Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Materialien, Studien & Handreichungen | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Materialien, Studien & Handreichungen

/ 5 Minuten zu lesen

Newsletter Infodienst Radikalisierungsprävention – März 2022 – Materialien, Studien & Handreichungen

Online-Quiz zu extremistischen Narrativen

– JFF – Institut für Medienpädagogik –

Im Online-Quiz können Jugendliche sich als Expertinnen und Experten für Narrative erweisen. Dafür müssen sie erraten, welche Aussagen von welchen Gruppen oder Personen stammen. Zur Auswahl stehen Aussagen von rechtsextremen und islamistischen Gruppierungen und Personen; zum Beispiel: Muslim Interaktiv, Generation Islam, die Identitäre Bewegung oder Björn Höcke. Beim Spielen des Quiz wird deutlich, welche Aussagen in den populistischen und extremistischen Narrativen stecken, wie ähnlich islamistische sowie rechtspopulistische und rechtsextreme Personen und Gruppierungen denken und was den behandelten Narrativen entgegengesetzt werden kann. Das Quiz ist Teil des Präventionsprojekts "RISE" und wurde als Abschlussprojekt im Rahmen der "MasterClass: Präventionsfeld Islamismus" der Bundeszentrale für politische Bildung erstellt.

Zum Online-Quiz auf Externer Link: rise-jugendkultur.de

Ansätze und Methoden der universellen Islamismusprävention

– ufuq.de & Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus (KN:IX) –

Die Broschüre beschreibt die einzelnen Handlungsfelder der universellen Extremismusprävention. Sie will für die unterschiedlichen Rollenverständnisse, Handlungslogiken und Rahmenbedingungen der einzelnen Bereiche sensibilisieren und so eine bessere Zusammenarbeit ermöglichen. Dazu berichten Fachkräfte aus Wissenschaft und Praxis in verschiedenen Beiträgen über ihre Erfahrungen. Thematisiert werden die Bereiche Kommune, Schule, Jugendhilfe, außerschulische politische Bildung, Elternarbeit, Psychotherapie und Sport. Im begleitenden Interview spricht Götz Nordbruch über mögliche Chancen und Hürden, die sich in der Zusammenarbeit dieser Bereiche ergeben können.

Zum Direkt-Download der Broschüre auf Externer Link: ufuq.de

Zum Interview mit Götz Nordbruch auf Externer Link: ufuq.de

Globalgeschichtliche Bildung in der Schule

– Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus (KN:IX): Christina Brüning –

Ist globalgeschichtliches Lernen an deutschen Schulen bereits gängige Praxis – oder nur eine Illusion im Rahmenlehrplan? Die Broschüre entwirft Kriterien für geeignete Lehr- und Lernsettings und liefert Anregungen für Lehrkräfte, um globalgeschichtliche Bildung in den Unterricht zu integrieren. Dafür werden aktuelle Bildungsangebote zu den Themen Kolonialismus, Rassismus, Nahost- und Afghanistan-Konflikt vorgestellt. Ebenso einbezogen werden kritische Anmerkungen aus der Praxis, und zwar anhand von Interviews mit Lehrkräften, Kunstschaffenden und politisch Engagierten.

Zur Broschüre auf Externer Link: kn-ix.de

Antimuslimischer Rassismus und Kritik an muslimischen Organisationen

– Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (BDAJ) –

Antimuslimischer Rassismus muss ernstgenommen und Kritik an muslimischen Organisationen zugelassen werden: Das ist die Kernaussage eines 2021 veröffentlichten Positionspapiers des BDAJ. Begleitend dazu hat der Verein nun eine Handreichung veröffentlicht, die das Thema aufgreift und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die Autorinnen und Autoren beziehen kritisch Stellung zu muslimischen Organisationen in Deutschland und formulieren Handlungsempfehlungen für Veränderungen. Ferner rufen sie unter anderem Präventionsakteure dazu auf, Antirassismus als festen Bestandteil der Organisationskultur zu etablieren und eigene Strukturen daraufhin zu überprüfen.

