23.12.2020
Podcast-Serien und Radiobeiträge
In den Podcast-Serien und Radiobeiträgen geht es vor allem um die Menschen im Salafismus; um ihre Wege zum sogenannten Islamischen Staat und teilweise wieder zurück nach Deutschland. Dabei ist eine Frage zentral: Wie ist mit Rückkehrenden aus dem "IS" umzugehen?Podcast-Serien
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.- Leonora – Wie ein Vater seine Tochter an den IS verlor
5 x 30-47 Minuten, NDR, 2019 - Bilals Weg in den Terror
5 x 30 Minuten, NDR und rbb, 2017
Radiobeiträge und einzelne Podcastfolgen
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.- Kühnert und Lobo: Die Stille der Linken bei islamistischem Terror
103 Minuten, Spotify: Lobo – Der Debatten-Podcast, 2020 - "IS"-Rückkehrerinnen: Wie gefährlich sind sie?
15 Minuten, Bayerischer Rundfunk, 2020 - Hamburg und seine Islamisten-Szene: Überwachen und überzeugen gegen die Radikalisierung
19 Minuten, Deutschlandfunk, 2020 - Zurück vom Dschihad – Ein Feature über Wiedereingliederung von IS-Heimkehrern
53 Minuten, Radio Bremen, 2020 - Autor Joseph Röhmel im Gespräch über seine Recherche zum Feature
32 Minuten, ARD radiofeature, 2020 - Töten im Namen Allahs – Radikalisierung muslimischer Jugendlicher
25 Minuten, hr inforadio, 2019 - Muslimische Jugendarbeit
16 Minuten, Deutschlandfunk Kultur, 2019 - Wie geht die Justiz mit Rückkehrerinnen um?
7 Minuten, Deutschlandfunk Kultur, 2019 - Mädchen und junge Frauen und ihre Rolle im Dschihadismus
29 Minuten, Radiofabrik – Frauenzimmer, 2016
Podcast-Serien
Leonora – Wie ein Vater seine Tochter an den IS verlor
5 x 30-47 Minuten, NDR, 2019Ein Vater kämpft um seine Tochter, die sich der Terrormiliz „Islamischer Staat“ in Syrien angeschlossen hat. Vier Jahre lang begleiten Reporter den Vater dabei, wie er Schleuser trifft, mit Terroristen verhandelt und versucht, seinen Alltag als Bäcker in Sachsen-Anhalt zu meistern. Über Sprachnachrichten halten Vater und Tochter Kontakt. Anders als in der dazugehörigen Doku steht im Podcast vor allem die Recherchearbeit im Fokus.
Verfügbar aufndr.de
Bilals Weg in den Terror
5 x 30 Minuten, NDR und rbb, 2017Mit 14 Jahren konvertierte Florent aus Hamburg zum Islam und benannte sich um in Bilal. Mit 17 Jahren zog er für den sogenannten Islamischen Staat nach Syrien in den Krieg, um dort nach nur zwei Monaten zu sterben. Für eine fünfteilige Radio- und Podcast-Serie hat der Journalist Philip Meinhold mit Menschen aus Bilals Umfeld gesprochen – mit seinen Lehrern, Sozialarbeitern, einem Pastor und mit seiner Mutter. Aus den Gesprächen setzt sich wie ein Mosaik Bilals Geschichte zusammen. Sie zeigt exemplarisch, wie es dazu kommt, dass deutsche Jugendliche in die salafistische Szene geraten und schließlich sogar in den Dschihad ziehen.
Verfügbar auf bpb.de
Radiobeiträge
Kühnert und Lobo: Die Stille der Linken bei islamistischem Terror
103 Minuten, Spotify: Lobo – Der Debatten-Podcast, 2020Regelmäßig beobachtet Sascha Lobo nach islamistischen Anschlägen wie in Dresden als erste linke Reaktion die Sorge über daraus resultierenden rechten Hass. Der scheidende JuSo-Chef Kevin Kühnert schrieb einen ähnlichen Debattenbeitrag im Spiegel. In der Podcast-Folge gehen Lobo und Kühnert gemeinsam auf die Reaktionen zu ihren Beiträgen ein.
Verfügbar auf open.spotify.com
"IS"-Rückkehrerinnen: Wie gefährlich sind sie?
15 Minuten, Bayerischer Rundfunk, 2020Seit drei Jahren gilt die Terrorgruppe "IS" in Syrien und im Irak militärisch als besiegt. Seitdem sind viele (Ex-)Angehörige in kurdischen Lagern in Gefangenschaft, darunter auch fünf bayerische Frauen. BR-Journalist Joseph Röhmel hat mit einer "IS"-Rückkehrerin über Gründe für ihre Ausreise sowie ihre Zeit im "IS" gesprochen. Außerdem sprach er mit Fachleuten über die Gefahr, die von zurückgekehrten Frauen ausgehen könnte.
