Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aktuelle Meldungen | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Aktuelle Meldungen

/ 4 Minuten zu lesen

Bericht vorgestellt: Muslimfeindlichkeit in Deutschland weit verbreitet

Der „Unabhängige Expertenkreis Muslimfeindlichkeit“ (UEM) hat nach dreijähriger Tätigkeit seinen Abschlussbericht vorgestellt. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundesinnenministeriums hervor. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass antimuslimischer Rassismus in weiten Teilen der Gesellschaft verbreitet ist und in Deutschland zur alltäglichen Realität gehört. Zudem gibt der Bericht Handlungsempfehlungen für einzelne staatliche und gesellschaftliche Sektoren. Eine Empfehlung lautet beispielsweise, Medienschaffende zu sensibilisieren und weiterzubilden, damit muslimisches Leben in den Medien angemessen dargestellt wird und stereotype Darstellungen reduziert werden.

Zur Pressemitteilung auf Externer Link: bmi.bund.de

Zum Download des Berichts auf Externer Link: bmi.bund.de

124 islamfeindliche Delikte im ersten Quartal 2023

Das Bundeskriminalamt verzeichnete von Anfang Januar bis Ende März insgesamt 124 Delikte mit dem Unterthema "Islamfeindlich", meldet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage. Bei sechs dieser Taten seien Menschen leicht verletzt worden. Diese Taten wurden jeweils der politisch rechts motivierten Kriminalität zugeordnet.

Zur Kurzmeldung auf Externer Link: bundestag.de

Bundesweite Polizeiaktion: Sieben mutmaßliche „IS“-Unterstützer festgenommen

Bei einer bundesweiten Razzia Ende Mai sind sieben mutmaßliche Unterstützerinnen und Unterstützer des sogenannten Islamischen Staats (IS) festgenommen worden. Das berichtet die Tagesschau. Laut Bundesanwaltschaft habe es Durchsuchungen in zehn Bundesländern gegeben, dabei kamen mehr als 1.000 Kräfte des Bundeskriminalamts, der Landeskriminalämter sowie der Polizei zum Einsatz.

Den sieben Festgenommen werfe die Bundesanwaltschaft Unterstützung einer terroristischen Vereinigung vor, so die Tagesschau weiter. Sie sollen Spenden für den „IS“ gesammelt und damit eine zentrale Rolle in dessen Finanzierungsnetzwerk eingenommen haben. Die Gelder seien insbesondere genutzt worden, um die Versorgung von „IS“-Angehörigen in nordsyrischen Gefangenlagern zu verbessern. Laut Bundesanwaltschaft sei Inhaftierten mit den Geldern auch die Flucht oder Schleusung aus den Lagern ermöglicht worden. Sechs der Verdächtigen befinden sich derzeit in Untersuchungshaft, so der NDR.

Zum Beitrag auf Externer Link: tagesschau.de

Zum Beitrag auf Externer Link: ndr.de

Hamburg: Stadt will verstärkt gegen Islamismus im Netz vorgehen

Die Stadt Hamburg will verstärkt gegen Islamismus im Netz vorgehen, berichtet der NDR. Laut Innensenator Andy Grote (SPD) seien die Maßnahmen des Hamburger Verfassungsschutzes zwar bereits wirksam – so konnten in den vergangenen Monaten mehrere Personen verhaftet werden, die mutmaßlich islamistische Anschläge vorbereitet haben sollen. Trotzdem steige die Zahl der Personen in der islamistischen Szene an. Der Verfassungsschutz habe daher eine neue Spezialeinheit gegründet, die die Aktivitäten radikaler Islamistinnen und Islamisten im Netz noch intensiver beobachten soll.

Zur Meldung auf Externer Link: ndr.de

Baden-Württemberg: Salafistische Szene wirbt verstärkt um neue Mitglieder

Die baden-württembergischen Sicherheitsbehörden beobachten im Bundesland verstärkt salafistische Aktivitäten, berichtet die Tagesschau. Islamistische Extremistinnen und Extremisten würden vermehrt versuchen, neue Anhängerinnen und Anhänger anzuwerben – zum Beispiel mit Infoständen in Fußgängerzonen. Aber auch in Moscheen werde salafistisches Gedankengut verbreitet. Laut Verfassungsschutz gebe es in Baden-Württemberg derzeit etwa 1.350 Personen, die der salafistischen Szene zugeordnet würden. Jeder fünfte von ihnen gelte als gewaltorientiert.

Zur Meldung auf Externer Link: tagesschau.de

Wien: Polizei verhindert wahrscheinlich islamistischen Anschlag auf LGBTIQ-Parade

Die Wiener Polizei hat Mitte Juni einen mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlag auf eine Parade der LGBTIQ-Community verhindert. Das berichtet das ZDF unter Berufung auf Informationen des Wiener Staatsschutzes. Kurz vor Beginn der „Regenbogenparade“ seien drei Verdächtige festgenommen worden. Dabei handelte es sich laut ZDF um einen 14-Jährigen sowie um zwei Männer im Alter von 17 und 20 Jahren, die mit dem „Islamischen Staat“ sympathisieren und einen Anschlag konkret vorbereitet haben sollen.

Bei Hausdurchsuchungen seien umfangreiches Beweismaterial sowie verschiedenste Waffen sichergestellt worden. Nach Festnahme der Verdächtigen habe jedoch keine Gefahr mehr bestanden, da ausgeschlossen werden konnte, dass die drei Männer Komplizen hatten. Die Parade habe deshalb wie geplant stattfinden können.

Zur Meldung auf Externer Link: zdf.de

Europol: Größte Gefahr für terroristische Anschläge in Europa geht von Islamistinnen und Islamisten aus

Die Gefahr von terroristischen Anschlägen in der Europäischen Union ist nach einem Bericht von Europol weiterhin hoch, berichtet der Tagesspiegel. Die meisten der 380 Terrorismus-Verdächtigen, die im vergangenen Jahr festgenommen worden waren, hätten dem Bericht zufolge einen islamistischen Hintergrund. Darüber hinaus könnten laut Europol aber auch links- und rechtsextreme terroristische Aktivitäten zunehmen, nicht zuletzt wegen des Kriegs in der Ukraine.

Zur Meldung auf Externer Link: tagesspiegel.de

Islamistinnen und Islamisten vor Gericht

In den vergangenen Wochen wurden diverse Islamistinnen und Islamisten festgenommen, angeklagt oder zu Haftstrafen verurteilt, unter anderem:

Celle: „IS“-Unterstützer zu elf Monaten Bewährung verurteilt

Zur Meldung auf Externer Link: ndr.de

Jena: „IS“-Unterstützerin legt umfassendes Geständnis ab und wird zu 24 Monaten auf Bewährung verurteilt

Zur Meldung auf Externer Link: mdr.de

Wien: 21-jährige „IS“-Anhängerin wegen Aufhetzung zur Verübung terroristischer Anschläge zu vier Jahren Haft verurteilt

Zur Meldung auf Externer Link: derstandard.de

New York: Zehnmal lebenslange Haft plus 260 Jahre für Attentäter des islamistischen Terroranschlags 2017

Zur Meldung auf Externer Link: rnd.de

Hamburg: Prozessauftakt gegen 16- und 18-jährigen mutmaßlichen „IS“-Unterstützer wegen Planungen zur Gründung einer deutschen „IS“-Zelle und Anschlagsplänen

Zur Meldung auf Externer Link: abendblatt.de

Fussnoten