Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Unterrichtsmaterialien, pädagogische Handreichungen und Anlaufstellen

Katharina Reinhold

/ 19 Minuten zu lesen

Die Terroranschläge der Hamas vom 7. Oktober 2023 und die Folgen haben vielfältige und häufig sehr emotionale Reaktionen weltweit ausgelöst. Sie waren und sind auch Thema in Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland. Dort wurde sehr unterschiedlich mit den Auswirkungen der Anschläge umgegangen: Teilweise gab es sehr intensive Gespräche zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften im Unterricht und in den Pausen, es gab Begleitungen von externen Fachleuten und rein schulinterne Auseinandersetzungen, mancherorts wurde das Thema auch gar nicht thematisiert, teilweise auch auf Weisung „von oben“. Viele Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen wünschen sich Fortbildungen, Möglichkeiten zum Austausch und haben Beratungsbedarf. Denn viele „heiße“ Themen spielen hier eine Rolle: Nahostkonflikt, Antisemitismus, Islamismus und auch antimuslimischer Rassismus. Die Lage ist kompliziert und emotional hoch aufgeladen und viele pädagogische Fachkräfte in Schulen und im außerschulischen Bereich fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet, um diese Themen anzusprechen oder haben Angst, etwas Falsches zu sagen oder zu tun.

Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.

Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement

Verschiedene Akteur:innen und Bildungsorganisationen, die sich schon lange mit dem Themenfeld beschäftigen, haben nach dem 7. Oktober schnell reagiert und Formate für Austausch, Information und Beratung angeboten, unzählige Interviews gegeben, Beiträge veröffentlicht und Materialsammlungen und Vorschläge für den Umgang mit den Anschlägen und der aufgeheizten Stimmung zum Nahostkonflikt in der Schule zusammengestellt.

Auch der Infodienst Radikalisierungsprävention befasst sich seit Jahren mit der Bedeutung des Themenfeldes in der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Sozialarbeit. Die Autorin hat Interner Link: Materialsammlungen mit Schwerpunkt auf Radikalisierung im Themenfeld Islamismus, aber auch zu antimuslimischem Rassismus, diversitätssensibler Schulentwicklung und muslimischem Leben in Deutschland veröffentlicht, sowohl für die Grundschule als auch für die Sekundarstufen.

Diese Listen werden hier ergänzt um eine neue Zusammenstellung von Materialien, pädagogischen Handreichungen und Fachbeiträgen, die besonders den Nahostkonflikt sowie israelbezogenen Antisemitismus in den Fokus nehmen.

Den Nahostkonflikt im Unterricht thematisieren

Materialien, Aktivitäten und Methoden

„Solidarisch gegen Terror“ – Anregungen für eine Unterrichtsstunde zur aktuellen Situation in Israel und Palästina (2023)
ufuq.de

Die Unterrichtsvorschläge sollen es erleichtern, die Ereignisse zu thematisieren und eventuell bestehenden Spannungen entgegenzuwirken. Es geht ausdrücklich nicht um die Vermittlung von detailliertem Wissen oder darum, den Konflikt selbst zu lösen, sondern um eine kurzfristige Intervention unter Berücksichtigung aller Emotionen.

Externer Link: www.ufuq.de/aktuelles/israel-gaza-schule/

Israel-Palästina Bildungsvideos (2022)
Gesellschaft im Wandel / Transaidency e. V.

In dem Projekt wird eine Reihe von Bildungsvideos und Begleitmaterialien zum israelisch-palästinensischen Konflikt entwickelt, einige Videos und eine Handreichung sind bereits online, weitere werden folgen. Das Projekt möchte das komplexe Konfliktgeschehen und die heterogenen Gesellschaften verständlich darstellen.

Externer Link: https://www.israelpalästinavideos.org

Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus (2021)
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb

Die elf erprobten Aktivitäten und Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit umfassen u. a. auch eine Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nahostkonflikts sowie jüdisch-muslimische Beziehungen.

Interner Link: www.bpb.de/236021

Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa in Nahost (2019)
Erinnern:at

Die Materialien stellen sieben exemplarische Lebensgeschichten mit Flucht- und Migrationserfahrungen vor, welche die Verflechtungen der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des Nahen Ostens sichtbar und besprechbar machen. Die Biographien werden durch sechs Lernmodule didaktisch erschlossen. Diskussionen über strukturgeschichtliche und politische Prozesse, Identitätsbilder und unterschiedliche Narrative, über die Themen Flucht und Migration sowie Antisemitismus und Rassismus werden angeregt und bearbeitet.

Externer Link: www.fluchtpunkte.net

Mehr als 2 Seiten. Eine Reise von Neukölln nach Israel und in die palästinensischen Gebiete (2019)
Campus Bildung im Quadrat gGmbH / Mehmet Can, Jamina Diel, Mathis Eckelmann

Der Comic entstand nach einer Projektfahrt von Schüler:innen des Campus Rütli in Berlin im Sommer 2019 nach Israel und in die palästinensischen Gebiete. Ihre Erinnerungen, Gedanken und Gespräche bilden die Grundlage für den Comic, der vielfältige Einblicke ermöglicht und sich gut für den Einsatz in Schule und Sozialarbeit eignet. Er steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

Externer Link: https://mehrals2seiten.de/

Verknüpfungen. Ansätze für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildung (2019)
BildungsBausteine e. V.

Die pädagogischen Ansätze und Methoden ermöglichen eine Auseinandersetzung mit geschichtlichen, strukturellen und aktuellen Schnittmengen von Antisemitismus und verschiedenen Rassismen sowie mit wechselseitigen Instrumentalisierungen dieser Ideologien in politischen Debatten. Die Methoden arbeiten u. a. mit Bildern und mit Assoziationen und behandeln auch den Nahostkonflikt.