Zum Direkt-Download auf Externer Link: bdaj.de

Die Bedeutung von "Dark Social" für die Extremismusprävention

– Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia (CoRE-NRW): Lena Frischlich, Tim Schatto-Eckrodt & Julia Völker –

Extremistinnen und Extremisten greifen zunehmend auf alternative Plattformen, Messenger und andere private Kanäle zurück, die nicht verfolgbar und nicht messbar sind – das sogenannte Dark Social. Welche Möglichkeiten ergeben sich durch diese Verlagerung für Extremismus, aber auch für seine Prävention? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Gutachten von CoRE-NRW. Auf Grundlage der Ergebnisse diskutiert es, wie Präventionsangebote verbessert werden können.

Zum Download auf Externer Link: bicc.de

Aktuelle Formen islamistischer Propaganda

– Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen (L-DZ) –

Die Autorinnen und Autoren dieser Broschüre haben zwei neue Phänomene im deutschsprachigen Islamismus identifiziert: den "islamistisch-konnotierten Populismus" und "islamistisch-konnotiertem Aktivismus". Die Phänomene werden anhand von Fallbeispielen exemplarisch beschrieben. Zudem bietet die Broschüre Hinweise für den Umgang mit ihnen. Die zentrale Empfehlung: Um der Verbreitung dieser Phänomene entgegenzuwirken, bedarf es früh ansetzender Präventionsmaßnahmen an der Schnittstelle zur politischen Bildung.

Zum Direkt-Download auf Externer Link: ldz-niedersachsen.de

Deradikalisierung: Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

– Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Corinna Emser et al. –

Welche Rollen nehmen Akteure aus Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft in der Ausstiegsarbeit von islamistischem Extremismus ein? Welche Erkenntnisse liefert die wissenschaftliche Begleitung der Beratungsstellen des BAMF-Netzwerks? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Sammelband "SCHNITT:STELLEN 2.0". Im Fokus steht die Suche nach zielführenden Wegen der Deradikalisierung. Dafür werden Forschungsergebnisse wie Praxisperspektiven einbezogen. Der Band richtet sich sowohl an Fachkräfte der Ausstiegsarbeit als auch in Sicherheitsbehörden und Forschung.

Zum Sammelband auf Externer Link: bamf.de

Distanzierungsverläufe vom salafistischen Extremismus

– Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Corinna Emser et al. –

Welche Faktoren können eine Distanzierung vom Salafismus anstoßen? Welche Distanzierungsverläufe gibt es? Und was kann Beratung bewirken? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Verbundstudie "Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsverläufen", kurz PrADera. Für das Projekt wurden Interviews mit 16 ehemaligen Szenemitgliedern geführt und wissenschaftlich ausgewertet. Welche Erkenntnisse und konkreten Handlungsempfehlungen für Beratung und Präventionsarbeit sich daraus ergeben, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zudem in einem Beitrag für den Infodienst skizziert.

Zur Studie auf Externer Link: bamf.de

Zum Infodienst-Beitrag auf Externer Link: bpb.de

Jugendhilfe unter den Bedingungen des Pandemieschutzes

– Deutsches Jugendinstitut (DJI) e. V.: Nora Gaupp et al. –

Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf das Erwachsenwerden von Jugendlichen? Wie verändert sie das Handeln von Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe – auch im Hinblick auf die Prävention von Extremismus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Publikation des DJI. Aus Sicht der Autorinnen und Autoren kann die Jugendhilfeforschung drei zentrale Funktionen erfüllen: das Forschungsfeld beobachten, eigene Studien zum Thema "Jugend und Corona" initiieren und die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Praxis und Politik anregen.

Zum Download auf Externer Link: dji.de

Menschenrechtsbasierte Radikalisierungsprävention in der Sozialen Arbeit

– Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus (KN:IX): Maike Nadar & Saloua Mohammed –

Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit in der Entwicklung einer menschenrechtsbasierten Präventionsarbeit leisten? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Sozialarbeiterinnen Maike Nadar und Saloua Mohammed. Sie untersuchen, welche Potenziale und Grenzen die Ansätze einer menschenrechtsbasierten Radikalisierungsprävention bieten. Eine ihrer Haupterkenntnisse: Menschen sollten – unabhängig von ihren Taten – immer in ihrem Menschsein akzeptiert werden – bei gleichzeitig deutlicher Kritik an ihrem Handeln.

Zur Broschüre auf Externer Link: kn-ix.de

Fussnoten

Weitere Inhalte