Interamt unter der Stellen-ID 1274594 erbeten. Alternativ sind Bewerbungen auch per Mail möglich, die zu richten sind an:
Frau Julia Dollmann
Referat A1
E-Mail Link: j.dollmann@innen.saarland.de
Schleswig-Holstein
Projektmitarbeiter:in für das Projekt „diyalog - Auslandsbezogener Extremismus“
Kiel
Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. sucht im Rahmen des Projekts „diyalog“ eine:n Projektmitarbeiter:in in Teilzeit (20 Std./Woche). Die Stelle ist zum 1. Januar 2025 zu besetzen und vorerst bis zum 31. Dezember 2026 befristet. Das Projekt „diyalog“ bietet in ganz Schleswig-Holstein Präventionsmaßnahmen zur Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit sowie interessierter Berufs-, Fach- und Projektgruppen über nicht-religiös begründete extremistische Phänomene in Deutschland mit Auslandsbezug an. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Jugendarbeit im Bereich Demokratieförderung, bei der die teilnehmenden jungen Menschen in ihrer selbstbestimmten Identität und ihren individuellen Potentialen gestärkt werden sollen (Empowerment). Ziel dabei ist es, ihnen gleiche Teilhabechancen in Deutschland zu ermöglichen und gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer vielfältigen Gemeinschaft zu fördern.
Ihre Aufgaben:
Unterstützung und Mitarbeit bei der Recherche zu Phänomenen des auslandsbezogenen Extremismus (AEX) in Deutschland
projektbezogene Jugendarbeit
selbstverantwortliche Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (wie Workshops) für junge Menschen
Erstellen von (Informations-)Materialien, Pflege der Projekt-Website
Mitarbeit bei der Organisation von weiteren landesweiten Informationsveranstaltungen, Fortbildungen sowie Fachveranstaltungen für Erwachsene
Netzwerkarbeit mit relevanten Träger:innen im Themenbereich
Weiterentwicklung des Gesamtprojektes
Ihr Profil:
abgeschlossenes Hochschulstudium (BA oder höher) im Bereich Politik- oder Sozialwissenschaften, Psychologie, (Sozial-)Pädagogik, Turkologie, Islamwissenschaft oder verwandten Fachbereich
sehr gute Deutsch- und Türkischkenntnisse (mindestens C1)
Erfahrung in der Arbeit und Kommunikation mit Jugendlichen sowie ausgeprägte pädagogische und interkulturelle Kompetenzen
gute kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit und Sozialkompetenz
Fähigkeit zum Selbstmanagement, Eigeninitiative und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme
Bereitschaft zu reisen und, falls erforderlich, gelegentlich abends und in Ausnahmefällen am Wochenende zu arbeiten; Regelarbeitszeit ist werktags 8:00 bis 17:00 Uhr
Idealerweise verfügen Sie über:
Erfahrungen in der Konzipierung, Planung und Durchführung von Veranstaltungen verschiedener Formate, Seminare und Workshops
Erfahrung in der Pflege von Webseiten und der Erstellung digitaler Inhalte
Führerschein der Klasse B
Die Arbeitgeberin bietet:
ein spannendes Arbeitsumfeld und ein multiprofessionelles, diverses und motiviertes Team mit offener Kommunikation und gegenseitiger Unterstützung
regelmäßige Fortbildungen für Mitarbeiter:innen
abwechslungsreiche Tätigkeit an der Schnittstelle von Sozialarbeit und politischer Bildung
einen anspruchsvollen und interessanten Arbeitsplatz bei einem erfahrenen, vielseitigen, überparteilichen und überkonfessionellen Träger
Vergütung in Anlehnung an TV-L E11
Die Bereitschaft einer persönlichen Zuverfügungstellung für eine Sicherheitsüberprüfung wird vorausgesetzt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse) per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse:
E-Mail Link: bewerbungen@tgsh.de
z.H. Herrn Dr. Cebel Küçükkaraca
Die Türkische Gemeinde Schlesweig-Holstein setzt sich gegen Diskriminierung jeder Art ein. Bewerbungen sind unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität und anderen Merkmalen willkommen.
Thüringen
Bildungsreferent:in beziehungsweise Projektmitarbeiter:in Extremismusprävention in der freien Straffälligenhilfe
Erfurt
Der Bildungsträger UNITYED e.V. bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Bildungsreferent:in beziehungsweise Projektmitarbeiter:in mit einem Umfang von 35 oder 40 Std./Woche. Die Stelle ist unbefristet.
Ihre Aufgaben:
Entwicklung pädagogischer Konzepte auf Basis des Trägeransatzes (stets unter Bezugnahme des Projektauftrages nach Extremismusprävention)
Durchführung der Konzepte im Rahmen von Projekttagen, Einzelberatungen und Fortbildungen in Haftanstalten und Bewährungshilfe
administrative Tätigkeiten (Absprache Projektpartner, Erstellung von Sachberichten, Protokollen etc.)
Ihr Profil: mindestens Bachelorabschluss in einem sozialwissenschaftlichen Fachgebiet (Sozialwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Staatswissenschaft, Religionswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit)
gute Kenntnisse in den Themenfeldern Extremismus(-prävention) und Radikalisierung
relevante Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der pädagogischen Arbeit (vorzugsweise in der Beratungsarbeit oder Straffälligenhilfe)
diskriminierungskritische, demokratiefördernde, phänomenbezogene Vorbildung
Politikverständnis sowie die Bereitschaft des selbstständigen Aneignung aktueller Entwicklungen und Trends
Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit und Offenheit für Methodenvielfält
sichere Texterstellung
die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und zum konstruktiven Umgang mit Veränderungsprozessen
Engagement, Einfühlungsvermögen, hohes Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit
ausgeprägte Sozialkompetenz und Durchsetzungsvermögen
Freude an der Arbeit in einem engagierten multiprofessionellen Team
gutes Zeitmanagement und Zuverlässigkeit (wie Einhaltung von Fristen)
Motivation, sich kritisch mit Diskriminierungsstrukturen auseinanderzusetzen
Identifikation mit dem Grundgesetz und den Zielen des Trägers
Führerschein und Fahrpraxis
Der Arbeitgeber bietet:
eine sinnstiftende und gesellschaftlich verantwortungsvolle Tätigkeit, verbunden mit einer Vergütung in Anlehnung an TV-L (bis E11)
ein unbefristeter Arbeitsvertrag
26 Tage Erholungsurlaub (Erhöhung nach Zugehörigkeit auf 30 Tage)
fresh friday: bis zu zwölf zusätzliche Erholungstage im Jahr
Kernarbeitszeiten, die Flexibilität ermöglichen
die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team
regelmäßige Veranstaltungen für das gesamte Team
eine Projektarbeit im Tandem
Firmenwagen für die Fahrt zu Einsatzorten
Fort- und Weiterbildungen sowie Supervisionen
aktive Gestaltungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung des Projektes
klare Kommunikation der Aufgaben und unmittelbare Reflexion
Für weitere Informationen und Bewerbungen klicken Sie Externer Link: hier.
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.