Externer Link: www.verknüpfungen.org/fileadmin/assets/downloads/BildungsBausteine_HR%20Verknu%CC%88pfungen.pdf

Friedensprojekte im Nahostkonflikt. Miteinander leben (2017)
Anders Denken / KIgA e. V.

Unterrichtsvorschlag (ab 16 Jahren). Die Teilnehmenden lernen verschiedene zivilgesellschaftliche Projekte und Initiativen kennen, die sich für ein friedliches Zusammenleben von Israelis und Palästinensern:innen stark machen. Gemeinsam überlegen sie, inwiefern solch ein Engagement zur Überwindung von Vorurteilen innerhalb beider Gesellschaften sinnvoll ist.

Externer Link: https://www.anders-denken.info/agieren/miteinander-leben-0

Israel und Palästina – Einführung in ein kompliziertes Thema (2017)
Anders Denken / KIgA e. V.

Unterrichtsvorschlag (ab 14 Jahren): Digitales Quizspiel, spielerischer Auftakt für die Beschäftigung mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt. Das Quiz vermittelt erste Informationen über Hintergründe und aktuelle Konfliktfelder.

Externer Link: www.anders-denken.info/agieren/israel-und-pal%C3%A4stina-%E2%80%93-einf%C3%BChrung-ein-kompliziertes-thema

Weitere Unterrichtsmaterialien für Bildung gegen Antisemitismus von KIgA / Anders denken:
Externer Link: https://www.anders-denken.info/agieren

Pädagogische Hinweise und Handreichungen

Projekt „OhneAngstVerschiedenSein“: Arbeitshilfen für den Umgang mit den Terroranschlägen der Hamas (2023)
Jüdisches Museums Hohenems

Das Projekt „OhneAngstVerschiedenSein“ des Jüdischen Museums Hohenems bietet Pädagog*innen Arbeitshilfen für den Umgang mit den Terroranschlägen der Hamas am 7. Oktober 2023 und den Folgen. Die Arbeitshilfe gibt einen kompakten Überblick über die Ereignisse des 7. Oktober 2023 in Israel, ordnet ein und kontextualisiert. Sie bietet neben einer Linksammlung und pädagogischen Materialien zur Vertiefung auch Tipps für den pädagogischen Umgang mit dem Terroranschlag und dessen Folgen.

Externer Link: https://www.oavs.at/post/der-terroranschlag-der-hamas-am-7-oktober-und-die-folgen

Action-Kit gegen israelbezogenen Antisemitismus (2023)
Amadeu Antonio Stiftung

Die Handreichung für Lehrkräfte, Verwaltungsmitarbeitende etc. gibt Antworten auf die dringendsten Fragen in Bezug auf israelbezogenen Antisemitismus und erläutert praxisnah einen guten Umgang damit.

Externer Link: www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2023/01/02AAS_actionkit_DRUCK_v2.pdf

Umgang mit dem „Nahostkonflikt“ und der aktuellen Situation an Schulen (2023)
KIgA e. V.

Die Handreichung gibt viele pädagogische Hinweise zum Umgang mit dem Nahostkonflikt. Sie entstand nach den Terroranschlägen der Hamas vom 7. Oktober 2023. Sie thematisiert auch den Umgang mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. Die Handreichung umfasst zudem eine Liste mit Links, Bildungsangeboten und Materialien.

Externer Link: www.kiga-berlin.org/news/umgang-mit-dem-nahostkonflikt-und-der-aktuellen-situation-an-schulen/

Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit (2023)
ufuq.de

Die Arbeitshilfe soll Lehrkräfte dabei unterstützen, das Thema samt seiner Kontroversen und Komplexitäten im Unterricht aufzugreifen. Es geht hier vor allem darum, Verständnis für unterschiedliche Erfahrungen, Blickwinkel und damit verbundene Interessen zu fördern sowie daraus Handlungsperspektiven zu entwickeln.

Externer Link: www.ufuq.de/publikation/nahostkonflikt-schule/

Wie den 7.10. und den gesamten Nahost-Konflikt im Unterricht thematisieren? Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus ansprechen (2023)
Karim Fereidooni

Auf seinem Instagram-Kanal gibt Karim Fereidooni, Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum, Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften Tipps, wie sie den Nahostkonflikt im Unterricht thematisieren können. Er weist dabei auch auf Fallstricke und mögliche Anlaufstellen hin.

Teil 1: Externer Link: www.instagram.com/reel/Cz-sfnwsbcb/?igshid=N2ViNmM2MDRjNw
Teil 2:Externer Link: www.instagram.com/reel/Cz-tmMiMMek/?igshid=ODhhZWM5NmIwOQ

Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen (2022)
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Die Ausgabe der Reihe "polis aktuell" geht der Frage nach, wie der Nahostkonflikt angemessen in Schule und politischer Bildung behandelt werden kann. Das Heft bietet einen thematischen Einstieg für Lehr- und Fachkräfte. Themenfelder z. B.: Wahrnehmungen des Konflikts und seiner Auswirkungen, israelbezogener Antisemitismus, Flucht und Migration.

Externer Link: www.politik-lernen.at/dl/puurJMJKomMKOJqx4kJK/pa_2022_05_Nahost_web_pdf

Tipps für das Lernen über Israel/Palästina – mehr als ein Konflikt (2021)
Amadeu Antonio Stiftung, Transaidency e. V., ju:an Praxisstelle

Aufzeichnung eines digitalen Talks (58 min.) über den Umgang mit dem Israel-Palästina-Konflikt im Bildungskontext. Mit Anne Goldenbogen von Bildung in Widerspruch, Jamina Diel, Mitautorin des Comics Mehr als 2 Seiten, Arnon Hampe und Rosa Fava von der ju:an-Praxisstelle sowie Moderatorin Jouanna Hassoun von Transaidency e. V. Die Website bietet zudem Methoden- und Materialtipps der Referierenden.

