Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Wertzeug e. V. – Verein für Demokratiebildung | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Wertzeug e. V. – Verein für Demokratiebildung Ort: Mainz

Angebote: Beratung, Pädagogische Maßnahmen, Fortbildungen und Trainings

Wertzeug e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich im Bereich der Förderung demokratischen Denkens und Handelns engagiert. Wertzeug versucht Menschen im Umgang mit den Herausforderungen einer pluralistischen Gesellschaft zu unterstützen. Ziel der Arbeit ist es, die Vielfalt und Chancengleichheit zu fördern und allen Menschen eine Partizipation an Gesellschaft zu ermöglichen.

Die Projekte des Vereins richten sich an Schulklassen und Jugendgruppen, pädagogische Fachkräfte sowie an den Justizvollzugsbereich.

Das Team ist interdisziplinär zusammengesetzt aus den Fachrichtungen der Sozialen Arbeit, Islamwissenschaft, Kriminologie und Soziologie. Es trägt mittels verschiedener Angebotsformate – wie demokratiepädagogische Workshops, Fortbildungen oder Beratung – dazu bei, Demokratiebildung zu fördern und phänomenübergreifend extremistischen Tendenzen präventiv entgegen zu wirken.

Beratung

Systemberatung

Die Systemberatung stellt die Projekt-Expertise zu religiös begründetem Extremismus, Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit den Justizvollzugsanstalten in Rheinland-Pfalz zur Verfügung. JVA-Leitung, Fachdienste sowie alle Mitarbeitenden können die Systemberatung für Beratungsgespräche zu oben genannten Themen anfragen oder in Team- und Fallkonferenzen einladen. Im Bedarfsfall und auf Wunsch vermittelt die Systemberatung an spezialisierte Beratungsangebote für Inhaftierte oder weitere Expert/-innen.

Pädagogische Maßnahmen vor Ort


Angebote für Jugendliche

Wertzeug e. V. bietet für Schulen und Jugendgruppen demokratiebildende Workshops an. Die Workshops zielen darauf ab, jungen Menschen eine Auseinandersetzung mit Grundelementen einer pluralistischen Gesellschaft und der Demokratie zu ermöglichen. Das Themenspektrum reicht dabei von Toleranz, Meinungsfreiheit, Rassismus/Diskriminierung, Geschlechterrollen/Gender bis hin zu politischem beziehungsweise religiös begründetem Extremismus und hat stets interaktiven Charakter.

Inhalte können in Absprache mit Lehrkräften/Fachkräften angepasst angeboten werden.

Angebote für Inhaftierte – Projekt Wertraum

Im Rahmen des Projektes „Wertraum“ gibt es verschiedene Angebote für Gefangene und bei Bedarf werden auch Gespräche mit einzelnen Gefangenen durchgeführt:

Gruppenangebot

Das Gruppenangebot richtet sich an (junge) Gefangene bis zum 30. Lebensalter, die freiwillig oder durch Vermittlung der Justizvollzugsanstalten an dem Angebot teilnehmen können. Es umfasst verschiedene Einheiten zu Themen aus Politik, Religion und Gesellschaft. Die Umsetzung der Inhalte ist auf die Lebens- und Themenwelt der Teilnehmenden ausgerichtet und wird durch den Einsatz interaktiver Methoden gestaltet. Zentrale Elemente des Angebots sind die Arbeit mit der eigenen Biografie, der Gruppe als sozialem Lern- und Erfahrungsraum sowie der Umgang mit Konflikten und Widerständen.

Gesprächskreis

Der Gesprächskreis ist ein niedrigschwelliges Format der politischen Bildung für Gefangene jeden Alters. Egal ob jung oder alt, gilt es in der Arbeit mit Gefangenen zu berücksichtigen, dass auch sie eigene Positionen zu aktuellen Themen entwickeln. Der Gesprächskreis ermöglicht den Gefangenen, eigene Standpunkte im Austausch mit anderen Gefangenen offenzulegen, darüber in (kontroversen) Austausch zu kommen und eigene Haltungen und Standpunkte zu überdenken und zu reflektieren. Es geht in den Gesprächskreisen um ein respektvolles Miteinander und darum, eine demokratische Gesprächs- und Streitkultur auf Sachebene zu erlernen.

Planspiel

Das Planspiel beschäftigt sich mit Themen aus dem Bereich Demokratie und Extremismus und soll das Erfahren und Verstehen komplexer Prozesse und Phänomene fördern und Perspektivwechsel anregen. Im Planspiel versuchen die Gefangenen eine realitätsbezogene Situation zu simulieren. Dafür werden zur Situation passende Rollen eingenommen, die gegensätzliche Standpunkte vertreten, um so eine Entscheidung oder einen Kompromiss, vielleicht sogar Konsens, zu provozieren. Das setzt Diskussionen und Reflektionsprozesse in Gang, für die innerhalb des Planspiels ausreichend Raum gegeben wird.

Das Themenspektrum der Planspiele umfasst:

  • Migrationsbewegungen

  • Individualismus vs. Kollektivismus

  • Patriarchale Strukturen / Ehrgewalt

  • Toleranz/Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Fortbildungen und Trainings


Fortbildungsangebot im Justizvollzugs- und Bewährungskontext

Wertzeug e. V. schult und bildet die Bediensteten der rheinland-pfälzischen Justizvollzugsanstalten sowie Bewährungshelfer/-innen in regelmäßigen Abständen in Bezug auf religiös begründete Radikalisierungen und Extremismus fort. Die Fortbildungen haben zum Ziel, multiple Sensibilitäten zu schaffen, um früh auf mögliche Radikalisierungsprozesse bei Gefangenen aufmerksam zu werden. Darüber hinaus sollen die Bediensteten eigene Handlungen und Äußerungen reflektieren, um Radikalisierungsentwicklungen nicht versehentlich zu forcieren oder anzutreiben.

Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und Fachkräfte sozialer Arbeit

Auf Anfrage unterstützt Wertzeug e. V. Lehrkräfte und Fachkräfte Sozialer Arbeit durch Fortbildungen zu verschiedenen Themenfeldern:

  • Islam, Islamismus, Islamfeindlichkeit – Eine differenzierter Blick auf Islam und Muslime in Deutschland

  • Optionen der Prävention in Schule und Jugendarbeit

  • Ideologien der Ungleichwertigkeit (Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus) auf dem Schulhof bzw. im Jugendtreff

  • Diversitätsorientierte Bildungsarbeit

Kontakt

Wertzeug e. V. – Verein für Demokratiebildung
Hauptstraße 17-19
55120 Mainz

Telefon: +49 6131 5562990
E-Mail: Externer Link: info@wertzeug.org
Website: Externer Link: https://www.wertzeug.org/
Facebook: Externer Link: https://www.facebook.com/wertzeug/