Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Audio- und Videobeiträge | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Audio- und Videobeiträge

/ 3 Minuten zu lesen

Newsletter Infodienst Radikalisierungsprävention – August 2022 – Audio- und Videobeiträge

Die Geschichte der "IS"-Rückkehrerin Leonora M.

– ARD: Video/Audio; 30-40 Minuten –

Mit 15 Jahren schließt sich Leonora M. der Terrororganisation "Islamischer Staat" in Syrien an und lebt dort sieben Jahre lang mit einem Dschihadisten zusammen. Die Reportage erzählt von den Erlebnissen der jungen Frau beim "IS" und dem jahrelangen Kampf ihres Vaters, seine Tochter zurückzuholen. Wie ist Leonora die Rückkehr gelungen, wie funktioniert ein Neuanfang in Deutschland? Die Dokumentation ist als Videoreihe und Podcast verfügbar.

Zur Video-Reihe und zum Podcast auf Externer Link: daserste.de

Deutsche im Dschihad. Kämpfen für Allah

– ZDF: Video; 44 Minuten –

Über 1.150 deutsche Bürgerinnen und Bürger haben sich in den vergangenen Jahren dem "Islamischen Staat" in Syrien und im Irak angeschlossen. Die Dokumentation erzählt von den (ehemaligen) "IS"-Mitgliedern, ihrem Leben bei der Terrororganisation und ihrer Rückkehr in die Bundesrepublik.

Zum Video auf Externer Link: zdf.de

Muslimfeindlichkeit in Deutschland

– NDR/SR: Audio; 30 Minuten –

Wie erleben muslimische Menschen in Deutschland Vorurteile und Diskriminierung im Alltag? Was lässt sich gegen Muslimfeindlichkeit tun, und wo stehen wir in deren Bekämpfung? Anlässlich des "Tages gegen antimuslimischen Rassismus" am ersten Juli gibt der NDR-Beitrag einen Überblick über die aktuelle Lage. Die Reportage des SR erzählt von Musliminnen, die sich gegen Diskriminierung und für ihre Rechte stark machen.

Zum Audio-Beitrag auf Externer Link: ndr.de

Zur Reportage auf Externer Link: sr.de

Anerkennung und Stigmatisierung muslimischer Vereine in der Präventionsarbeit

– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX): Podcast; 25 Minuten –

Welche Erfahrungen machen islamische Vereine im Bereich Islamismusprävention? Warum haben sie häufig mit Stigmatisierung zu kämpfen? Was bräuchte es für eine Normalisierung muslimischer Identität in der Gesellschaft? Im Interview erzählt Matthias Schmidt, Projektleiter im Bereich muslimische Jugendarbeit, wie Fachkräfte mit dem Spannungsfeld zwischen Anerkennung und Stigmatisierung in der Präventionsarbeit umgehen können.

Zur Podcast-Folge auf Externer Link: kn-ix.de

Diskurse über muslimische Menschen in Deutschland

– ufuq: Video; 16 Minuten –

Warum wird in Deutschland und Europa so viel über Musliminnen und Muslime gesprochen? Welche Funktion erfüllen solche "Diskursexplosionen" und wie werden sie von historischen Islamdebatten beeinflusst? Diesen und weiteren Fragen widmet sich ein Fachgespräch von ufuq.de. Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami analysiert aktuelle Debatten und erklärt, warum es wichtig ist, Rassismus in Verbindung mit Religion und Säkularismus zu betrachten.

Zum Video auf Externer Link: ufuq.de

Die Rolle von Geschlecht im Extremismus

– Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales: Videos; 25-35 Minuten –

Welche Aufgaben übernehmen Frauen und Männer innerhalb islamistischer Gruppierungen? Welche Geschlechterkonstruktionen findet man in der islamistischen Szene? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt einer Interview-Reihe des Projekts "Radikalisierung hat kein Geschlecht". Die Videos richten sich an Fachkräfte der praktischen Präventionsarbeit und sollen phänomenübergreifend für geschlechterspezifische Aspekte und Ansätze sensibilisieren.

Zu den Videos auf Externer Link: stmas.bayern.de

Radikalisierung verstehen, vorbeugen und begegnen

– RADIS: Video, 6 Stunden (mit Kapiteleinteilung) –

Wie können wir in Deutschland mit Islamismus umgehen? Zu dieser Frage veranstaltete das RADIS-Forschungsnetzwerk im Mai einen Fachtag. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gaben Einblicke in ihre Forschungsprojekte, zum Beispiel zu Wechselwirkungen von islamischem Unterricht und islamistischer Radikalisierung oder Krisenkommunikation muslimischer Organisationen. Das Video der Fachtagung ist in Kapitel eingeteilt, um direkt zu relevanten Abschnitten springen zu können.

Zum Video auf Externer Link: youtube.com

Chancen und Grenzen von Deplatforming in Social Media

– Bildungsstätte Anne Frank: Video, 1 Stunde –

Was bringt es, Personen und Gruppen von digitalen Plattformen auszuschließen, die dort gezielt Verschwörungstheorien verbreiten? Kann ein sogenanntes "Deplatforming" nachhaltig wirken, oder führt es dazu, dass Akteure auf anderen Plattformen noch freier Desinformation verbreiten können? Zu diesen Fragen veranstaltete die Bildungsstätte Anne Frank im Juni ein Fachgespräch. Expertinnen und -experten diskutierten gemeinsam über Nutzen und Probleme der Deplatforming-Strategie.

Zum Mitschnitt des Fachgesprächs auf Externer Link: youtube.com

Fussnoten

Weitere Inhalte