Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Audio- und Videobeiträge | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Audio- und Videobeiträge

/ 3 Minuten zu lesen

Phänomenübegreifende Ansätze im Kontext von Islamismusprävention

– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX): Podcast-Folgen; 30-40 Minuten –

Die zehnte Folge der "KN:IX talks" widmet sich der phänomenübergreifenden Präventionsarbeit. Welche Chancen und Grenzen ergeben sich bei einer Präventionsarbeit, die sich menschenfeindliche Positionen aus allen Ecken der Gesellschaft anschaut? Das diskutieren Manuela Freiheit (Soziologie) und Dženeta Isaković (Präventionsarbeit).

Zur Podcast-Folge auf Externer Link: kn-ix.de

In der elften Folge von "KN:IX talks" spricht die Islamwissenschaftlerin und Sozialanthropologin Dr. Elisabeth Nössing darüber, wie rechtsextremistische und islamistische Gruppen das Widerstandsdispositiv nutzen. Welche Unterschiede gibt es und welche Gemeinsamkeiten? Was ergibt sich daraus für die Präventions- und Distanzierungsarbeit?

Zur Podcast-Folge auf Externer Link: kn-ix.de

Aufwachsen in geschlossenen, religiös-weltanschaulichen Familiensystemen

– Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen: Podcast-Folgen; 15-20 Minuten –

In einer dreiteiligen Serie stellt der Podcast PINs (Primärpräventive Intervention Niedersachsen) theoretische Ansätze und praktisches Wissen für alle Personen zur Verfügung, die in ihrer Arbeit oder ihrem Alltag mit geschlossenen Familiensystemen konfrontiert sind. Bislang sind zwei Folgen erschienen:

In der ersten Folge wird erläutert, was unter geschlossenen und offenen Familiensystemen verstanden werden kann und welche Herausforderungen die Arbeit mit ebensolchen Familiensystemen mit sich bringen kann.

Die zweite Folge beschäftigt sich mit einer möglichen Betrachtungsweise (Existentielle Psychotherapie nach Irvin D. Yalom) von geschlossenen Familiensystemen, die Fachkräfte dabei unterstützen kann, Mechanismen in den Familiensystemen besser zu verstehen und in der pädagogischen Praxis damit umzugehen. Anhand von konkreten Beispielen wird verdeutlicht, welche Risiko-und Schutzfaktoren, das Aufwachsen in geschlossenen, religiös-weltanschaulichen Familiensystemen mit sich bringen kann.

Zum Podcast auf Externer Link: spotify.com

Zum Podcast auf Externer Link: soundcloud.com

Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Radikalisierungsprävention

– Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen: Podcast; 29 Minuten –

Der Podcast PINs (Primärpräventive Intervention Niedersachsen) spricht mit Michaela Baumann und Janusz Biene-Clément über die Herausforderungen der multiprofessionellen Zusammenarbeit im Bereich der Radikalisierungsprävention. Die beiden haben das Projekt "Clearingstelle Radikalisierungsprävention an den Schnittstellen der Kinder und Jugendhilfe" durchgeführt. Welche Hürden bringt die multiprofessionelle Zusammenarbeit im Themenfeld mit sich und welche Chancen? Welche Unterstützung bietet die Clearingstelle Akteuren wie Jugendämtern, Polizei und Fachberatungsstellen für ihre Zusammenarbeit?

Zur Podcast-Folge auf Externer Link: soundcloud.com

Was tun gegen antimuslimischen Rassismus im Klassenzimmer?

– ufuq.de: Audio; 28 Minuten –

Wie zeigt sich antimuslimischer Rassismus in der Schule? Welche Handlungsoptionen gibt es für Lehrkräfte auf individueller sowie Schulen auf struktureller Ebene? Diese Fragen beantwortet Politikwissenschaftlerin Fatima El Sayed im ufuq.de-Webtalk. Und sie stellt Bezüge zu ihrem aktuellen Forschungsprojekt am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung der Humboldt-Universität her. El Sayed macht deutlich: Es braucht aus ihrer Sicht ein stärkeres Einbeziehen zivilgesellschaftlicher Akteure in den Lernraum Schule.

Zum Webtalk-Mitschnitt auf Externer Link: ufuq.de

Terror in Paris. Chronik einer Fahndung

– Arte: Video; 1 Stunde 30 Minuten –

Nach den Anschlägen des 13. November 2015 in Paris lief in Frankreich eine massive Fahndung an, bei der rund zehn europäische Länder und die USA beteiligt waren. Wie mussten sich die Behörden nach den Attentaten anpassen, um die Taten aufzuklären? Und wie sieht eine erstmalige Zusammenarbeit zwischen Europa und den USA im Kampf gegen den Terror aus? Der Dokumentarfilm beleuchtet den Ablauf der Fahndungsoperation in Folge der Anschläge.

Zur Dokumentation auf Externer Link: arte.tv

Zur Rezension auf Externer Link: sueddeutsche.de

Alptraum Dschihad. Vater kämpft um inhaftierten Sohn

– SWR: Video; 35 Minuten –

Wie fühlt es sich an, wenn der eigene Sohn seit Jahren im Ausland im Gefängnis sitzt? Für Rentner Werner aus Baden-Württemberg ist dieses Gefühl Alltag. Denn sein Sohn Dirk befindet sich seit fünf Jahren in einem Gefängnis bei kurdischen Milizen im Nordosten Syriens, nachdem er sich zuvor dem "Islamischen Staat" in Syrien angeschlossen hat. Die Dokumentation begleitet den Rentner, der alles Mögliche versucht, um seinen Sohn und dessen Familie nach Deutschland zurückzuholen.

Zur Dokumentation auf Externer Link: youtube.com

Fussnoten