Externer Link: www.amadeu-antonio-stiftung.de/tipps-fuer-das-lernen-ueber-israelpalaestina-mehr-als-ein-konflikt-76849/

Israelbezogener Antisemitismus an Schulen. Phänomen – Forschungsbefunde – Umgang (2020)
Julia Bernstein / bpb

Antisemitismus zeigt sich häufig mit einem Israelbezug und wird in dieser Form oft nicht als Problem wahrgenommen oder gar als „legitime Kritik“ verharmlost. Was ist israelbezogener Antisemitismus, wie stellt er sich an Schulen dar und wie sollten Lehrkräfte reagieren?

Interner Link: www.bpb.de/321604

Quellen und Multimedia-Angebote für den Unterricht

Erklärvideo: Konflikt zwischen Israel und Palästinensern (2 Minuten)
ZDF logo! (2023)

Das Video erklärt den Nahostkonflikt in leicht verständlicher Sprache.

Externer Link: www.zdf.de/kinder/logo/logo-erklaert-konflikt-israel-palaestinenser-102.html

Themenseite: Krieg in Israel und dem Gazastreifen
ZDF logo! (2023)

Auf der logo!-Themenseite sind kurze Erklärtexte und Videos zum Nahostkonflikt zusammengestellt.

Externer Link: www.zdf.de/kinder/logo/konflikt-israel-palaestinenser-100.html

Hintergrund des Nahostkonflikts. Ein Rückblick (2 Minuten)
ZDF heute journal (2023)

Der kurze Erklärfilm vom 19. Oktober 2023 fasst die historischen Hintergründe des Nahostkonflikts zusammen.

Externer Link: www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/hintergrund-nahostkonflikt-rueckblick-100.html

Angriff gegen Israel! Und jetzt? #Analyse (12 Minuten)
MrWissen2go / FUNK (2023)

Das Video von Mirko Drotschmann alias MrWissen2go vom 7. Oktober 2023 beschäftigt sich mit den Hintergründen des Terrorangriffs.

Externer Link: www.funk.net/channel/mrwissen2go-8423/angriff-gegen-israel-und-jetzt-analyse-1929409

Was ist los im Gazastreifen? #Analyse (20 Minuten)
MrWissen2go / FUNK (2023)

Das Video von MrWissen2go vom 6. November 2023 gibt einen Überblick über die aktuelle Situation im Gazastreifen. Es weist auch auf viele Falschinformationen und die schwierige Nachrichtenlage hin.

Externer Link: www.funk.net/channel/mrwissen2go-8423/was-ist-los-im-gazastreifen-analyse-1931917

Wo fängt Antisemitismus an? Moodring Episode 10 (16 Minuten)
ENTR / Deutsche Welle (2023)

Tomer aus Haifa in Israel und Anna aus Berlin, beide jüdischen Glaubens, diskutieren unter anderem über die Frage: Was ist legitime Kritik und wo beginnt Antisemitismus? Das Video wurde vor dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 aufgezeichnet.

Externer Link: www.youtube.com/watch?app=desktop&v=-GB6rrafeqE&feature=youtu.be

Demokratiekosmos Schule: Antisemitismus und Nahost-Konflikt (7 Minuten)
bpb und Bertelsmann Stiftung (2021)

In dem Erklärvideo für Lehrkräfte geht es um die Zusammenhänge von Nahostkonflikt und Antisemitismus und die Frage, was der Unterschied von Kritik an Israel und Antisemitismus ist.

Interner Link: www.bpb.de/mediathek/video/511298/antisemitismus-und-nahostkonflikt/

Die Sache mit den Juden (4 Episoden à 22 bzw. 23 Minuten)
ARD (2021)

Vierteilige Dokumentation zu aktuellen Formen von Antisemitismus von Richard C. Schneider/ARD Mediathek. Wie sehen die verschiedenen Formen des antijüdischen Ressentiments aus und woher kommen sie? Die Reihe erklärt gewollte und ungewollte Mechanismen von Antisemitismus – in vier Folgen: „Von links“, „Unter Muslimen“, „Von rechts“ und „Im Alltag“.

Externer Link: www.ardmediathek.de/serie/die-sache-mit-den-juden/staffel-1/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy84OTc2NTM0OC04MjVkLTRkMTgtYjE1YS00ZDRhODYwYmYzZGI/1

„Es ist frustrierend, wie wir mit der Hamas gleichgesetzt werden“
Zeit Online, 21.10.2023

Aktuelle Stimmen von jungen Palästinenserinnen und Palästinensern in Deutschland zeigen, dass die Sorge um ihre Familien für sie im Mittelpunkt steht, dass dafür aber gerade wenig Platz ist.

Externer Link: www.zeit.de/zett/politik/2023-10/palaestinenser-deutschland-angst-krieg-israel

Fachbeiträge und Interviews zur pädagogischen Arbeit im Themenfeld

Nahostkonflikt: In der Schule über Israel und Palästina sprechen (2023)
Deutsches Schulportal

Interview mit den politischen Bildner:innen Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann, die unter anderem Dialogformate in Schulen durchführen.

