Ufuq.de liest: Die Rückkehr des Terrors
– ufuq.de: Jochen Müller –
Terrorismus verläuft in Wellen – das sagen wissenschaftliche Theorien und davon geht auch Prof. Dr. Peter R. Neumann in seinem Buch „Die Rückkehr des Terrors: Wie uns der Dschihadismus herausfordert“ aus. Der Anschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 markiert für den Sicherheitsforscher am King’s College London eine neue Welle des dschihadistischen Terrors. Politik, Sicherheitsbehörden und Gesellschaft müssten handeln, „um der Gefahr angemessen zu begegnen“, so Neumann. Ufuq.de-Co-Geschäftsführer Jochen Müller hat das Buch gelesen. Im Interview beschreibt er, welche Relevanz die Thesen von Neumann für die Arbeit in der universellen Prävention von Islamismus haben.
Zum Beitrag auf Externer Link: ufuq.de
Umwegkommunikation. Zur Gleichsetzung von Islamismus und Antisemitismus
– ufuq.de: Jochen Müller –
Der deutsche Diskurs um „israelbezogenen“ Antisemitismus sei nicht nur kontrovers, sondern in besonderer Weise sensibel. Das zwinge die Gesellschaft, genauer hinzuschauen. So seien nicht alle israelfeindlichen Positionen antisemitisch und nicht jede antisemitische Position von Muslim:innen sei per se islamistisch. Ein Diskurs, der dies vermittelt, wirke strukturell rassistisch, argumentiert der Autor, ufuq.de-Co-Geschäftsführer und promovierte Islamwissenschaftler Jochen Müller, in diesem Beitrag. Auch deswegen müsse man Räume schaffen, in denen Konflikt und Kontroverse gelingen können.
Zum Beitrag auf Externer Link: ufuq.de
Mit Recht gegen Rassismus und Antisemitismus
– ufuq.de: Doris Liebscher –
Ohne Recht geht in unserer Gesellschaft nichts. Zugleich stehe das Recht nicht außerhalb politischer Debatten, analysiert die Juristin Dr. Doris Liebscher. Das werde besonders deutlich, wenn es darum gehe, zu beurteilen, was Rassismus und Antisemitismus genau bedeuten. Wenn Jurist:innen über antisemitische Motive bei Übergriffen urteilen, über Racial Profiling, über das Abhängen rassistischer Wahlplakate oder über Verbote von Demonstrationen, dann sei ein fundiertes Verständnis von Rassismen und den Erscheinungsformen des Antisemitismus notwendig, so ihr Appell.
Zum Beitrag auf Externer Link: ufuq.de