Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

re:vision | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

re:vision Ort: Bochum

Angebote: Intervention und Deradikalisierung, Fortbildungen und Trainings

re:vision ist ein durch das Bundesprogramm Demokratie Leben! gefördertes phänomenübergreifendes Präventionsprojekt in der Justiz NRW. Inhaltlich hat re:vision zwei Schwerpunkte: Zum einen richtet das Projekt sich im pädagogischen Bereich an junge Erwachsene in den Justizvollzugsanstalten von NRW. Zum anderen bietet re:vision Fortbildungen für Mitarbeiter:innen der Justiz NRW an.

Träger des Projekts ist die IFAK e. V. Bochum. Sie hat sich als einer der ersten Träger in Deutschland mit verschiedenen Beratungs- und Unterstützungsangeboten sowie mit innovativen Projekten gegen "gewaltbereiten Salafismus" breit aufgestellt und verfügt seit Jahren über eine umfangreiche Expertise in der Fall- und Bildungsarbeit.

Intervention und Deradikalisierung


Wir bieten zwei Teilprojekte im Bereich "Intervention und Deradikalisierung" an.

Licht&Schatten

Das Teilprojekt "Licht&Schatten" arbeitet mit jungen inhaftierten Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die potenziell empfänglich für extremistische Ideologien sind. Mit der Methode der Sozialen Gruppenarbeit setzen sich die Teilnehmenden – moderiert von Sozialpädagog:innen – in den Haftanstalten über einen Zeitraum von ungefähr drei Monaten mit gesellschaftspolitischen Themen und Fragen rund um Identität, Vorurteile, Diskriminierung, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und soziale Gerechtigkeit auseinander.

Während der dreimonatigen Gruppenarbeit geht es darum, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem sich die jungen Inhaftierten offen zu kontroversen Themen austauschen können – zum Beispiel: Was ist gerecht? Wer darf sich als Deutsch bezeichnen? Dort wird ihnen zugehört und sie erfahren Akzeptanz durch die Gruppe. Licht&Schatten arbeitet besonders mit lebensweltlichen Methoden, wie Biografiearbeit oder der Analyse von Raptexten. Diese initiieren auch Perspektivübernahmen und Selbstreflexionsprozesse und machen somit partizipative Aushandlungsprozesse erlebbar und greifbar.

Im weiteren Verlauf werden die Teilnehmenden dabei begleitet, sich mit den zuvor bearbeiteten Themen künstlerisch auseinanderzusetzen – zum Beispiel in Form von Songtexten, Prosa, Briefen oder Figurentheater. Die kreativen Ergebnisse werden filmisch festgehalten und der Gruppe präsentiert.

Zudem bietet Licht&Schatten je nach Bedarf Einzelgesprächstermine mit den Teilnehmenden an; darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Gruppenangebot über weitere sechs Monate mit monatlichen Treffen fortzuführen.

NoFront Storytelling-Projekt

Ein weiteres Projekt von re:vision ist das NoFront Storytelling-Projekt für Jugendliche in Haft. Ziel ist es unter anderem, die derzeitige Situation der Jugendlichen sowie eigene und fremde Emotionen mithilfe kreativer Auseinandersetzung beim Comiczeichnen zu reflektieren. Da davon auszugehen ist, dass viele junge Inhaftierte funktionale Analphabeten sind, erhöhen das Comiczeichnen und das Schreiben in kleinen Textblasen die persönliche Ausdrucksmöglichkeit.

Fortbildungen und Trainings


Wir bieten verschiedene Fortbildungen für Fachkräfte in der Justiz an.

"Train the Trainer für Soziale Gruppenarbeit"

Mitarbeiter:innen der Justiz lernen eigenständig Gruppenangebote zu konzipieren und umzusetzen.

Fortbildungsprogramm "Divers aktiv!"

zur Demokratieförderung mit Fokus Diversität sowie Sensibilisierung für Diskriminierung von unterschiedlichen marginalisierten Gruppen.

Das Fortbildungsprogramm beinhaltet folgende Inhalte:

  • Diversitätskompetenz: Kultursensible Gesprächsführung

  • diversitätssensibel handeln im beruflichen Alltag im Fokus interkultureller Handlungskompetenz

  • Lebenswelten von Sintizee und Romnja

  • Rassismus und seine Folgen verstehen

Bedarfsspezifische Fortbildungsformate

  • Sensibilisierung für Radikalisierungstendenzen

  • Diversitätssensibel handeln in der JVA (ASD und AVD)

  • weitere auf Anfrage

Kontakt

re:vision
Kortumstraße 106-108
44787 Bochum

Telefon: +49 234 89362208
E-Mail: Externer Link: revision@ifak-bochum.de
Website: Externer Link: https://revision-nrw.de