Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Materialien & Handreichungen | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Materialien & Handreichungen

/ 2 Minuten zu lesen

Newsletter Infodienst Radikalisierungsprävention – Juni 2022 – Materialien & Handreichungen

Handlungsleitlinien: Islam in Schulen

– Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg –

Können Schülerinnen und Schüler aus religiösen Gründen vom Unterricht befreit werden? Wie geht man mit religiös begründeten Wünschen um, zum Beispiel nach besonderem Schulessen oder einem Gebetsraum? Die Broschüre bietet Hilfestellungen für pädagogische Fachkräfte und Schulleitungen im Umgang mit religiös begründeten Fragestellungen von muslimischen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern. Anhand von Leitfragen werden verschiedene Herausforderungen für Lehrkräfte diskutiert sowie Handlungsempfehlungen präsentiert.

Zum Direkt-Download auf Externer Link: bildungsserver.berlin-brandenburg.de

Videos & Handreichung: Anziehung der "Grauen Wölfe" auf Jugendliche

– JUVIVO.21 e. V. & Beratungsstelle Extremismus –

Wieso schließen sich junge Menschen den "Grauen Wölfen" an und üben in ihrem Namen Gewalt aus? Das Video-Projekt "Bro&Kontra" geht mit seiner ersten Staffel namens "Lasst Brüder nicht kämpfen" dieser Frage nach. Ausgangspunkt ist der Angriff türkischer Nationalistinnen und Nationalisten auf eine kurdische Demonstration 2020 für Frauenrechte im Wiener Stadtbezirk Favoriten, für die innerhalb weniger Stunden hunderte Jugendliche über soziale Netzwerke mobilisiert wurden. Die Videos wurden zusammen mit Jugendlichen produziert und basieren auf den Erfahrungen und Gedanken von Betroffenen.

In einer begleitenden Handreichung werden Hintergründe und pädagogische Einsatzmöglichkeiten der Videos erläutert. Sie geht unter anderem auf die ideologischen Kernelemente der "Grauen Wölfe" und ihre Anziehungskraft auf Jugendliche ein.

Zu den Videos auf Externer Link: youtube.com

Zum Direkt-Download der Handreichung auf Externer Link: beratungsstelleextremismus.at

Filmreihe & Handreichung: Prävention von Muslimfeindlichkeit an Grundschulen

– ZEOK e. V. –

Wie kann Muslimfeindlichkeit bereits in der Grundschule thematisiert werden? Der Verein ZEOK hat eine Filmreihe erstellt, um pädagogische Fachkräfte dabei zu unterstützen. Drei kurze Animationsfilme geben Impulse, um mit Kindern über Identität, Vielfalt, Vorurteile und Diskriminierung zu sprechen. Die begleitende Handreichung enthält Tipps und Materialhinweise für die Auseinandersetzung mit diesen Themen in Schule oder Hort.

Zu den Videos und zur PDF-Handreichung auf Externer Link: zeok.de

Handbuch: Standards für die Radikalisierungsprävention

– Anlauf- und Fachstellen der Städte Basel, Bern, Genf und Winterthur –

Welches Verständnis haben Fachstellen von Radikalisierung und Prävention? Wann ist ein Fall gefährlich und wann muss mit welchen Methoden interveniert werden? Wie findet Qualitätssicherung und Weiterentwicklung statt? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Handbuchs "Radikalisierung in der Schweiz". Erstellt von vier Schweizer Fachstellen bietet es eine umfangreiche Sammlung von Praxiserfahrungen und legt Qualitätskriterien für die Extremismusprävention fest. Das Handbuch bietet daher auch eine Orientierungshilfe für Behörden und Fachkräfte im deutschen Raum.

Zum Handbuch auf Externer Link: bs.ch

Fussnoten

Weitere Inhalte