Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

ExPO – Extremismus Prävention Online | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

ExPO – Extremismus Prävention Online Ort: Bochum

Angebote: Pädagogische Maßnahmen, Fortbildungen und Trainings

ExPO beschäftigt sich mit den Themen Rassismus, Rechtsradikalismus und Islamismus sowie den Möglichkeiten der politischen Bildung, diesen Phänomenen entgegenzutreten. Das Projekt informiert über extremistische Erscheinungsformen und Strömungen mithilfe von Workshops, Podcasts, Videos und weiteren Onlineformaten und erarbeitet Präventionskonzepte, die in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner/-innen umgesetzt werden.

Die IFAK e. V. ist eine gemeinnützige, parteipolitisch neutrale und religiös ungebundene Selbstorganisation von Zuwanderer/-innen und Einheimischen auf kommunaler Ebene. Der Verein ist Träger von mehreren Einrichtungen, Projekten und Maßnahmen im Bereich der interkulturellen Kinder- und Jugendhilfe, der politischen Bildung und Präventionsarbeit gegen politisch-religiöse Radikalisierung.

Ansprechperson: Piotr Suder

Pädagogische Maßnahmen vor Ort


Wir bieten verschiedene Workshops an Schulen und Jugendeinrichtungen an:

Und was ist deine Meinung?

In diesen Workshops sollen Jugendliche lernen, sich vor extremistischen Gruppierungen und Ideologien zu schützen und positive Bezüge zu einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft zu entwickeln.

Anhand einer Bilderübung und eines jugendaffinen Kurzfilms über die Radikalisierung eines jungen Mannes mit anschließender Diskussion werden die Jugendlichen für extremistische Ansprachen in den sozialen Medien und den damit verbundenen Risiken sensibilisiert. In moderierten Gesprächen können die Teilnehmenden ihre Positionen zu Ausgrenzung, Anwendung von Gewalt, gesellschaftlicher Vielfalt und Toleranz reflektieren und eine kritische Abgrenzung zu radikalen Gruppierungen anhand ihrer eigenen Gedanken und Erfahrungen vornehmen.

Dauer: zweieinhalb bis drei Stunden

Zielgruppen: Jugendliche im Alter von 14 bis 30 Jahren (Schulklassen, Jugendzentren, Teilnehmende am Freiwilligen Sozialen Jahr)

Ort: als Präsenzveranstaltung bei Ihnen vor Ort, bei Bedarf in den Räumlichkeiten der IFAK e. V. oder als Online-Veranstaltung (über die Zoom-Plattform)

Memes als digitales Kommunikationsphänomen – Zwischen Hass und Humor

Über Memes werden Einstellungen und Haltungen transportiert. Im Workshop werden verschiedene Memes vorgestellt und die darin enthaltenen Botschaften gemeinsam entschlüsselt. Nach einer kurzen Anleitung haben die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit diskriminierenden Memes zu reflektieren, potenziell rassistische Memes einzuordnen sowie eigene Memes zu erstellen und damit auf kreative Weise ihre Positionen zum Ausdruck bringen.

Dauer: zweieinhalb Stunden; der Workshop kann je nach verfügbarer Zeit und Interesse auch ausgebaut werden

Zielgruppen: Jugendliche im Alter von 14 bis 30 Jahren (Schulklassen, Jugendzentren, Teilnehmende am Freiwilligen Sozialen Jahr)

Ort: als Präsenzveranstaltung bei Ihnen vor Ort, bei Bedarf in den Räumlichkeiten der IFAK e. V. oder als Online-Veranstaltung (über die Zoom-Plattform)

Kontakt

ExPO – Extremismus Prävention Online
Kortumstraße 106
44787 Bochum

Telefon: +49 152 08656930
E-Mail: Externer Link: expo@bildungsnetz-nrw.de
Website: Externer Link: https://ex-position.de/
Facebook: Externer Link: https://www.facebook.com/ExPORuhr/