Externer Link: https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/in-der-schule-ueber-israel-und-palaestina-sprechen/

Der Nahostkonflikt im Unterricht (2022)
ufuq.de

Mehmet Can, Lehrer am Campus Rütli in Berlin Neukölln ist zu Gast beim ufuq.de Couch Talk und berichtet über seine Erfahrungen in der Thematisierung des Nahostkonflikts mit seinen Schülerinnen und Schülern.

Externer Link: www.ufuq.de/aktuelles/der-nahostkonflikt-im-unterricht-mehmet-can-vom-campus-ruetli-zu-gast-beim-ufuq-de-couch-talk/

Lehr- und Lernmaterial zum Nahostkonflikt und Antisemitismus
Rosa Fava / Anders Denken / KIgA e. V.

Kritischer Blick auf bestehende Lehr- und Lernmaterialien zur Thematisierung des Nahostkonflikts. Welche Kriterien müsste „gutes Lehrmaterial“ in diesem Kontext erfüllen?

Externer Link: www.anders-denken.info/informieren/lehr-und-lernmaterial-zum-nahostkonflikt-und-antisemitismus

Nahostkonflikt und Antisemitismus im Unterricht. Israelbezogener Antisemitismus unter Lehrenden
Rosa Fava / Anders Denken / KIgA e. V.

Kritische Auseinandersetzung mit der Frage, ob der Nahostkonflikt als Unterrichtsthema einen Beitrag zur Bekämpfung von Antisemitismus leisten kann. Weil viele Lehrkräfte selbst nicht frei von antisemitischen Ressentiments seien, müssten thematische Fort- und Weiterbildungen die Lehrenden selbst in den Blick nehmen, so die Autorin.

Externer Link: https://www.anders-denken.info/informieren/nahostkonflikt-und-antisemitismus-im-unterricht

Nahostkonflikt und Antisemitismus. Zwischen Anerkennung, Polarisierung und Antisemitismus
Anders Denken / KIgA e. V.

Der Beitrag bietet Hintergrundinformationen für die pädagogische Arbeit und klärt die zentralen Begriffe und Zusammenhänge. Er nimmt auch die Instrumentalisierungen des Nahostkonflikts für antisemitische und antimuslimische Ressentiments in den Blick.

Externer Link: www.anders-denken.info/informieren/nahostkonflikt-und-antisemitismus

FAQs zum Sprechen über Attentate und Anschläge im pädagogischen Raum „Muss ich überhaupt darüber reden?“ (2020)
Infodienst Radikalisierungsprävention, Saba-Nur Cheema

Viele Lehrkräfte fragen sich, ob und wie sie unmittelbar nach einem gewalttätigen (Terror-)Anschlag mit ihren Schülerinnen und Schülern darüber reden sollen, welche Formen des Gedenkens es geben kann und wie sie mit irritierenden Reaktionen umgehen sollen. Der Beitrag gibt erste Antworten auf diese Fragen.

Interner Link: www.bpb.de/318789

Globale Konflikte im Klassenzimmer. Global denken, vor Ort lernen (2020)
Infodienst Radikalisierungsprävention, Götz Nordbruch

Internationale Konflikte wie in Syrien, der Türkei oder Israel und Palästina spielen für viele eine wichtige Rolle – nicht nur, aber auch aufgrund familiärer Migrationsgeschichten. Die Lehrinhalte und Methoden müssen dies berücksichtigen und es muss Raum zur Aussprache geben.

Interner Link: www.bpb.de/311031

Pädagogische Auseinandersetzung mit aktuellen Formen des Antisemitismus. Qualitätsmerkmale und Spannungsfelder mit Schwerpunkt auf israelbezogenem und sekundärem Antisemitismus (2020)
Monique Eckmann und Gottfried Kößler / Deutsches Jugendinstitut e. V.

Die Expertise und die darin formulierten Vorschläge für Qualitätsmerkmale pädagogischer Arbeit im Themenfeld Antisemitismus sollen einen Gesprächsanstoß für die Fachdebatte bieten.

Externer Link: www.dji.de/fileadmin/user_upload/FGJ4/Eckmann_Koessler_2020_Antisemitismus.pdf

Wenn der Nahostkonflikt nach Deutschland schwappt (2020)
Belltower News

Ein Gespräch über israelbezogenen Antisemitismus, den Nahostkonflikt und den Umgang mit den Themen in der Bildungs- und Jugendarbeit, mit Rosa Fava, Arnon Hampe und Jan Riebe von der Amadeu Antonio Stiftung.

Externer Link: www.belltower.news/israelbezogener-antisemitismus-wenn-der-nahostkonflikt-nach-deutschland-schwappt-102257/

Antisemitismus in der Jugendarbeit: „Da gehen wir in die Reibung“ (2019)
Belltower News

Ein Sozialarbeiter berichtet im Interview, wie israelbezogener Antisemitismus unter Jugendlichen, aber auch unter Kolleg:innen auftritt, und welche Rolle die wichtigste Ressource der Sozialen Arbeit spielt, um ihm entgegenzutreten: die persönliche Beziehung.

Externer Link: www.belltower.news/interview-antisemitismus-in-der-jugendarbeit-da-gehen-wir-in-die-reibung-87091/

Der Nahostkonflikt im Unterricht: Ein Aufsatz (2019)
ufuq.de / Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin

Hintergrundinformationen und pädagogische Hinweise zur Beschäftigung mit dem Nahostkonflikt im fächerübergreifenden Unterricht, aber auch für extracurriculare Aktivitäten mit Unterstützung außerschulischer Bildungspartner. Hinweise auf Anbindung an Rahmenlehrpläne und Links zu Materialien für den Unterricht.

