Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Offener Call for Papers | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Offener Call for Papers Gesucht: Aktuelle Themen im Arbeitsfeld Islamismus und Radikalisierungsprävention

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 2 Minuten zu lesen

Mit unserem ersten offenen Call for Papers wollen wir Ihnen das Wort geben: Schreiben Sie einen Beitrag für den Infodienst Radikalisierungsprävention! Informationen zu möglichen Themen, Formalia und Einsendefrist finden Sie hier.

Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.

Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

als Infodienst-Redaktion versuchen wir stets nah dran zu sein an den Themen, die Sie interessieren: Wir veröffentlichen Beiträge, die sich mit aktuellen Forschungsprojekten beschäftigen, geben Einblick in die Arbeit unterschiedlicher Praktikerinnen und Praktiker, liefern Hintergrundinformationen und setzen Themenschwerpunkte.

Mit unserem ersten offenen Call for Papers wollen wir nun Ihnen das Wort geben: kommen Sie mit Ihren Themen auf uns zu und schreiben Sie einen Beitrag für den Infodienst Radikalisierungsprävention! Thematisch sind Ihnen dabei (fast) keine Grenzen gesetzt – zentral ist lediglich der Bezug zu unserem Arbeitsfeld Islamismus und Radikalisierungsprävention. Hier einige Beispiele für mögliche Themenkomplexe:

  • AKTEURE: Wer prägt aktuell die islamistische Szene in Deutschland? Wie sind die unterschiedlichen Akteure miteinander vernetzt? Welche (langfristigen) Ziele verfolgen sie?

  • ENTWICKLUNGEN: Welche Rolle spielen beispielsweise die Entwicklungen in Afghanistan für die Situation in Deutschland? Wie schlägt sich das Thema im Klassenraum nieder? Und welche Bedeutung hat es für Radikalisierungsprozesse und die Beratungsarbeit?

  • IDEOLOGIE: Wie beeinflussen Verschwörungsideologien die islamistische Szene? Welche gängigen Erzählungen gibt es? Und was ließe sich ihnen entgegensetzen?

  • KANÄLE: Wie aktiv sind islamistische Akteure auf TikTok, Instagram und anderen Kanälen? Welchen Zweck erfüllen die Online-Plattformen für die Szene? Und wie effektiv kann Deplatforming sein (also das Löschen von extremistischen Accounts, das zum Ausweichen auf alternative Plattformen zwingt)?

  • AUSLAND: Wie gehen andere Länder mit den Herausforderungen um? Welche Best Practices gibt es?

  • PRÄVENTION: Welche Lücken bestehen in der Prävention von Islamismus und islamistischer Radikalisierung? Welche innovativen Ansätze gibt es, die größere Aufmerksamkeit erfahren sollten?

… und viele weitere Themen wären denkbar. Seien Sie kreativ!

Schicken Sie uns bis zum 1. Mai 2022 ein Exposé mit einem Umfang von höchstens 3.000 Zeichen (circa 1,5 Seiten) per E-Mail an E-Mail Link: radikalisierungspraevention@redaktion-kauer.de. Aus Ihrem Exposé sollten das Thema und dessen Relevanz für den Arbeitsbereich sowie die zugrunde liegenden Leitfragen und die Struktur des Beitrags klar hervorgehen. Bitte fügen Sie auch einen Kurzlebenslauf bei.

Die Redaktion wählt aus den eingegangenen Exposés anhand der Kriterien Originalität und Relevanz diejenigen aus, die in einem Beitrag für den Infodienst umgesetzt werden (Umfang: 9.000 bis 18.000 Zeichen inkl. Leerzeichen). Die Beiträge sollen im Zeitraum Juni bis Mitte August 2022 verfasst werden, eine Veröffentlichung auf den Seiten des Infodienstes unter Interner Link: www.bpb.de/infodienst sowie im Newsletter ist nach redaktionellem Lektorat und externer Begutachtung für das 4. Quartal 2022 geplant. Die veröffentlichten Beiträge werden honoriert.

Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

Herzliche Grüße
Ihre Infodienst-Redaktion

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.