Verfügbar auf br.de
Hamburg und seine Islamisten-Szene: Überwachen und überzeugen gegen die Radikalisierung
19 Minuten, Deutschlandfunk, 2020In einem umfangreichen Beitrag stellt der Deutschlandfunk die Entwicklungen der islamistischen Szene in Hamburg in den vergangenen Jahren vor. Demnach hat sich die Lage in Hamburg auch nach der militärischen Niederlage des "IS" nicht entspannt. Vielmehr wachsen Gruppen wie Hizb ut-Tahrir und die Furkan-Gemeinschaft. Ein weiteres Thema ist der andauernde Konflikt über die Beobachtung des Islamischen Zentrums.
Verfügbar auf deutschlandfunk.de
Zurück vom Dschihad – Ein Feature über Wiedereingliederung von IS-Heimkehrern
53 Minuten, Radio Bremen, 2020Hunderte Dschihad-Rückkehrer leben in Deutschland und wollen dort wieder Fuß fassen. Behörden warnen vor einer kaum kalkulierbaren Gefahr. Gleichzeitig müssen sie versuchen, die Islamisten wieder zu integrieren. Wie kann das gelingen? Der Journalist Joseph Röhmel recherchiert seit Jahren in der Szene der IS-Rückkehrer. Für das das Radiofeature „Zurück vom Dschihad“ hat er mit Menschen gesprochen, die in den „Heiligen Krieg“ gezogen und dann nach Deutschland zurückgekommen sind.
Verfügbar auf ardaudiothek.de
Autor Joseph Röhmel im Gespräch über seine Recherche zum Feature "Zurück vom Dschihad"
32 Minuten, ARD radiofeature, 2020Im Gespräch mit Sven Preger erzählt Joseph Röhmel, wie man Kontakt zu IS-Rückkehrenden bekommt, wie man den schmalen Grat zwischen Nähe und Distanz gestalten kann und wieso er diesen Menschen gegenüber skeptisch bleibt.
Verfügbar auf ardaudiothek.de
Töten im Namen Allahs – Radikalisierung muslimischer Jugendlicher
25 Minuten, hr inforadio, 2019Wie groß ist die Zahl der Jugendlichen, die sich für eine radikale Auslegung des Islams begeistern? Was weiß man über ihre Motive? Und was kann eine Gesellschaft dem entgegensetzen? Diese Fragen beantwortet der Podcast von hr info in 25 Minuten. Zu Wort kommen unter anderem Religionslehrerin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor, Psychologe Ahmad Mansour, Wissenschaftler Andreas Zick sowie Janusz Biene vom Projekt „PRO Prävention“.
Verfügbar auf hr-inforadio.de
Muslimische Jugendarbeit
16 Minuten, Deutschlandfunk Kultur, 2019Deutschlandfunk Kultur berichtet über muslimische Jugendarbeit bei Jugendverbänden wie Mosaik und den Moslemischen Pfadfindern.
Verfügbar auf deutschlandfunkkultur.de
Wie geht die Justiz mit Rückkehrerinnen um?
7 Minuten, Deutschlandfunk Kultur, 2019Claudia Dantschke von der Beratungsstelle HAYAT hat mit Deutschlandfunk Kultur über Frauen gesprochen, die vom „IS“ zurückkehren und darüber, wie die deutsche Justiz mit ihnen umgeht.
Verfügbar auf deutschlandfunkkultur.de
Mädchen und junge Frauen und ihre Rolle im Dschihadismus
29 Minuten, Radiofabrik – Frauenzimmer, 2016Sehnsucht, Emanzipation, WhatsApp-Anwerbung: Viele Mädchen begeistern sich für radikal-religiöse Tendenzen. Die Verheißungen des sogenannten Islamischen Staates erreichen Mädchen und junge Frauen aus allen Gesellschaftsschichten mit unterschiedlicher Herkunft. Claudia Danschke berichtet in diesem Beitrag unter anderem darüber, was der „IS“ für junge Frauen attraktiv macht, mit welchen Vorstellungen die jungen Frauen nach Syrien oder in den Irak gehen und wie die Rekrutierung erfolgt. Sie zeigt notwendige Ansätze und Handlungsstrategien auf, um dem entgegen zu wirken.
Verfügbar auf cultural broadcasting archive