Bericht: Maßnahmen der Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe
– Violence Prevention Network, AG Strafvollzug und Bewährungshilfe: Lina Hartmann unter Mitarbeit von David Tschöp, Dörthe Engels und Franziska Kreller –
Die Publikation gibt einen Einblick in die Konzepte, die in Justizvollzug und Bewährungshilfe umgesetzt werden, um Extremismus vorzubeugen und Deradikalisierung zu unterstützen. Sie beleuchtet zudem, wie die Maßnahmen besser an Zielgruppen und Fachkräfte angepasst werden können. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass dazu verschiedene Faktoren stärker fokussiert werden sollten – wie etwa Fortbildungen und Seelsorge, aber auch Diskriminierungserfahrungen und psychische Störungen.
Zum Bericht auf Externer Link: ag-strafvollzug-und-bewaehrungshilfe.de
Bericht: Begleitende Evaluation des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“
– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX) & IMAP GmbH –
Das KN:IX hat einen Zwischenbericht veröffentlicht, der die bisherigen Ergebnisse einer begleitenden Evaluation des Netzwerks vorstellt. Ziel der Evaluation ist es, das KN:IX bei seiner Entwicklung zu unterstützen und den Nutzen bestimmter Maßnahmen zu untersuchen – insbesondere im Hinblick auf Arbeitsprozesse, Sichtbarkeit und Reichweite.
Der Bericht zeigt, dass das Netzwerk im Zeitraum Juni 2021 bis Mai 2022 einige Fortschritte gemacht hat: Es verfügt über gute interne Zusammenarbeit sowie eine klare Rollenverteilung; auch das gemeinsame Auftreten nach außen hat sich verbessert. Es bestehe jedoch weiterhin Potenzial, die Netzwerkarbeit zu auszubauen und weitere Zielgruppen – zum Beispiel auf Landesebene – anzusprechen, so der Bericht.
Zum Bericht auf Externer Link: kn-ix.de
Call for Papers: Gruppendynamiken und -identitäten in Radikalisierung und Ausstiegsarbeit
Für das Publikationsformat Impuls sucht KN:IX eine Autorin oder einen Autor mit Expertise zum Thema „Gruppendynamiken und -identitäten: Rolle in Radikalisierungsprozessen und Implikationen für Prävention und Distanzierungsarbeit“. Es soll ein Fachartikel verfasst werden (25.000 Zeichen, ca. 5-10 Seiten). Ziel ist die Vermittlung von fachlicher Expertise und Anregungen für die Präventionsarbeit. Die Bewerbungsfrist endet am 04. August 2023.
Zum Call for Papers auf Externer Link: kn-ix.de