Fachtagung „Islamismus & Prävention in Krisenzeiten 2025“ – ein Rückblick
Für islamistische Ideologien sind Krisenzeiten eine Chance – sie können Nährboden und Beschleuniger sein. Tatsächlich waren islamistische Bewegungen immer dann besonders stark, wenn sich um sie herum politische und gesellschaftliche Krisen und Kriege entfalteten. Das zeigte sich im „Arabischen Frühling“ und im syrischen Bürgerkrieg genauso wie nach dem Abzug internationaler Streitkräfte aus Afghanistan. Insbesondere der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und die darauffolgende Eskalation im Nahen Osten wirken aus heutiger Sicht wie eine Zäsur: Die Welt erlebte eine neue Mobilmachung für die islamistische Sache und die Auswirkungen sind auch in Europa und Nordamerika zu spüren. Wie steht es also angesichts multipler Krisen, regionaler Kriege und globaler Konflikte um den Islamismus und seine Prävention im Jahr 2025?
Vor diesem Hintergrund lud die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb vom 5. bis 6. Mai 2025 zur Fachtagung „Das Rad neu erfinden? Islamismus & Prävention in Krisenzeiten“ nach Köln ein. (Internationale) Fachleute aus Wissenschaft, Praxis, Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft diskutierten dabei aktuelle Herausforderungen und Perspektiven auf die Islamismusprävention. Entstanden sind dabei unter anderem Videos mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Ländern, die über den Stand der Prävention in ihren jeweiligen Ländern sprechen. In den kommenden Wochen ergänzen wir diese Videobeiträge zusätzlich um Fachtexte, in denen die Referentinnen und Referenten der Tagung weitere aktuelle Fragestellungen aus dem Arbeitsfeld aufgegriffen und noch einmal für den Infodienst aufbereitet haben.