Externer Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/gesellschaftswissenschaften/ethik/Dossier_Der_Nahostkonflikt_in_Unterricht_und_Schule.pdf

Materialsammlungen

Verschiedene Akteur:innen haben Listen mit Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien und Handreichungen zu dem Themenfeld für die pädagogische Arbeit zusammengestellt. Hier werden einige Beispiele aufgeführt.

Schulnewsletter Extra: Überfall der Hamas auf Israel (2023)
Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb

Zusammenstellung von Hintergrundinformationen und Produkten der bpb zum Thema Überfall der Hamas in Israel, Nahostkonflikt, Israel und Antisemitismus.

Interner Link: www.bpb.de/lernen/angebote/schulnewsletter-archiv/541815/schulnewsletter-extra-ueberfall-der-hamas-auf-israel/

Terror in Israel. Unsere digitalen Bildungsangebote für den pädagogischen Kontext (2023)
Bildungsstätte Anne Frank

Übersicht der Angebote der Bildungsstätte und ausführliche Zusammenstellung von Medienberichten zum Terror in Israel.

Externer Link: www.bs-anne-frank.de/angebote/erwachsenenbildung/terror-in-israel

Krieg in Nahost: Anregungen für Schulen (2023)
Schule ohne Rassismus

Zusammenstellung von Materialsammlungen und Unterrichtshilfen der Landeskoordinationen und Kooperationspartner.

Externer Link: www.schule-ohne-rassismus.org/krieg-in-nahost-anregungen-fuer-schulen/

Der Nahostkonflikt. Konfliktdimensionen, Friedensprozess und aktuelle Entwicklungen im israelisch-palästinensischen Konflikt (2023)
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Umfangreiches Dossier zum Thema mit Hintergrundinformationen zur Geschichte des Konflikts und zur aktuellen Lage, Sammlung von Quellen und Materialien.

Externer Link: https://www.lpb-bw.de/nahostkonflikt#c98547

Terror und Nahostkonflikt im Bildungskontext (2023)
Landeszentrale für politische Bildung Bremen

Umfangreiche Auswahl an Material und Hintergrundinformationen für den Bildungskontext, wird fortlaufend aktualisiert.

Externer Link: www.landeszentrale-bremen.de/nahostkonflikt/

Der Nahostkonflikt in Unterricht und Schule (2019)
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin

Umfangreiches Dossier mit pädagogischen Hinweisen und Materialsammlung.

Externer Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/gesellschaftswissenschaften/ethik/Dossier_Der_Nahostkonflikt_in_Unterricht_und_Schule.pdf

Übersichten beim Infodienst Radikalisierungsprävention

Materialien & Methoden für den Unterricht in der Sekundarstufe - Zu Islamismus und Radikalisierungsprävention
Interner Link: www.bpb.de/333179

Materialien & Methoden für den Unterricht in der Grundschule Zu Radikalisierungsprävention, religiöser und kultureller Vielfalt
Interner Link: www.bpb.de/334242

Publikationen für die Schule: Hintergrundwissen, Didaktik, Handreichungen, Fallmanagement - Zu Islamismus und Radikalisierungsprävention
Interner Link: www.bpb.de/334297

Israelbezogener Antisemitismus – Fachbeiträge und Medienberichte

In islamistischen Gruppierungen

Antisemitismus im Islamismus (2023)
Dossier Islamismus, Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber

Antisemitismus ist nicht nur ein bedeutendes Agitationsthema von Rechtsextremist:innen, sondern auch von Islamist:innen. Sie nutzen dabei Stereotype und Vorurteile, die allgemein mit der judenfeindlichen Hetze in Europa vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert in Verbindung gebracht werden. Wie sich Antisemitismus in inhaltlichen Diskursen von Islamist:innen konkret niederschlägt, beleuchtet Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber in diesem Artikel.

Interner Link: www.bpb.de/36356

Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus (2020)
Infodienst Radikalisierungsprävention, Saba-Nur Cheema

Antisemitismus ist ein fester Bestandteil der islamistischen Ideologien. Dabei spielen historische Bezüge ebenso wie das "Feindbild Israel" eine wichtige Rolle. Welche Funktionen Antisemitismus erfüllt und was dies für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen bedeutet, beleuchtet Saba-Nur Cheema in ihrem Beitrag.

Interner Link: www.bpb.de/303898

In muslimisch gelesenen Communitys

„Die Gesellschaft ist auf ganz vielen Ebenen polarisiert“ (2023)
Zeit.de-Podcast

Wo liegen die konkreten Gründe für die Eskalation und die Ausschreitungen bei pro-palästinensischen Demonstrationen in Neukölln und wie kann man damit produktiv umgehen? Im Podcast erklärt Götz Nordbruch von ufuq.de, was man tun kann, damit die Situation nicht weiter eskaliert, und wie wir schwierige Diskussionen gesellschaftlich führen können und müssen.

Externer Link: www.zeit.de/politik/2023-10/berlin-neukoelln-ausschreitungen-demos-nachrichtenpodcast

Expertise: Antisemitismus unter Menschen mit Migrationshintergrund und Muslim*innen (2023)
Mediendienst Integration / Sina Arnold

Die Expertise, die vor dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 entstanden ist, stellt wissenschaftliche Ergebnisse zu den Fragen zusammen, ob Antisemitismus unter Muslim:innen und/oder unter Menschen mit Migrationshintergrund besonders stark verbreitet ist und ob es einen „importierten Antisemitismus“ gibt. Daraus leitet die Autorin anschließend Handlungsempfehlungen für Journalist:innen ab.

