Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Meldungen aus dem Arbeitsfeld | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Meldungen aus dem Arbeitsfeld

/ 2 Minuten zu lesen

Neue Förderperiode bei „Demokratie leben!“ ab 2025

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) startet 2025 in die dritte Förderperiode (2025-2032). Das Programm wurde weiterentwickelt, die Ziele bleiben jedoch gleich: „Demokratie fördern – Vielfalt gestalten – Extremismus vorbeugen". In der dritten Förderperiode wird für einzelne Programmbereiche eine längerfristige Förderung von bis zu acht Jahren ermöglicht.

Ab 2025 sollen verstärkt Vernetzung, Wissensaustausch und bundesweite Qualitätsentwicklung gefördert werden, beispielsweise durch Projektarbeit und die Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur. Mit der Förderung von Innovationsprojekten unterstützt das BMFSFJ die Entwicklung neuer und kreativer Ideen und Lösungsansätze für aktuelle Fragen der Förderung für Demokratie, Vielfalt und gegen jede Form von Extremismus.

Die Frist für Interessenbekundungen im Programmbereich „Partnerschaften für Demokratie“ endeten am 19. Juni 2024 um 13 Uhr. Die Interessenbekundungsverfahren für die Programmbereiche „Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur" und „Innovationsprojekte" sollen zeitnah folgen.

Zur Meldung auf Externer Link: demokratie-leben.de

Gründung des Instituts für Psychodynamisch Interaktionelle Pädagogik e. V

Einige Mitarbeiter:innen der Denkzeit-Gesellschaft haben gemeinsam mit Kolleg:innen aus Psychotherapie, Psychologie, Sozialer Arbeit und Pädagogik das gemeinnützige Institut für Psychodynamisch Interaktionelle Pädagogik e. V. (IPIP) gegründet.

Am IPIP können Fachkräfte verschiedener psychosozialer Praxisfelder ab Februar 2025 Weiterbildungsangebote für die Arbeit in Einzelberatung oder in sozialen Gruppen buchen. Auch der theoretische Teil der Denkzeit-Weiterbildung ist künftig an das IPIP angegliedert.
Psychodynamisch-Interaktionelle Pädagogik (PIP) soll nun einer größeren Gruppe von Fachkräften zugänglich gemacht und für die jeweiligen Praxisfelder individuell angepasst werden. PIP eignet sich vor allem im Umgang mit sehr belasteten jungen Menschen z. B. in der Delinquenzprävention.

Zur Website des Instituts: Externer Link: www.ipip-berlin.de.

Kampagne „Gerade jetzt. Für alle“

Über 80 gemeinnützige Organisationen haben sich zu einer Kampagne mit dem Titel „Gerade jetzt. Für alle“ zusammengeschlossen. Sie warnen vor den dramatischen Folgen, die ab 2025 geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt hätten, die voraussichtlich vor allem die Programmhaushalte der Bundesministerien betreffen werden. Diese Kürzungen würden zahlreiche zivilgesellschaftliche Projekte und Initiativen bundesweit in ihrer Existenz bedrohen. Dies beträfe unter anderem die Demokratieförderung, die Kinder- und Jugendarbeit, die politische Bildung, Beratungsangebote und die Freiwilligendienste. Mit der Kampagne und einer Petition möchte das Bündnis auf die Bedeutung der zivilgesellschaftlichen Arbeit und die negativen Auswirkungen solcher Sparmaßnahmen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie zur Folge hinweisen.

Zur Website von Externer Link: gerade-jetzt-fuer-alle.de

Cheema und Mendel erhalten 2025 die Buber-Rosenzweig-Medaille

Die Politologin, Pädagogin und Publizistin Saba-Nur Cheema und der Historiker, Erziehungswissenschaftler und Publizist Meron Mendel erhalten am 9. März 2025 in Hamburg die Buber-Rosenzweig-Medaille für ihren gemeinsamen Einsatz für Demokratie und Menschenrechte und ihre Bildungs- und Publikationsarbeit. Mit der Medaille werden seit 1968 Personen, Institutionen oder Initiativen ausgezeichnet, die sich insbesondere um die Verständigung zwischen Christ:innen und Jüd:innen verdient gemacht haben.

Zur Meldung auf Externer Link: deutscher-koordinierungsrat.de

Fussnoten

Weitere Inhalte