Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Fachbeiträge in anderen Medien | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Fachbeiträge in anderen Medien

/ 2 Minuten zu lesen

Empathie als Grundlage für Präventionsarbeit

– ufuq.de: Dr. Jochen Müller –

Jochen Müller reagiert in einem Beitrag auf ufuq.de auf die Kritik an der Präventionsarbeit, Phänomene wie Antisemitismus und Islamismus zu verharmlosen. Er weist Forderungen zurück, wonach diesen in der pädagogischen Arbeit mit härteren Mitteln begegnet werden müsse. Diese „Kampfrhetorik“, wie er sie nennt, passe nicht zur Arbeit mit Jugendlichen. Einstellungen und Verhaltensformen zu „bekämpfen“ und Forderungen aufzustellen, sei Aufgabe der Politik und der Sicherheitsbehörden. In der Präventionsarbeit plädiert er dafür, Empathie, Verständigung und das Gespräch mit Jugendlichen als Grundlage zu sehen.

Zum Beitrag auf Externer Link: ufuq.de

Wie über TikTok extremistische Inhalte viral gehen

– ufuq.de: Dr. Hazim Fouad –

Soziale Medien wie TikTok gewinnen bei der Verbreitung polarisierender und extremistischer Inhalte zunehmend an Bedeutung. Welche gefährliche Dynamik das Hochladen eines Videos entwickeln kann, erläutert Hazim Fouad auf ufuq.de anhand eines konkreten Beispiels. Er schildert, wie ein Schüler ein selbst verfasstes Video hochlud, das als Aufruf zur Gewalt gedeutet werden konnte, während ihn selbst eine ganz andere Motivation antrieb. Der Autor schließt mit einem Plädoyer, den kritischen Umgang von jungen Menschen mit Medien stärker zu fördern.

Zum Beitrag auf Externer Link: ufuq.de

Über Erfahrungen mit „IS“-Rückkehrer:innen aus dem Irak und Syrien

– strongcitiesnetwork: Samira Benz –

Ungefähr 40 Prozent der 1.150 Deutschen, die sich im Irak und Syrien dem „Islamischen Staat“ angeschlossen haben, sind wieder zurückgekehrt. Deutschland ist eines der wenigen Länder, das sich aktiv um die Reintegration seiner zurückgekehrten Bürger:innen bemüht. Samira Benz, die in den vergangenen vier Jahren als Rückkehrkoordinatorin für das Land Berlin arbeitete, beschreibt in ihrem Text einen multiprofessionellen Ansatz, der einerseits ermöglicht, die nationale Sicherheit zu gewährleisten und andererseits Rückkehrer:innen psychologische Hilfestellung bei der Abwendung von der Szene bietet.

Zum Beitrag (auf Englisch) auf Externer Link: strongcitiesnetwork.org

Ungleichwertigkeitsideologien in der postmigrantischen Gesellschaft

– ufuq.de: Prof. Dr. Kemal Bozay –

Ideologien der Ungleichwertigkeit sind in der Mehrheitsgesellschaft weit verbreitet, stoßen allerdings auch unter Menschen auf Widerhall, die selbst von Rassismus betroffen sind. In diesem Beitrag auf ufuq.de gibt Prof. Dr. Kemal Bozay einen Überblick über unterschiedliche Ausprägungen dieser Ideologien, deren Ursachen oft auch in eigenen Ausgrenzungserfahrungen begründet sein können. Dabei geht er unter anderem auch auf Bewegungen wie die Grauen Wölfe ein.

Zum Beitrag auf Externer Link: ufuq.de

Fussnoten

Weitere Inhalte