Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Fachbeiträge in anderen Medien | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Fachbeiträge in anderen Medien

/ 2 Minuten zu lesen

Das Vertrauen erodiert. Wissenschaftler über Islamisten-Demo

– taz.de: Interview mit Patrick Möller –

Der Islamwissenschaftler Patrick Möller zeigt sich im taz-Interview nicht überrascht über die Demonstrationen von „Muslim Interaktiv“ aus dem Umfeld der Hizb ut-Tahrir in Hamburg. Die Hizb ut-Tahrir wertet er als Randphänomen des Islamismus in Deutschland – eine zwar lautstarke, aber kleine Gruppe, die in der islamistischen Szene kaum ernstgenommen werde. Sorgen macht er sich vielmehr über die Folgen des Gaza-Kriegs und der Social Media-Kommunikation darüber. Diese führten zu einem massiven Vertrauensverlust in die deutsche Politik und seien gesellschaftlicher Sprengstoff, der möglicherweise empfänglich für extremistische Botschaften mache.

Zum Beitrag auf Externer Link: taz.de

Jenseits von Stigmatisierung: Empowerment in Moscheegemeinden

– ufuq.de: Wiebke Klausnitzer –

Moscheegemeinden in deutschen Städten sind in der Regel mehr als nur Orte des Gebets und der religiösen Unterweisung. Doch sie werden nur selten als Orte wahrgenommen, an denen empowernde und präventive Arbeit für Jugendliche stattfindet. Zumeist werden diese Angebote in der Schule, in der Jugendarbeit oder im Online-Streetwork verortet. Wiebke Klausnitzer vermittelt Einblicke in die Jugendarbeit in Moscheen und betont ihre Bedeutung für muslimische Jugendliche als Orte der Freizeitgestaltung und als safer space.

Zum Beitrag auf Externer Link: ufuq.de

Was hilft gegen islamistische Radikalisierung?

– Mediendienst Integration: Interview mit Yunus Yaldiz –

Nach der mutmaßlich islamistisch motivierten Messerattacke eines Einzeltäters in Mannheim spricht der Islamwissenschaftler Yunus Yaldiz im Interview über Radikalisierungsprozesse und mögliche Präventionsmaßnahmen. Forderungen nach Abschiebungen, Streichungen von Sozialleistungen oder den Entzug von doppelten Staatsbürgerschaften hält Yaldiz für kontraproduktiv im Kampf gegen Islamismus – sinnvoll wären aus seiner Sicht eher eine gute strukturelle Finanzierung von Präventionsprojekten, gute Ausstattung der Schulen und Maßnahmen gegen Rassismus auf dem Arbeitsmarkt.

Zum Beitrag auf Externer Link: mediendienst-integration.de

„Ich kenne keine anderen Beispiele, wo die Linke sich so emphatisch mit Reaktionärem verbindet“

– nzz.ch und taz.de: Interviews mit Jeffrey Herf –

Der amerikanische Historiker Jeffrey Herf beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Zusammenhängen von rechtem, linken und islamistischem Antisemitismus. Im Interview mit der NZZ spricht er über die aktuellen Proteste von Studierenden in den USA und Europa gegen den Gaza-Krieg und ordnet sie historisch ein. Er kritisiert die Solidarisierung und Akzeptanz der Hamas seitens einer linken Elite, die mit Antisemitismus einhergehe. Die Hamas beschreibt er als eine Bewegung der extremen Rechten mit einer islamistischen Religionsausübung.

Zum Interview auf Externer Link: nzz.ch

Zu einem weiteren Interview mit Herf auf Externer Link: taz.de

Fussnoten

Weitere Inhalte