Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Jetzt anmelden: BarCamp Islamismusprävention im September | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Jetzt anmelden: BarCamp Islamismusprävention im September

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sie können sich jetzt für das „BarCamp Islamismusprävention: Innehalten – Reflektieren – Auftanken“ anmelden. Es wird vom 4. bis 6. September in Leipzig stattfinden.

Die Bundeszentrale für politische Bildung lädt Sie ein, sich dort gemeinsam mit anderen Fachkräften der Radikalisierungsprävention und der politischen Bildung über aktuelle Themen und Entwicklungen auszutauschen. Anmeldeschluss ist der 21. August.

Islamistisch begründeter Radikalisierung vorzubeugen, ist eine komplexe und unter Umständen auch belastende Aufgabe. Auf der Fachtagung soll Raum für Akteurinnen und Akteure der Radikalisierungsprävention und der politischen Bildung entstehen, um innezuhalten und zusammen über die Entwicklungen in diesem Arbeitsfeld ins Gespräch zu kommen.

Gemeinsam tauschen Sie sich über aktuelle Themen, Debatten sowie Ihre Ideen und multiprofessionelle Perspektiven aus. Außerdem sprechen Sie über die Belastungen in der täglichen Arbeit und tanken neue Energie auf. Ihre Neugier, Ihre Fragen und Ihre Erfahrungen bestimmen die Themen des interaktiven BarCamps. Sie müssen dazu keine Vorträge oder Präsentation vorbereiten. Das Programm wird aus Ihren Fragen, Ihren Thesen und Ihren Erfahrungen Stück für Stück entwickelt. Dieser selbstorganisierende Ansatz öffnet den Raum für die Themen, die Sie in Ihrer Arbeit wirklich beschäftigen und eine besondere Relevanz für Sie haben.

Teilnehmen können alle Interessierten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Verwaltung und den Sicherheitsbehörden, die in diesem Feld arbeiten. Weisen Sie also gerne auch Kolleginnen und Kollegen auf die Veranstaltung hin. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Interner Link: Jetzt zum BarCamp anmelden.

Haben Sie Ideen, Anregungen oder Fragen zum BarCamp? Dann schreiben Sie gerne an E-Mail Link: lisa.kiefer@bpb.de.

Herzliche Grüße
Ihre Infodienst-Redaktion

Weitere Inhalte

Radikalisierungsprävention Islamismus

Rechtlicher Rahmen Präventionspraxis

Welche rechtlichen Regeln gelten für das Handeln von Präventionsakteuren? Welche Handlungen von Klienten sind strafbar? Wo beginnt Kindeswohlgefährdung? Welche Gesetzte gibt es für Social Media?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Umgang mit Anschlägen

Die Handreichung gibt Tipps zum Umgang mit Terroranschlägen sowie mit Schweigeminuten in der Schule. Ist es sinnvoll, mit den Mohammed-Karikaturen im Unterricht zu arbeiten?

Jamal al-Khatib X NISA

NISA

Um besonders junge Frauen anzusprechen, wurde mit „NISA“ innerhalb des Projekts ein eigenes Format geschaffen, das sich mit einer weiblichen Perspektive auf die Gesellschaft befasst.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Stellenangebote

Stellenangebote aus dem Themenfeld Radikalisierung, Islamismus & Prävention

Infodienst Radikalisierungsprävention

Berlin: Prävention von Islamismus

In Berlin finanzieren und koordinieren das "Berliner Landesprogramm Radikalisierungsprävention" sowie die "Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung" Präventionsprojekte.

Jamal al-Khatib X NISA

Die Videos zum Projekt

Hier ist eine Auswahl der "Jamal al-Khatib"-Videos zu sehen. Die Videos befassen sich mit unterschiedlichen Themen und variieren außerdem im Format.