Externer Link: https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/MEDIENDIENST-Expertise_Antisemitismus_unter_Menschen_mit_Migrationshintergrund_und_Muslimen.pdf

KN:IX Analyse #7: Islamisierter Antisemitismus (2022)
Oliver Glatz

Die Analyse bietet einen Überblick über die Herkunft und Genese von heute verbreiteten antijüdischen Bildern, die in letzter Zeit in muslimischen Communitys aufgetaucht sind. Dieser Überblick ist grob chronologisch gestaltet, die Motive werden in ihren unterschiedlichen Herkunftskontext eingebettet.

Externer Link: https://kn-ix.de/publikationen/analyse-7/

Die Sache mit den Juden. Unter Muslimen (Folge 2) (2021)
ARD

Vierteilige Dokumentation zu aktuellen Formen von Antisemitismus von Richard C. Schneider. Folge 2 thematisiert Antisemitismus in muslimischen Communitys und Verknüpfungen von Islamismus und Antisemitismus.

Externer Link: www.ardmediathek.de/video/die-sache-mit-den-juden/folge-2-unter-muslimen-s01-e02/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzRlZWI2YjRjLWIyYTMtNDFlOS1hMTI5LWY2NzA1ZDE2NzM5ZA

… den Antisemitismus bei den ‚Anderen‘ suchen? – Verhältnisbestimmungen mit Blick auf Antisemitismus unter ‚Muslimen/innen‘ (2019)
Stefan E. Hößl

Der Autor fasst in dem Beitrag die Ergebnisse seiner Studie „Antisemitismus unter ‚muslimischen Jugendlichen‘“ zusammen, die sich der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Antisemitismus und Religiösem im Denken und Wahrnehmen junger Menschen widmet. Dabei zeigt sich, dass religiöse Bezüge sowohl Anschlussstellen für Antisemitismus bieten können, als auch Antisemitismus entgegenstehen können.

Externer Link: www.anders-denken.info/orientieren/%E2%80%A6-den-antisemitismus-bei-den-%E2%80%9Aanderen%E2%80%98-suchen-%E2%80%93-verh%C3%A4ltnisbestimmungen-mit-blick-auf

Zwischen Berlin und Beirut – Antisemitismus bei Jugendlichen arabischer, türkischer und/oder muslimischer Herkunft (2013)
Jochen Müller / ufuq.de

Der Beitrag gibt Antworten auf die Frage, weshalb antisemitische Aussagen und Ressentiments unter deutschen (bzw. in Deutschland lebenden) Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit (muslimischem) Migrationshintergrund attraktiv sein können, und entwickelt daraus Anregungen für die pädagogische Praxis, um Antisemitismus entgegenzuwirken.

Externer Link: www.ufuq.de/aktuelles/antisemitismus-2/

Antisemitismus und Bildungsarbeit allgemein

Online-Dossier Antisemitismus
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb

Das Dossier gibt Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus. Es untersucht seine Wandlungen und hilft, ihn zu entlarven.

Interner Link: www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/

Beitrag „Antisemitismus als Herausforderung der praktischen Bildungsarbeit“ Bundeszentrale für politische Bildung / bpb

Im Zentrum gelingender Bildungsarbeit gegen Antisemitismus stehen Biografie-Arbeit, Perspektivwechsel, Wissensvermittlung und Begegnungen. Gleichzeitig fehlen langfristige Perspektiven, diesem letztlich gesamtgesellschaftlichen Problem entgegenzuwirken.

Interner Link: www.bpb.de/506186

Antisemitismus
Aus Politik und Zeitgeschichte, bpb

Neun Fachbeiträge von Expert:innen sowohl aus der Forschung als auch aus der Bildungspraxis beleuchten das Themen- und Arbeitsfeld Antisemitismus aus verschiedenen Perspektiven.

Interner Link: www.bpb.de/311634

Kritik oder Antisemitismus? Eine pädagogische Handreichung zum Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus
Amadeu Antonio Stiftung

Wo fängt der Antisemitismus in Bezug auf Israel genau an? Wie kann pädagogisch gegen (israelbezogenen) Antisemitismus vorgegangen werden, sowohl vorbeugend als auch bei einer erneuten Eskalation im Israel-Palästina-Konflikt? Inwiefern spielt Rassismus eine Rolle bei der öffentlichen Fokussierung auf den Antisemitismus aus muslimisch sozialisierten Milieus?

Externer Link: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/handreichung_antisemitismus_internet.pdf

Wie auf Antisemitismus in der Schule reagieren? Themenpakete Antisemitismus
OeAD / erinnern.at

Diese Sammlung empfohlener Lernmaterialien bietet konkrete Hilfestellungen, wie Lehrkräfte auf gegenwärtige Formen und Formulierungen des Antisemitismus mittels antisemitismuskritischer Bildungsarbeit reagieren können. Die Angebote können auch in der sogenannten „sekundären Prävention“ eingesetzt werden, d. h. wenn es im Unterricht oder im schulischen Umfeld zu antisemitischen Artikulationen bzw. Vorfällen gekommen ist.

Externer Link: www.erinnern.at/lernmaterialien/wie-auf-antisemitismus-in-der-schule-reagieren-themenpakete-antisemitismus/wie-auf-antisemitismus-in-der-schule-reagieren-themenpakete-antisemitismus

Widerspruchstoleranz. Methodenhandbücher zu antisemitismuskritischer Bildungsarbeit
KIgA e. V.

