Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Materialien und Handreichungen | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Materialien und Handreichungen

/ 3 Minuten zu lesen

Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit

– ufuq.de –

Der Nahostkonflikt ist in besonderer Weise mit Deutschland verbunden und berührt den Alltag vieler Schülerinnen und Schüler. Die Arbeitshilfe soll Lehrkräfte dabei unterstützen, das Thema samt seiner Kontroversen und Komplexitäten im Unterricht aufzugreifen. Dabei geht es vor allem darum, Verständnis für unterschiedliche Erfahrungen, Blickwinkel und damit verbundene Interessen zu fördern sowie daraus Handlungsperspektiven zu entwickeln.

Zur Arbeitshilfe auf Externer Link: ufuq.de

Dürfen Lehrerinnen Kopftuch tragen? Oder: Wie neutral müssen Lehrkräfte sein?

– ufuq.de: Reina-Maria Nerlich –

Seit seiner Einführung sorgt das Berliner Neutralitätsgesetz regelmäßig für Streit. Kritisiert wird vor allem, dass kopftuchtragende Frauen strukturell benachteiligt würden und dass das Gesetz gegen die die Religionsfreiheit verstoßen würde. Dabei finden die Perspektiven von Schülerinnen und Schülern in der Debatte nur selten Berücksichtigung. Reina-Maria Nerlich skizziert die Hintergründe des umstrittenen Gesetzes sowie die Kontroversen. Jugendliche sollen mit diesem Lernmaterial dazu befähigt werden, sich mit der Frage auseinanderzusetzen: Wie neutral müssen Lehrerinnen sein?

Zum Lernmaterial auf Externer Link: ufuq.de

Alles anders? Solidarität mit Geflüchteten – aus der Ukraine und aus anderen Ländern

– ufuq.de: Reina-Maria Nerlich –

In Öffentlichkeit und Medien wird teilweise kritisiert, dass Geflüchtete aus der Ukraine und Geflüchteten aus anderen Ländern ungleich behandelt würden. Diese Diskussionen stellen eine gute Möglichkeit dar, mit Schülerinnen und Schülern über mediale Berichterstattung, migrationspolitische Entscheidungen und Willkommenskultur zu reflektieren. Reina-Maria Nerlich hat Anregungen entwickelt, um Lehrkräfte beim Umgang mit diesem Thema zu unterstützen.

Zum Lernmaterial auf Externer Link: ufuq.de

Resilienz im Blick. Arbeitsmaterial für den pädagogischen Alltag

– deutsche kinder- und jugendstiftung –

Das Programm "Resilienz im Ganztag" möchte Kindern und Jugendlichen dabei behilflich sein, mit Krisen- und Belastungssituationen umzugehen, kreativ auf Herausforderungen zu reagieren und ihren Platz in einer sich wandelnden Gesellschaft zu finden. Die Arbeitsmaterialien und Reflexionskarten sollen Schulen, Horte und Kindertageseinrichtungen dabei unterstützen, ihre Angebote zur Stärkung der Resilienz auszubauen. Insbesondere die Intensivierung der Beziehungsarbeit mit den Kindern steht dabei im Fokus.

Zum Material auf Externer Link: dkjs.de

Zu den Reflexionskarten auf Externer Link: dkjs.de

Weitere Informationen zum Programm "Resilienz im Ganztag" auf Externer Link: dkjs.de

Bildungsmaterialien zu Islam, Migration und Diversität

– Museum für Islamische Kunst –

Das Museum für Islamische Kunst hat kostenfreie Bildungsmaterialien zu den Themen Islam, Islamische Kunst, Migration, Transkulturalität, Diversität, Ausgrenzung und Inklusion erstellt. Es handelt sich unter anderem um Unterrichtsmaterialien für den (lehrplankonformen) Schulunterricht und ein Spiel im Escape-Game-Stil.

Zur Bildungsplattform auf Externer Link: smb.museum

Zum Überblick über die Angebote des Projekts auf Externer Link: smb.museum

Merkblatt Salafistische Radikalisierung

– Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen –

Das Merkblatt des Projekts "Plan P." bietet Informationen zu Salafismus sowie Antworten auf zentrale Fragen zum Thema Radikalisierung. Material- und Literaturhinweise bieten die Möglichkeit, sich weiter in das Themenfeld einzuarbeiten.

Zum PDF-Merkblatt auf Externer Link: ajs.nrw

Handreichungen zur Distanzierungsarbeit

– cultures interactive –

cultures interactive hat vier Handreichungen zur Distanzierungsarbeit veröffentlicht. Sie beschäftigen sich mit diesen Themen:

1) Grundlagen und methodische Leitlinien
2) Rahmenbedingungen – gute Praxis in der Programmgestaltung
3) Zugänge und Beispiele aus der Praxis
4) Bedarfe der Weiterentwicklung für pädagogische Interventionen zur Stärkung menschenrechtlicher und demokratischer Haltungen

Zu den Handreichungen auf Externer Link: cultures-interactive.de

Rechtliche Grundlagen der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit

– cultures interactive –

Das sogenannte politische Neutralitätsgebot führt in der schulischen und außerschulischen Bildung regelmäßig zu Verunsicherung: Was bedeutet dieses Gebot für den Umgang mit diskriminierenden und menschenfeindlichen Äußerungen? Um die Handlungssicherheit in der Praxis zu stärken, hat cultures interactive eine Rechtsexpertise erstellen lassen, die sich ausführlich mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen des politischen Neutralitätsgebots auseinandersetzt.

Die Expertise klärt zum Beispiel, auf welcher rechtlichen Grundlage pädagogische Fachkräfte mit Minderjährigen, die menschenverachtende und demokratiefeindliche Haltungen äußern, in einen vertrauensvollen Kontakt kommen können und wann eine Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich ist. Außerdem geht die Expertise vertieft auf die besonderen datenschutzrechtlichen Anforderungen ein, welche für die Präventions- und Distanzierungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen gelten.

Zur Rechtsexpertise auf Externer Link: cultures-interactive.de

Fussnoten