Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Materialien und Handreichungen | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Materialien und Handreichungen

/ 2 Minuten zu lesen

#WirAlleSindWien: Pädagogische Handreichung zum Thema Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus

– bOJA - Beratungsstelle Extremismus Österreich: Benyamin Witt und Džemal Šibljaković –

Im Rahmen des Projekts #WirAlleSindWien wurde die Handreichung Salaam Shalom entwickelt, die auf die Begegnung von Džemal Šibljaković und Benyamin Witt fokussiert. In Videos und Workshops erkunden die beiden, was Judentum und Islam für sie bedeuten und wie beide Religionen Brücken zueinander schlagen können. Ziel ist es, Antworten auf die Frage zu finden, wie man in Wien gemeinsam leben will.

Zur Handreichung auf Externer Link: beratungsstelleextremismus.at

Handreichung für Jugendarbeiter:innen und Pädagog:innen zu „antisemitischen“ und „antimuslimisch-rassistischen“ Narrativen im Kontext des Nahost-Konflikts

– bOJA - Beratungsstelle Extremismus Österreich –

Diese Handreichung bietet praxisorientierte Unterstützung im Umgang mit antisemitischen und antimuslimisch-rassistischen Narrativen im Kontext des Nahostkonflikts. Angesichts der aktuellen Eskalation und der damit verbundenen Übergriffe fordert sie dazu auf, Jugendlichen Raum für Diskussion und Reflexion zu geben, um Ängste und Polarisierungen in einem sicheren Rahmen zu adressieren.

Zur Handreichung auf: Externer Link: beratungsstelleextremismus.at

Digitale Radikalisierungsprävention: Ansätze, Praxisbeispiele und Reflexionsanlässe

– Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS): Irina Volf und Isabell Ziegler –

Die Handreichung „Digitale Radikalisierungsprävention“ des ISS bietet Fachkräften praxisorientierte Ansätze, um Radikalisierung im Netz vorzubeugen. Sie enthält Strategien und Beispiele aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“, die Fachleuten helfen sollen, präventive digitale Angebote für Jugendliche zu entwickeln. Mit konkreten Tipps und Reflexionsübungen unterstützt die Handreichung sie dabei, junge radikalisierungsgefährdete Nutzer:innen auf digitalen Plattformen gezielt zu erreichen.

Zur Handreichung: Externer Link: iss-ffm.de

Welcher Fluss und welches Meer? Eine Einordnung der Mythen und Streitpunkte des Israel-Palästina-Konflikts

– Bildungsstätte Anne Frank: Johannes Becker, Tom Khaled Würdemann, Janis Detert und Samuel Stern –

Seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem Krieg in Gaza ist der Israel-Palästina-Konflikt wieder in den Fokus gerückt. Oftmals fehlt den Gesprächen die gebotene Sachlichkeit und den Sprechenden das nötige Wissen, um zwischen Propaganda, Mythos und Fakt zu unterscheiden. Inmitten von Fehlinformationen und hitzigen Debatten bietet diese Broschüre sachliche Orientierung und Einordnung streitbarer Punkte.

Zur Broschüre: Externer Link: bs-anne-frank.de

Fussnoten

Weitere Inhalte