Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

CEOPS Center for Education on Online Prevention in Social Networks | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

CEOPS Center for Education on Online Prevention in Social Networks Ort: Düsseldorf, Berlin, Halle (Saale)

Angebote: Beratung, Fortbildungen und Trainings

AVP e. V. (Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive) ist ein anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit Sitz in Düsseldorf, Halle und Berlin. AVP e. V. ist Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), dem Elternnetzwerk NRW und dem kriminalpräventiven Rat Düsseldorf. Wir setzen insgesamt drei Präventionsprojekte gegen religiös begründeten Extremismus um.

CEOPS ist ein bundesweites Fortbildungsprogramm, das Jugendliche und junge Erwachsene durch digitale Lehrgänge befähigt, islamistischen Extremismus in den sozialen Netzwerken zu erkennen und diesem präventiv entgegenzuwirken. Die Lehrgänge sind praxisorientiert und finden auf der digitalen Lernplattform Moodle statt.

Unsere drei Standorte dienen als Ausgangspunkte der Zielgruppenakquise und als Möglichkeit zur optimalen Prozessbegleitung und Unterstützung der Teilnehmenden in West- sowie in Ostdeutschland. Mehr zu unserem Angebot finden Sie auch auf Externer Link: Facebook, Externer Link: Twitter und Externer Link: Instagram.

Beratung

Mit unserer Servicestelle in Halle bleiben wir mit den Absovent:innen der Lehrgänge auch danach noch beratend in Kontakt und fachlichem Austausch. Sie ist als zusätzliches Ergänzungsangebot zu verstehen, an das sich die Absolvent:innen bei Fragen ihrer Präventionsarbeit wenden können.

Eine Beratung findet auch unter dem Aspekt statt, dass die Absolvent:innen immer auf neuestem Stand zu Trends in Social Media und zu Strategien der Best Practise in der praktischen Präventionsarbeit gehalten werden.

Die Service-Stelle berät aber überwiegend zur Gestaltung der eigenen Online-Päventionsarbeit:

  • Was brauche ich zur Online-Prävention, welche Ressourcen und Kompetenzen?

  • Was muss ich beachten?

  • Wie entwickle ich Online-Angebote?

  • Wie reagiere ich bei bestimmten Postings?

Die Hotline ist werktags von 9-18 Uhr besetzt und auch via WhatsApp erreichbar.

Telefon-Hotline

+49 176 800 60 670

Fortbildungen und Trainings


CEOPS (Center for Education on Online Prevention in Social Networks) ist ein von der Bundesintegrationsbeauftragten gefördertes, digitales Fortbildungsprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Teilnehmenden lernen, islamistischen Extremismus im Netz zu erkennen, und selbst präventiv in ihren Online-Communitys tätig zu werden. Darüber hinaus wird ihre allgemeine Medienkompetenz geschärft.

Das Programm richtet sich an Schüler:innen ab 15 Jahren und junge Engagierte aus dem NGO-Kontext und Migrantenselbstorganisationen, für die das Thema Relevanz hat.

Die Online-Fortbildung für NGO-Mitglieder umfasst 76 Stunden (Theorie und Praxis). Die kürzere Online-Fortbildung für Schüler:innen umfasst 28 Stunden. Die Teilnahme ist jeweils kostenlos.

Inhalte der Fortbildung für NGO-Mitglieder

  • Einführung

  • Internet/Social Media/Online-Sozialräume: Social Media; Algorithmen, Filterblasen und der Echokammer-Effekt; Cyber-Mobbing und Hate Speech; Fake News

  • Jugendliche/Zielgruppe: Social-Media-Nutzungsverhalten von Jugendlichen; Adoleszenzphase, Identitätsarbeit, Anerkennung und Partizipation

  • Demokratie lernen: Vermittlung demokratischer Prinzipien und Werte, Sach- und Urteilskompetenz als Grundlagefür Prävention, machtkritische Ansätze

  • Politischer und religiös begründeter Extremismus: Was ist radikal? Was ist Extremismus? Phänomenbereiche des Extremismus

  • Islamismus und extremistischer Salafismus im virtuellen Raum: Islamismus online. Akteure, Formate und Anwerbepraxis; Salafistische Szene in Deutschland; Jugendkulturelle Elemente zur Attraktivität für Jugendliche

  • Online-Radikalisierungsprozesse und Online-Prävention: Radikalisierungsfaktoren, -prozesse und -katalysatoren; Möglichkeiten der Online-Prävention; Standards und Prinzipien der offenen Jugendarbeit online

  • Online-Streetwork I: Kontaktaufbau und Kommunikationsarten im Online-Streetwork, Systemische Kommunikation, Gewaltfreie Kommunikation

  • Online-Streetwork II: Narrative Biografiearbeit, Alternative Narrative, Online-Streetwork auf Basis von Inhalten, Zielgruppenerreichung über Content-Marketing

Inhalte der Fortbildung für Schulen

  • Einführung

  • Social Media

  • Demokratie lernen

  • Radikalismus und Extremismus online

  • Online-Radikalisierung und Online-Prävention

  • Non-Content-Based Streetwork

  • Content-based Streetwork

Die Online-Fortbildung findet in regelmäßigen Abständen statt. Anmeldungen sind über unsere Website möglich.

Kontakt

CEOPS Center for Education on Online Prevention in Social Networks
Hansaallee 247 a
40549 Düsseldorf

Standort Berlin:
Lindower Str. 18
13347 Berlin

Standort Halle (Saale), Servicestelle mit bundesweiter Zuständigkeit:
Landsberger Straße 1
06112 Halle (Saale)

Telefon: +49 211 520 273 16
E-Mail: Externer Link: info@ceops.online
Website: Externer Link: https://ceops.online/
Facebook: Externer Link: https://www.facebook.com/ceopsonline