Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Aktuelle Meldungen | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Aktuelle Meldungen

/ 4 Minuten zu lesen

Bundesregierung holt "IS"-Anhängerinnen und Kinder aus Syrien zurück: Fast alle bekannten Fälle abgeschlossen

Die Bundesregierung hat erneut eine Reihe von "IS"-Anhängerinnen und deren Kinder nach Deutschland zurückgebracht. Das berichtet Die Zeit. Vier Frauen, sieben Kinder sowie ein junger Mann seien aus einem Gefangenenlager in Syrien geholt worden. Laut Außenministerin Annalena Baerbock seien damit fast alle Rückholaktionen abgeschlossen. Die Frauen und den jungen Mann habe man nach ihrer Ankunft in Haft genommen.

Zur Meldung auf Externer Link: zeit.de

103 Inhaftierte mit Bezug zum islamistischen Terrorismus

Mit Stand vom 30. Juni 2022 waren in Deutschland 103 Personen inhaftiert, deren Straftaten dem islamistisch motivierten Terrorismus zugeordnet werden. Das meldet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der CDU/CSU. Der Personenkreis umfasse Beschuldigte und Verurteilte wegen terroristischer Straftaten sowie aus dem Bereich der Allgemeinkriminalität, wenn die Tat mit islamistischem Hintergrund begangen wurde. Insgesamt handele es sich um 43 Personen in Untersuchungshaft und 60 Strafgefangene.

Zur Antwort der Bundesregierung auf Externer Link: bundestag.de

Sachverständige: Islamismus-Finanzierung verstärkt aufdecken

Nach Meinung verschiedener Sachverständiger müssen die Geldquellen des "politischen Islamismus" in Deutschland verstärkt aufgedeckt werden. Wie der Deutsche Bundestag in einer Pressemitteilung berichtet, sprach sich dafür die Mehrheit der Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat aus. Gegenstand der Anhörung sei ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion gewesen, in dem gefordert wurde, derartige Finanzierungen offenzulegen und zu unterbinden.

Im Rahmen der Anhörung beleuchteten Expertinnen und Experten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Laut dem Wissenschaftler Mouhanad Khorchide brauche es mehr verlässliche Forschung zu den Finanzierungsnetzwerken des Politischen Islamismus in Deutschland. Gleichzeitig dürfe die politische Beteiligung von muslimischen Akteuren nicht grundsätzlich unter Generalverdacht gestellt werden, so Jamuna Oehlmann von der BAG RelEx.

Zur Meldung auf Externer Link: bundestag.de

Steuergelder für islamistische Imame? Kulturverwaltung Berlin kündigt Prüfung an

Der Berliner Senat könnte mit Steuergeldern Projekte gefördert haben, von denen Moscheen und Imame mit verfassungsfeindlicher Agenda profitiert haben sollen, berichtet der Tagesspiegel unter Berufung auf "Welt am Sonntag"-Recherchen. Fördergelder seien unter anderem an das Projekt "Interreligiöse und interkulturelle Bildung für Moscheeleitende" der Neuköllner Begegnungsstätte (NBS) gezahlt worden. Aus diesem sei der "Rat der Imame" mit Vertretern aus 23 Moscheen entstanden. Diesen Rat sollen auch drei bis fünf Imame mit mutmaßlich verfassungsfeindlichen Einstellungen angehören – etwa vom "Furkan Zentrum". Eine Sprecherin des Imam-Rats habe die Vorwürfe zurückgewiesen. Der Berliner Senat kündigte an, die Vorgänge zu prüfen. Die geförderten Projekte sollten den innerislamischen Dialog und die Vernetzung in der Stadt fördern.

Zum Beitrag auf Externer Link: tagesspiegel.de

Online-Spendenkampagnen für den "Islamischen Staat"

Anhänger der Terrororganisation "Islamischer Staat" sammeln vermehrt Spenden für "IS"-Mitglieder und Jugendliche in einem syrischen Gefangenenlager, berichtet die Deutsche Welle. In Crowdfunding-Kampagnen rufen sie zur Unterstützung auf, oft aus vermeintlich humanitären Gründen: Das Geld diene dazu, Lebensmittel, Medikamente oder Kleidung für alleinstehende Frauen und Kinder zu besorgen. In Wahrheit werde es genutzt, um junge Menschen aus dem Lager zu schleusen und sie zu "IS"-Mitgliedern zu machen. Junge Männer würden für den Kampf ausgebildet, während Mädchen als Ehefrauen für "IS"-Kämpfer vorgesehen seien. Die Kampagnen fänden in der Regel über Messengerdienste wie Telegram statt, aber auch auf Plattformen wie Instagram und Facebook.

