Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Berichte & Call for Papers | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Berichte & Call for Papers

/ 2 Minuten zu lesen

Bericht: Maßnahmen der Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe

– Violence Prevention Network, AG Strafvollzug und Bewährungshilfe: Lina Hartmann unter Mitarbeit von David Tschöp, Dörthe Engels und Franziska Kreller –

Die Publikation gibt einen Einblick in die Konzepte, die in Justizvollzug und Bewährungshilfe umgesetzt werden, um Extremismus vorzubeugen und Deradikalisierung zu unterstützen. Sie beleuchtet zudem, wie die Maßnahmen besser an Zielgruppen und Fachkräfte angepasst werden können. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass dazu verschiedene Faktoren stärker fokussiert werden sollten – wie etwa Fortbildungen und Seelsorge, aber auch Diskriminierungserfahrungen und psychische Störungen.

Zum Bericht auf Externer Link: ag-strafvollzug-und-bewaehrungshilfe.de

Bericht: Begleitende Evaluation des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“

– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX) & IMAP GmbH –

Das KN:IX hat einen Zwischenbericht veröffentlicht, der die bisherigen Ergebnisse einer begleitenden Evaluation des Netzwerks vorstellt. Ziel der Evaluation ist es, das KN:IX bei seiner Entwicklung zu unterstützen und den Nutzen bestimmter Maßnahmen zu untersuchen – insbesondere im Hinblick auf Arbeitsprozesse, Sichtbarkeit und Reichweite.

Der Bericht zeigt, dass das Netzwerk im Zeitraum Juni 2021 bis Mai 2022 einige Fortschritte gemacht hat: Es verfügt über gute interne Zusammenarbeit sowie eine klare Rollenverteilung; auch das gemeinsame Auftreten nach außen hat sich verbessert. Es bestehe jedoch weiterhin Potenzial, die Netzwerkarbeit zu auszubauen und weitere Zielgruppen – zum Beispiel auf Landesebene – anzusprechen, so der Bericht.

Zum Bericht auf Externer Link: kn-ix.de

Call for Papers: Gruppendynamiken und -identitäten in Radikalisierung und Ausstiegsarbeit

Für das Publikationsformat Impuls sucht KN:IX eine Autorin oder einen Autor mit Expertise zum Thema „Gruppendynamiken und -identitäten: Rolle in Radikalisierungsprozessen und Implikationen für Prävention und Distanzierungsarbeit“. Es soll ein Fachartikel verfasst werden (25.000 Zeichen, ca. 5-10 Seiten). Ziel ist die Vermittlung von fachlicher Expertise und Anregungen für die Präventionsarbeit. Die Bewerbungsfrist endet am 04. August 2023.

Zum Call for Papers auf Externer Link: kn-ix.de

Fussnoten

Weitere Inhalte