Drei Methodenhandbücher bieten inhaltlich-konzeptionelle Überlegungen und konkrete Methoden für Unterricht und Bildungsarbeit mit Jugendlichen zu verschiedenen Themenschwerpunkten, zum Beispiel zu israelbezogenem Antisemitismus oder zu antisemitischen Verschwörungsideologien. Zum Download dieser Handbücher und weiterer Publikationen von Mitarbeitenden des Vereins Bildung in Widerspruch e. V.:

Externer Link: https://bildung-in-widerspruch.org/#publikationen

Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule
Anne Frank Zentrum

Auch Kinder im Grundschulalter kommen immer wieder – meist nebenbei und ungewollt – in Kontakt mit antisemitischen Aussagen und Bildern. Die Handreichung gibt kurze Hintergrundinformationen und viele praktische Tipps zu den Themen jüdisches Leben heute, antisemitische Vorurteile und Diskriminierung sowie zur Thematisierung des Holocaust.

Externer Link: www.annefrank.de/bildungsarbeit/lernmaterialien/lernmaterialien-paedagogische-fachkraefte/umgang-mit-antisemitismus-in-der-grundschule/?L=0

Weitere Links, Tipps und Hinweise, zusammengestellt vom Kompetenznetzwerk Antisemitismus

Externer Link: https://kompetenznetzwerk-antisemitismus.de/tipps-und-hinweise/

Webprojekt „An allem schuld – Wie Antisemitismus funktioniert“
Bildung in Widerspruch e. V.

„An allem schuld – Wie Antisemitismus funktioniert“ ist ein Projekt von Bildung in Widerspruch e. V. aus Berlin. Die Expert:innen für Antisemitismus sowie anderen Formen von Ausgrenzung und Diskriminierung wollen mit diesem Angebot Interessierte dazu befähigen, Antisemitismus zu erkennen und dagegen aktiv zu werden und so einen Beitrag für ein respektvolles, demokratisches und solidarisches Miteinander leisten.

Externer Link: https://www.an-allem-schuld.de/

Bücher zum Weiterlesen und Vertiefen

Mendel, Meron / Cheema, Saba-Nur / Arnold, Sina (2023): Frenemies. Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen. Berlin.

Mendel, Meron / Messerschmidt, Astrid (2019): Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Bonn. www.bpb.de/286293

Niehoff, Mirko (Hrsg.) (2016): Nahostkonflikt kontrovers. Perspektiven für die politische Bildung, Schwalbach / Frankfurt am Main.

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) (2013): Widerspruchstoleranz. Ein Theorie-Praxis-Handbuch zu Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit. Berlin.

Gebhardt, Richard/Klein, Anne/Meier, Marcus (Hrsg.) (2012): Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft. Beiträge zur kritischen Bildungsarbeit. Weinheim und Basel.

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)/ufuq.de (2011): Islam, Islamismus und Demokratie. Filme und Begleithefte für die pädagogische Arbeit (u. a. zu Antisemitismus und Nahostkonflikt). Hamburg/Berlin.

Niehoff, Mirko/Üstün, Emine (Hrsg.) (2011): Das globalisierte Klassenzimmer – Theorie und Praxis zeitgemäßer Bildungsarbeit. (Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“, Band 6). Immenhausen.

Fortbildungen und Austausch

Verschiedene staatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen bieten Fortbildungen und Möglichkeiten zum Austausch in Präsenz und Online an. Weitere Angebote gibt es z. B. bei den verschiedenen Externer Link: Landesinstituten für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung, bei den Externer Link: Landeskoordinationsstellen von Schule ohne Rassismus oder bei den Interner Link: Landeszentralen für politische Bildung.

Wie reden über die Terroranschläge in Israel? Pädagogische Hinweise zum Umgang mit Reaktionen im Klassenzimmer
Bildungsstätte Anne Frank

Das pädagogische Team der Bildungsstätte Anne Frank bietet dreistündigen digitalen Bildungsangeboten zu festen Terminen an, die sich auf den pädagogischen Kontext konzentrieren. Sie sind aufgrund der starken Nachfrage nach Beratung infolge des Terrors in Israel am 7. Oktober 2023 entstanden und richten sich an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte an Schulen und Multiplikator:innen der Jugendarbeit.

Externer Link: https://www.bs-anne-frank.de/angebote/erwachsenenbildung/terror-in-israel

Über Israel reden!
New Israel Fund

Der New Israel Fund Deutschland bietet auf Anfrage ein Beratungsangebot (90-120 Minuten) für Pädagog:innen online oder in Präsenz.

Termine auf Anfrage: E-Mail Link: bildungsprogramm@nif-deutschland.de

Externer Link: www.nif-deutschland.de/bildungsprogramm

Umgang mit den Folgen des Angriffs auf Israel in der Schule / Was tun bei antisemitischen Vorfällen?
Ofek / Kompetenzzentrum Prävention und Empowerment

Die Beratungsstelle Ofek bietet in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment auf Anfrage Workshops für Lehrkräfte und Bildungsvermittler:innen zu o. g. Themen an. Zentrale Herausforderungen werden in den Blick genommen und praktische Interventionsstrategien anhand konkreter Fallarbeit aufgezeigt.

Externer Link: https://ofek-beratung.de/angebote

Und was ist mit Palästina? Der sogenannte Nahost-Konflikt als Thema für den Unterricht
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg

Schulinterne Fortbildung für Hamburger Schulen auf Anfrage: Es geht um Möglichkeiten und Materialien, die Konflikte im Nahen Osten differenziert mit Schüler:innen zu besprechen. Dabei geht es auch um das vermeintliche Identifikationspotential Palästinas, die persönlichen Verstrickungen von SchülerInnen die hass-schürende Plattform TikTok.

