Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

ZwischenWelten | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

ZwischenWelten Ort: Berlin

Angebote: Pädagogische Maßnahmen

Das Projekt ZwischenWelten ist eine Kooperation zwischen Gangway-Straßensozialarbeit in Berlin e. V. und der Jugendstrafanstalt (JSA) Berlin. Das Projekt fokussiert sich auf eine niedrigschwellige Prävention von Gewalt- und Radikalisierungstendenzen bei jugendlichen Inhaftierten, Vollzugsgelockerten oder ehemaligen Inhaftierten sowie von Inhaftierung bedrohten jungen Menschen.

Pädagogische Maßnahmen vor Ort


Das Projekt wird in Form von Workshops umgesetzt, die in drei Modulen zu je 12 Wochen pro Jahr stattfinden. Dabei gibt es eine Workshop-Gruppe innerhalb und eine Gruppe außerhalb der JSA. Die Workshops werden von jeweils drei Dozent:innen begleitet.

Die Themenschwerpunkte (wie Rassismus, Familie, Zivilcourage) werden unter Beteiligung der Teilnehmenden festgelegt und orientieren sich an den Bedarfen und Wünschen der jungen Menschen.

Innerhalb der JSA wechseln die Teilnehmenden nach jedem Modul, da die Nachfrage groß ist und allen Interessierten die Teilnahme ermöglicht werden soll. Die Anmeldungen gehen direkt bei den Dozent:innen ein oder können durch das verantwortliche Personal der einzelnen Häuser an die Dozent:innen übermittelt werden.

Bei den Gruppen außerhalb können Teilnehmende bei Interesse auch an mehreren Modulen teilnehmen. Die Teilnehmenden sind oft Jugendliche aus dem Gangway-Kontext, aber auch Haftentlassene und Freigänger, die schon innerhalb der JSA an ZwischenWelten teilgenommen haben. Generell sind die Workshops auch für andere Interessierte offen, die sich bei Olad Aden (Mailadresse siehe unten) anmelden können.

Die didaktischen Methoden der Workshops sind vielfältig und bieten den Jugendlichen ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten, vom theaterpädagogisch begleiteten Dialogtraining über selbstgeschriebene Geschichten, Spoken Word- und Rap-Texte bis hin zu non-verbaler Kommunikation durch Pantomime, Schauspiel und Fotografie. Die methodische Vielseitigkeit erlaubt den Teilnehmenden eigene Interessen miteinzubeziehen und neue zu wecken.

Der inhaltliche Fokus liegt auf der Stärkung von kommunikativen Fähigkeiten, aber auch auf Werten wie Toleranz, demokratischem Handeln sowie auf dem Vermitteln von historisch relevantem Wissen, zum Beispiel zum Nahost-Konflikt, zur Entwicklung der Frauenrecht oder zu Kolonialismus. In unseren Modulen geht es um verschiedene Themen aus den Bereichen gesellschaftliche Teilhabe, Gleichberechtigung und Demokratie. Die Module werden in einer Mischung aus Gruppen- und Einzelarbeiten umgesetzt. Die Kenntnisse und erstellten Produkte, die die Jugendlichen in diesem Prozess erarbeiten, können digital oder analog veröffentlicht werden.

Projektkoordination:
Maria Fröhlich (Gangway e. V.), erreichbar unter:
E-Mail Link: mariaf@gangway.de

Koordinierung der Workshops in der JSA:
Birgit Lang (JSA Berlin), erreichbar unter:
E-Mail Link: birgit.lang@jsa.berlin.de

Koordinierung der Workshops außerhalb der JSA:
Olad Aden (gangway e. V.), erreichbar unter:
E-Mail Link: olad@gangway.de

Kontakt

ZwischenWelten
Friedrich-Olbricht-Damm 40
13627 Berlin

Telefon: +49 30 28302335
E-Mail: Externer Link: info@gangway.de
Website: Externer Link: https://gangway.de/zwischenwelten/