Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Zentrum für Extremismusprävention Leipzig | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Zentrum für Extremismusprävention Leipzig Ort: Leipzig

Angebote: Beratung, Pädagogische Maßnahmen

Ziel des Zentrums für Extremismusprävention e. V. (ZfE) ist es, religiösem Extremismus sowie fundamentalistischer Radikalisierung aktiv entgegenzuwirken und diese/n effektiv zu entkräften. Von erheblicher Bedeutung ist dabei der Aufbau einer Resilienz von Jugendlichen gegenüber menschen- und demokratiefeindlichen Ideologien.

Das Kernstück der Vereinsarbeit des ZfE ist die Entwicklung präventiver Angebote wie zum Beispiel Workshops, Schulungen und Informationsveranstaltungen an Schulen, Freizeiteinrichtungen oder ähnlichen Einrichtungen. Hierbei soll insbesondere die Vermittlung von Grundwerten und Prämissen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung erfolgen und aktiv für diese geworben werden. Parallel sollen extremistische Positionen wie Antisemitismus, Homophobie und Xenophobie kritisch beleuchtet und in Frage gestellt werden.

Ein Teil der Maßnahmen richtet sich an Jugendliche im inner- und außerschulischen Bereich und an Erwachsene mit und ohne muslimischen Kulturhintergrund. Ein anderer Teil der Maßnahmen richtet sich an Berufsgruppen, die in unmittelbarem Kontakt zu diesen Jugendlichen stehen (Lehrer/-innen, Mitarbeiter/-innen im Bereich der Jugendhilfe sowie der Sozialarbeit, Erzieher/-innen, Pädagog/-innen, Polizeibeamte).

Beratung

Präventionsnetzwerk gegen religiös begründeten Extremismus
Das Ziel des Präventionsnetzwerks gegen religiös begründeten Extremismus ist es, die unterschiedlichen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure in Leipzig, die Berührungspunkte zum Themenfeld haben, zu verbinden.
Da der religiös begründete Extremismus in Sachsen ein eher neues Problem darstellt, ist häufig noch geringes Wissen über dieses Phänomen bekannt. Durch ihre Dynamik und Herausbildung einer eigenen Jugendkultur wächst sie jedoch stetig. Bisher gibt es nur wenige Akteure im Bereich der Präventionsarbeit, zudem sind diese kaum vernetzt, daher sehen wir den Aufbau eines Netzwerkes als elementar an.

Durch die Einrichtung von Arbeitsgruppen, Öffentlichkeitsarbeit und den engen Austausch von Informationen und Wissen wollen wir nicht nur die unterschiedlichen Akteure verbinden, sondern auch Handlungskompetenz schaffen. Dafür bieten wir Vorträge und Präsentationen sowie Informationsbroschüren und Flyer an.

Im Rahmen des Projektes behandeln wir Themen wie Demokratieförderung, muslimische Jugendarbeit, Antisemitismus, Homophobie oder Frauenfeindlichkeit.

Umut – Muslimische Gemeinden als kommunale Akteure
Viele Musliminnen und Muslime engagieren sich ehrenamtlich und tragen auf diese Weise zu einem gelingenden Zusammenleben in Deutschland bei. Dabei sind Moscheegemeinden und -vereine für viele wichtige Orte ihres ehrenamtlichen Engagements. Nach außen hin ist dieses Engagement jedoch oft wenig sichtbar. Das soll sich ändern!

Ziel des Projektes ist es insbesondere, den Moscheen und muslimischen Einrichtungen gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, um gemeinsam mit weiteren interessierten Akteuren gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen und Verantwortung für ihren Sozialraum zu übernehmen.

So können muslimische Gemeinden anerkannt werden in ihrer Funktion als Brücke zwischen islamischer Glaubensgemeinschaft, Kommune und Zivilgesellschaft.

Zusätzlich sieht sich das Projekt als Schritt in Richtung Professionalisierung der muslimischen Gemeinden. Dazu soll die Gemeindearbeit ausgebaut werden. Dafür bietet "Umut" themenrelevante Workshops, Fortbildungen, und diversen Projekten an.

Ansprechperson: Nehal Abdalla und Orhan Bayhan

Pädagogische Maßnahmen vor Ort


Gemeinsam starkgemacht Sachsen – für eine vielfältige und demokratische Jugend
Bei uns haben junge Musliminnen und Muslime die Möglichkeit mit anderen jungen Musliminnen und Muslimen in einem geschützten Raum über Erfahrungen und gesellschaftspolitisch relevante Themen auszutauschen. Sie können eigene Ideen entwickeln und diese zum Beispiel in Form von Veranstaltungen, Workshops oder Ausflügen umsetzen. Außerdem können sie sich bei uns als Teamer/-innen für muslimische Jugendgruppen ausbilden lassen und eigene Gruppen anleiten.

Ziel ist es junge Menschen zu finden, die sich in in einem Jugendverband engagieren wollen.

Multiplikatorenschulung für muslimische Jugendliche
Für engagierte, muslimische Jugendliche wird eine 8- modulige Multiplikatorenschulung angeboten. Mit der Schulung erwerben junge Menschen Kompetenzen im Bereich der Jugendverbandsarbeit, Projekt- und Veranstaltungsorganisation sowie Kampagnen/-Öffentlichkeitsarbeit.

Die aktuellen Termine finden Sie auf diesen Websites:

Café JuMusa

Das Café JuMusa richtet sich an junge Menschen zwischen 16-27 Jahren, die sich der muslimischen Community zugehörig fühlen (egal ob gläubig oder nicht). Wir wollen diesen Raum nutzen, um uns über aktuelle und relevante Themen auszutauschen und gemeinsam Ideen zur Problemlösung erarbeiten. Hier treffen sich interessierte Muslim/-innen regelmäßig und diskutieren über gesellschaftsrelevante Themen.

Das Café findet in den Räumlichkeiten in der Eisenbahnstr. 31, 04315 Leipzig, statt.

Kontakt

Zentrum für Extremismusprävention Leipzig
Eisenbahnstraße 31
04315 Leipzig

Telefon: +49 341 24782899
E-Mail: Externer Link: kontakt@zfep.info
Website: Externer Link: www.zfep.info