Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Präsenz – Koordinierungsstelle gegen Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Präsenz – Koordinierungsstelle gegen Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit Ort: Osnabrück

Angebote: Beratung, Pädagogische Maßnahmen, Fortbildungen und Trainings

Die Koordinierungsstelle "Präsenz" ist in Trägerschaft der Diakonie Osnabrück Stadt und Land und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" über das Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen. Sie versteht sich als vernetzte und vernetzende universell-präventiv tätige Fachstelle in den Bereichen religiös-begründete Radikalisierung, Demokratiefeindlichkeit, Islamfeindlichkeit und auch Rechtsextremismus. Präsenz hat folgende Aufgaben:

  • Aufbau und Pflege eines regionalen Netzwerkes

  • Austausch mit kommunalen Gremien wie Bürgermeister/-innen, Stadt- und Gemeinderäten, Gleichstellungsbeauftragten und Präventionsräten

  • Austausch mit und Beratung von Moschee-Vereinen, christlichen Kirchen und jüdischer Gemeinde

  • Vermittlung von Wissen, Informationen und Kontakten

  • Entwicklung und Durchführung von Präventionsangeboten

  • Schulung von Multiplikatoren

  • Initiierung und Begleitung von Projekten zu den Themenfeldern der Fachstelle

  • Erstes Clearing als Anlaufstelle bei Verdachtsfällen von Radikalisierung mit Verweisberatung an lokale und landesweite Fachträger

Unser Ansatz ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, Eigenverantwortung zu stärken und Handlungsfähigkeit herzustellen sowie zu erhalten. Dies gilt für Multiplikatoren ebenso wie für Menschen mit psychosozialen oder anderen Hilfebedarfen, die über die internen und externen Netzwerke in bedarfsgerechte Hilfen vermittelt werden können. Dabei ist Präsenz für die regionalen Akteure Mittler, Moderator und Dialogpartner im besten Sinne, sowohl im regionalen Netzwerk als auch in das landesweite Netzwerk hinein. Durch Vorträge, Fachtage, Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit wird die Präventionsarbeit nachhaltig und dauerhaft gestaltet.

Beratung

  • Erstes Clearing als Anlaufstelle bei Verdachtsfällen von Radikalisierung mit Verweisberatung an lokale und landesweite Fachträger

  • Beratung haupt-, neben- und ehrenamtlicher Akteure zu den Phänomenen von religiös und politisch motiviertem Extremismus

  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch

  • Individuelle Terminvereinbarung

Ansprechperson: Hubert Reise, Dennis Schoon

Pädagogische Maßnahmen vor Ort


Präsenz bietet Workshops und Präventionsangebote für Schulen, Vereine und Verbände in der Jugendarbeit an. Diese sind modular aufgebaut und behandeln die Themen Demokratieförderung, Toleranz, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Identität.

Titel der derzeitigen Module

  • Demokratie & Gesellschaft (Basismodul)

  • Radikal

  • Durchschaut

  • Wer bin ich?

Die Module sind getrennt und unabhängig voneinander buchbar. Im Vorfeld erfolgt eine Bedarfsberatung. Darüber hinaus können weitere Themen orientiert an den eigenen Wünschen und Bedarfen angefragt werden. Angesichts aktueller Entwicklungen ist ein zusätzliches Modul "Antisemitismus" entwickelt worden. Die Durchführung erfolgt zusammen mit Kooperationspartner/-innen.

Fortbildungen und Trainings


Präsenz bietet Multiplikatoren-Schulungen mittels Vorträgen, Workshops und Fachtagen an. Die Themen können individuell festgelegt werden, beispielsweise Interkulturalität, Rassismus, Antisemitismus, Radikalisierung, Extremismusprävention.

Außerdem veranstaltet Präsenz eine Fortbildungsreihe zu Interkulturalität für ehrenamtliche Jugendgruppenleitende (Termine und Konditionen auf Anfrage).

Kontakt

Präsenz – Koordinierungsstelle gegen Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit
Lohstr. 9
49074 Osnabrück

Telefon: +49 178 6300133
E-Mail: Externer Link: praesenz@diakonie-os.de
Website: Externer Link: https://www.diakonie-os.de/angebote/fluechtlingsarbeit-migration/koordinierungsstelle-praesenz.html