Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Fachbeiträge in anderen Medien | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Fachbeiträge in anderen Medien

/ 2 Minuten zu lesen

TikTok-Prediger und ihr problematisches Islamverständnis

– Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend –

Sogenannte TikTok-Prediger nutzen die Plattform, um ihre konservativen, teilweise auch islamistischen Botschaften zu verbreiten. Dabei geben sie oft problematische Antworten auf die Fragen junger Musliminnen und Muslime und zeichnen ein extremes Bild des Islam. Das Modellprojekt „ExPO – Extremismus Prävention Online“ hat sich mit diesem Thema befasst und liefert Gegenargumente. Ein islamischer Theologe hat dazu TikTok-Videos analysiert und erläutert, welche anderen, weniger extremen Antworten der Islam ermöglicht.

Zum Beitrag auf Externer Link: demokratie-leben.de

Ansätze zu Resilienz- und Ichstärkung in Pädagogik und Präventionsarbeit

– ufuq.de: Jochen Müller –

Wie kann präventiv wirkende Pädagogik in der Schule umgesetzt werden, um die Resilienz von Jugendlichen gegenüber extremistischen Ideologien zu stärken? Welche Maßnahmen können Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende ergreifen? Jochen Müller von ufuq.de erläutert, wie Schule als wichtiger Sozialraum in der Prävention schon frühzeitig ansetzen kann und warum es seiner Meinung nach unbedingt eine „andere Schule“ braucht.

Zum Beitrag auf Externer Link: ufuq.de

Folgen des „IS“-Terrors für Jesidinnen und Jesiden im Irak

– Quantara.de: Birgit Svensson –

Jahrtausendelang war die Stadt Sindschar im Nordirak eine Heimat für Jesidinnen und Jesiden, bis der „IS“ 2014 das Gebiet überfiel und einen Genozid verübte. In der Region finden sich bis heute Spuren der „IS“-Verbrechen. Die Reportage schildert die anhaltenden Schwierigkeiten und Konflikte, mit denen die Jesidinnen und Jesiden in Sindschar konfrontiert sind, während sie versuchen, ihre Gemeinschaft wieder aufzubauen und ihre Rechte zu wahren.

Zum Beitrag auf Externer Link: qantara.de

Funktion von Radikalisierung im Kontext der Bindungstheorie

– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX): Dr. Volker Haase –

Wie hängen Bindung, Stress und Radikalisierung zusammen? Die zentrale These des Artikels lautet: Wenn die zwischenmenschlichen Bindungen einer Person nicht ausreichend ausgeprägt sind und Rückhalt bieten, kann das eine Radikalisierung begünstigen, da eine Radikalisierung eine alternative Form der Stressregulierung sein kann. Der Artikel beleuchtet die Rolle von Bindung als psychisches und soziales Grundbedürfnis und ihre Bedeutung für Radikalisierungsprozesse. Zudem wird dargestellt, wie das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Bindung, Stress und Radikalisierung in der Begleitung von Ausstiegsprozessen genutzt werden kann.

Zum Direkt-Download auf Externer Link: kn-ix.de

Fussnoten