Externer Link: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1061907_

Fortbildungen und Workshops zu Islam in Deutschland, religiös begründete Ideologisierung, gesellschaftliche Polarisierung, Abwertungen und Hate Speech, Religion und Geschlechterrollen etc.
Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin / ufuq.de

Die Fachstelle reagiert auf die Herausforderungen der Migrationsgesellschaft, die sich auch in der Bildungs- und Jugendarbeit stellen. Dazu gehören polarisierende Einstellungen und Verhaltensweisen, die Verbreitung von Ungleichwertigkeitsideologien, antimuslimische und islamistische Einstellungen. Zu diesen Themenfeldern bietet die Fachstelle auf Anfrage Workshops und Fortbildungen an.

Externer Link: www.ufuq.de/fachstelle-berlin/

Muslimisch-jüdische Initiativen, Projekte und Beiträge

Viele muslimische und jüdische Akteur:innen und Projekte setzen seit Jahren auf Begegnung, Dialog, Austausch und Solidarität. Hier wird eine kleine Auswahl vorgestellt, ergänzt durch Medienberichte zum Thema. Einige der Projekte können auch an Schulen eingeladen werden.


Meet2respect

Unter dem Motto „meet2respect“ organisiert das Projekt Begegnungen zwischen Angehörigen von gesellschaftlichen Gruppen, deren Interessen häufig als unvereinbar dargestellt werden und die einander mit einer gewissen Skepsis gegenüberstehen. Persönliche Begegnungen eröffnen Diskussionsräume und ermöglichen gegenseitiges Verständnis. Gemeinsam sprechen sich die Beteiligten für Respekt sowie gegen Gewalt und Diskriminierung aus und geben als Vertreter:innen ihrer Referenzgruppe ein lebendiges Beispiel für ein tolerantes und friedliches Miteinander.

Externer Link: https://meet2respect.de/

Likrat
Likrat geht mit Dialog, Aufklärung und Information gegen Vorurteile und Antisemitismus vor. Schülerinnen und Schüler, Organisationen und Unternehmen können mit Likrat das Judentum direkt und auf Augenhöhe erleben sowie mehr darüber erfahren.

Externer Link: https://likrat.ch/de/projekt/

Schalom und Salam
Das Berliner Projekt ermöglicht Begegnung und Bildung für jüdische und muslimische Menschen und allgemein für Interessierte. Es bietet Bildungsangebote wie Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für Multiplikator:innen, sowie eine Botschafter:innen-Schulung zu den Themen Antisemitismus und (antimuslimischer) Rassismus.

Externer Link: https://schalomundsalam.de/

Yad be Yad – “Hand in Hand” Begegnung gestalten
Kubus e. V.
Begegnungsräume und Bildungsangebote für jüdische und muslimische junge Menschen, für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte und Interessierte; Teamer*:innen-Qualifizierungen, Weiterbildungsangebote, Workshops für Schulen und Gruppen. Die Einsätze erfolgen in Tandems.

Externer Link: https://www.kubusev.org/projekte/yad-be-yad/

Denkfabrik Schalom Aleikum
Zentralrat der Juden in Deutschland
Die Veranstaltungen der Denkfabrik Schalom Aleikum sind Orte der Begegnung und des Austauschs zwischen jüdischen, muslimischen und christlichen Fachleuten sowie Zivilakteur:innen. Gesellschaftsrelevante Themen werden aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektiven beleuchtet.

Externer Link: https://www.denkfabrik-schalom-aleikum.de/

Across Israel, Jews and Arabs Join Forces to Help War Victims and Prevent Riots (2023) Haaretz
Die israelische Zeitung Haaretz führt in einem englischsprachigen Beitrag vom 12. Oktober 2023 verschiedene Beispiele für arabisch-jüdische Solidarität und gemeinsame Projekte auf.

Externer Link: www.haaretz.com/israel-news/2023-10-12/ty-article-magazine/.premium/across-israel-jews-and-arabs-join-forces-to-help-war-victims-and-prevent-riots/0000018b-24d1-d680-af9b-26dfc6d00000

Projekte wollen junge Juden und Muslime ins Gespräch bringen. Schalom und Salam (2021)
domradio.de
Beitrag über Dialog-Projekte mit jungen Juden und Muslimen

Externer Link: www.domradio.de/artikel/schalom-und-salam-projekte-wollen-junge-juden-und-muslime-ins-gespraech-bringen

Offener Brief jüdischer und muslimischer Initiativen (2021)
In dem Brief verurteilen verschiedene jüdische und muslimische Organisationen Antisemitismus und anti-muslimischen Rassismus. Sie fordern, dass es Raum für Unterschiedliche Haltungen zum Nahost-Konflikt geben müsse.

Externer Link: www.bs-anne-frank.de/fileadmin/content/Pressemitteilungen/Wir_lassen_uns_nicht_trennen_Ein_offener_Brief.pdf

Die Geschichte des anderen kennen lernen. Israel und Palästina im 20. Jahrhundert (2015)
Peace Research Institute in the Middle East, Sami Adwan, Dan Bar-On, Eyal Naveh (Hg.)
Im Jahr 2000 schrieb eine Gruppe palästinensischer und israelischer Lehrkräfte die Geschichte des Konflikts aus ihrer jeweiligen Sicht nieder. Es entstanden zwei faszinierende Erzählungen des Nahostkonflikts, die das Buch Seite für Seite nebeneinanderstellt. Es erschließt sich nicht nur der Verlauf der Ereignisse, sondern auch, wie Feindbilder entstehen und Vorurteile überwunden werden können. Zudem wird deutlich, dass es nicht nur eine Wahrheit der Vergangenheit und ihrer Interpretation gibt.

Externer Link: https://www.campus.de/uploads/tx_campus/leseproben/9783593502816.pdf

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Fussnoten

Weitere Inhalte

Katharina Reinhold ist Redakteurin, Autorin und Vermittlerin mit den Fachgebieten politische und kulturelle Bildung sowie Extremismusprävention.