Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

diyalog – Fach- und Informationsstelle Türkischer Ultranationalismus | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

diyalog – Fach- und Informationsstelle Türkischer Ultranationalismus Ort: Kiel

Angebote: Pädagogische Maßnahmen, Fortbildungen und Trainings

Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. ist eine landesweit organisierte Migrant/-innenselbstorganisation, die neben diversen Projekten im Bereich des Arbeitsmarktes, der Kinder- und Jugendarbeit, der kulturellen Teilhabe und der Extremismusprävention die Trägerschaft für die Fach- und Informationsstelle Türkischer Ultranationalismus (diyalog) übernimmt. Ziel der TGS-H ist die gleichberechtigte Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund in der Gesellschaft bei gleichzeitiger Stärkung der jeweils eigenen kulturellen Identität.

"diyalog" ist eine landesweite Anlaufstelle in Schleswig-Holstein, die Sensibilisierungs- und Aufklärungsarbeit zum Thema "türkischer Ultranationalismus in der deutschen Einwanderungsgesellschaft" leistet. Dazu werden Informationen zu dem Phänomen in Form von interaktiven Fortbildungen, Workshops, Vorträgen und Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt. Diese werden individuell auf die Bedarfe zugeschnitten und sind kostenfrei.

Pädagogische Maßnahmen vor Ort


Hierbei handelt es sich um niedrigschwellige Angebote – meistens in Form von Workshops. Mithilfe eines interaktiven Formates soll das Gespräch zu Kindern und Jugendlichen in Schulen und Jugendeinrichtungen gesucht werden, in denen sie Raum und Zeit erhalten, über Themen aus ihrem Alltag zu sprechen, diskutieren und reflektieren.

Unter anderem werden Themen wie "türkisches Leben in Deutschland", "Identität", "Vorurteile", "Medienkompetenz", "Verschwörungstheorien" und "Diskriminierung" vor dem Hintergrund des türkischen Ultranationalismus bzw. der türkisch-kurdischen Konfliktlage in Deutschland beleuchtet.

Die Angebote, das konkrete Format sowie die Dauer können vorher auf die Interessen der Teilnehmenden abgestimmt und die Inhalte und Übungen individuell auf die jeweilige Gruppe zugeschnitten werden. Interessierte (z. B. Lehrkräfte, Pädagog/-innen, Sozialraumakteur/-innen) können sich unter der oben angegebenen Nummer mit der Fachstelle in Verbindung setzen, um Termine anzufragen sowie eine konkrete Anfrage zu formulieren. Die Ansprechpartnerin ist Sobitha Balakrishnan.

Fortbildungen und Trainings


Die Fortbildungsangebote richten sich primär an Lehrkräfte, Pädagog/-innen, Polizei, Justiz sowie weitere Sozialraumakteur/-innen. Bei Interesse können Termine für Fortbildungen vereinbart werden. Die Veranstaltungen können je nach Bedarf für einige Zeitstunden sowie für einen ganzen Tag gebucht werden. Die Angebote sind kostenfrei.

Inhaltlich werden Ideologie, Anziehungskraft der Szene – vor allem für Jugendliche – Organisationsstrukturen in Deutschland, Jugendszene sowie Handlungsmöglichkeiten mit dem Ziel des Kennenlernens und Einordnens von Erscheinungsformen des türkischen Ultranationalismus vor dem Hintergrund des eigenen Berufsfeldes thematisiert. Die Ansprechpartnerin ist Sobitha Balakrishnan.

Kontakt

diyalog – Fach- und Informationsstelle Türkischer Ultranationalismus
Elisabethstraße 44
24143 Kiel

Telefon: +49 431 7394926
E-Mail: Externer Link: diyalog@tgsh.de
Website: Externer Link: https://diyalog.tgsh.de/