Zum Beitrag auf Externer Link: dw.com

Kabinett will Bundeswehreinsatz gegen den "IS" in Irak und Jordanien verlängern

Der Einsatz der Bundeswehr gegen den "IS" in Jordanien und im Irak soll auf Wunsch der Bundesregierung fortgesetzt werden, meldet die Stuttgarter Zeitung. Das habe das Kabinett Anfang Oktober beschlossen. Auch wenn man Fortschritte erzielt habe, seien weitere Maßnahmen zur Stabilisierung des Iraks notwendig, so eine Regierungssprecherin. Der Einsatz solle das Wiedererstarken des "IS" vor Ort verhindern. Der Bundestag muss der geplanten Verlängerung noch zustimmen.

Zur Meldung auf Externer Link: stuttgarter-zeitung.de

Keine Ausweisung für islamischen Prediger aus Bremen. Innensenator Mäurer will gegen Urteil vorgehen

Das Verwaltungsgericht Bremen hatte im September entschieden, dass die Ausweisung eines islamischen Predigers aus Bremen rechtswidrig war (der Infodienst berichtete). Gegen dieses Urteil hat Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) nun einen Antrag auf Berufung gestellt, meldet die Süddeutsche Zeitung. Mäurer begründete seinen Antrag damit, dass das Gericht keine Gesamtwürdigung aller Dokumente vorgenommen habe. Aus seiner Sicht wende sich der Imam in seinen Gebeten aggressiv-kämpferisch gegen die Verfassung und werbe für Terrororganisationen.

Zur Meldung auf Externer Link: sueddeutsche.de

Islamistinnen und Islamisten vor Gericht

In den vergangenen Wochen wurden diverse Islamistinnen und Islamisten verurteilt, angeklagt oder festgenommen, unter anderem:

Hamburg: Islamist wegen Todesdrohungen im Gefängnis erneut verurteilt

Zur Meldung auf Externer Link: ndr.de

Dinslaken: Mordurteil gegen "Ibrahim, den Deutschen" rechtskräftig

Zur Meldung auf Externer Link: merkur.de

Lörrach: Mann wegen Spenden an "IS" zu acht Monaten auf Bewährung verurteilt

Zur Meldung auf Externer Link: suedkurier.de

München: Prozess gegen ICE-Messerangreifer hat begonnen

Zur Meldung auf Externer Link: idowa.de (Mediengruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung)

Düsseldorf: Mehrere Anklagen gegen mutmaßliche "IS"-Unterstützerinnen und -Rückkehrende aus NRW

Zur Meldung auf Externer Link: wdr.de

Koblenz: "IS"-Anhängerin angeklagt wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Zur Meldung auf Externer Link: spiegel.de

Halle: Prozessauftakt gegen mutmaßliche "IS"-Anhängerin aus Aschersleben

Zur Meldung auf Externer Link: mdr.de

Hessen: Anklage gegen Mutter aus Hochtaunuskreis wegen Verdachts der "IS"-Mitgliedschaft

Zur Meldung auf Externer Link: sueddeutsche.de

Karlsruhe: Bundesanwaltschaft ermittelt gegen Islamistin aus Erfurt

Zur Meldung auf Externer Link: mdr.de

Iserlohn: Jugendlicher soll islamistisch motivierten Anschlag geplant haben. Festnahme wegen Terrorverdachts

Zur Meldung auf Externer Link: sueddeutsche.de

Frankfurt: Drei mutmaßliche "IS"-Rückkehrer festgenommen

Zur Meldung auf Externer Link: rnd.de

Salzgitter: Mutmaßliches "IS"-Mitglied festgenommen

Zur Meldung auf Externer Link: ndr.de

Fussnoten