TikTok-Prediger und ihr problematisches Islamverständnis
– Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend –
Sogenannte TikTok-Prediger nutzen die Plattform, um ihre konservativen, teilweise auch islamistischen Botschaften zu verbreiten. Dabei geben sie oft problematische Antworten auf die Fragen junger Musliminnen und Muslime und zeichnen ein extremes Bild des Islam. Das Modellprojekt „ExPO – Extremismus Prävention Online“ hat sich mit diesem Thema befasst und liefert Gegenargumente. Ein islamischer Theologe hat dazu TikTok-Videos analysiert und erläutert, welche anderen, weniger extremen Antworten der Islam ermöglicht.
Zum Beitrag auf Externer Link: demokratie-leben.de
Ansätze zu Resilienz- und Ichstärkung in Pädagogik und Präventionsarbeit
– ufuq.de: Jochen Müller –
Wie kann präventiv wirkende Pädagogik in der Schule umgesetzt werden, um die Resilienz von Jugendlichen gegenüber extremistischen Ideologien zu stärken? Welche Maßnahmen können Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende ergreifen? Jochen Müller von ufuq.de erläutert, wie Schule als wichtiger Sozialraum in der Prävention schon frühzeitig ansetzen kann und warum es seiner Meinung nach unbedingt eine „andere Schule“ braucht.
Zum Beitrag auf Externer Link: ufuq.de
Folgen des „IS“-Terrors für Jesidinnen und Jesiden im Irak
– Quantara.de: Birgit Svensson –
Jahrtausendelang war die Stadt Sindschar im Nordirak eine Heimat für Jesidinnen und Jesiden, bis der „IS“ 2014 das Gebiet überfiel und einen Genozid verübte. In der Region finden sich bis heute Spuren der „IS“-Verbrechen. Die Reportage schildert die anhaltenden Schwierigkeiten und Konflikte, mit denen die Jesidinnen und Jesiden in Sindschar konfrontiert sind, während sie versuchen, ihre Gemeinschaft wieder aufzubauen und ihre Rechte zu wahren.
Zum Beitrag auf Externer Link: qantara.de
Funktion von Radikalisierung im Kontext der Bindungstheorie
– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX): Dr. Volker Haase –
Wie hängen Bindung, Stress und Radikalisierung zusammen? Die zentrale These des Artikels lautet: Wenn die zwischenmenschlichen Bindungen einer Person nicht ausreichend ausgeprägt sind und Rückhalt bieten, kann das eine Radikalisierung begünstigen, da eine Radikalisierung eine alternative Form der Stressregulierung sein kann. Der Artikel beleuchtet die Rolle von Bindung als psychisches und soziales Grundbedürfnis und ihre Bedeutung für Radikalisierungsprozesse. Zudem wird dargestellt, wie das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Bindung, Stress und Radikalisierung in der Begleitung von Ausstiegsprozessen genutzt werden kann.
Zum Direkt-Download auf Externer Link: kn-ix.de