Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Aktuelle Meldungen | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Aktuelle Meldungen

/ 4 Minuten zu lesen

Bericht vorgestellt: Muslimfeindlichkeit in Deutschland weit verbreitet

Der „Unabhängige Expertenkreis Muslimfeindlichkeit“ (UEM) hat nach dreijähriger Tätigkeit seinen Abschlussbericht vorgestellt. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundesinnenministeriums hervor. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass antimuslimischer Rassismus in weiten Teilen der Gesellschaft verbreitet ist und in Deutschland zur alltäglichen Realität gehört. Zudem gibt der Bericht Handlungsempfehlungen für einzelne staatliche und gesellschaftliche Sektoren. Eine Empfehlung lautet beispielsweise, Medienschaffende zu sensibilisieren und weiterzubilden, damit muslimisches Leben in den Medien angemessen dargestellt wird und stereotype Darstellungen reduziert werden.

Zur Pressemitteilung auf Externer Link: bmi.bund.de

Zum Download des Berichts auf Externer Link: bmi.bund.de

124 islamfeindliche Delikte im ersten Quartal 2023

Das Bundeskriminalamt verzeichnete von Anfang Januar bis Ende März insgesamt 124 Delikte mit dem Unterthema "Islamfeindlich", meldet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage. Bei sechs dieser Taten seien Menschen leicht verletzt worden. Diese Taten wurden jeweils der politisch rechts motivierten Kriminalität zugeordnet.

Zur Kurzmeldung auf Externer Link: bundestag.de

Bundesweite Polizeiaktion: Sieben mutmaßliche „IS“-Unterstützer festgenommen

Bei einer bundesweiten Razzia Ende Mai sind sieben mutmaßliche Unterstützerinnen und Unterstützer des sogenannten Islamischen Staats (IS) festgenommen worden. Das berichtet die Tagesschau. Laut Bundesanwaltschaft habe es Durchsuchungen in zehn Bundesländern gegeben, dabei kamen mehr als 1.000 Kräfte des Bundeskriminalamts, der Landeskriminalämter sowie der Polizei zum Einsatz.

Den sieben Festgenommen werfe die Bundesanwaltschaft Unterstützung einer terroristischen Vereinigung vor, so die Tagesschau weiter. Sie sollen Spenden für den „IS“ gesammelt und damit eine zentrale Rolle in dessen Finanzierungsnetzwerk eingenommen haben. Die Gelder seien insbesondere genutzt worden, um die Versorgung von „IS“-Angehörigen in nordsyrischen Gefangenlagern zu verbessern. Laut Bundesanwaltschaft sei Inhaftierten mit den Geldern auch die Flucht oder Schleusung aus den Lagern ermöglicht worden. Sechs der Verdächtigen befinden sich derzeit in Untersuchungshaft, so der NDR.

Zum Beitrag auf Externer Link: tagesschau.de

Zum Beitrag auf Externer Link: ndr.de

Hamburg: Stadt will verstärkt gegen Islamismus im Netz vorgehen

Die Stadt Hamburg will verstärkt gegen Islamismus im Netz vorgehen, berichtet der NDR. Laut Innensenator Andy Grote (SPD) seien die Maßnahmen des Hamburger Verfassungsschutzes zwar bereits wirksam – so konnten in den vergangenen Monaten mehrere Personen verhaftet werden, die mutmaßlich islamistische Anschläge vorbereitet haben sollen. Trotzdem steige die Zahl der Personen in der islamistischen Szene an. Der Verfassungsschutz habe daher eine neue Spezialeinheit gegründet, die die Aktivitäten radikaler Islamistinnen und Islamisten im Netz noch intensiver beobachten soll.

Zur Meldung auf Externer Link: ndr.de

Baden-Württemberg: Salafistische Szene wirbt verstärkt um neue Mitglieder

Die baden-württembergischen Sicherheitsbehörden beobachten im Bundesland verstärkt salafistische Aktivitäten, berichtet die Tagesschau. Islamistische Extremistinnen und Extremisten würden vermehrt versuchen, neue Anhängerinnen und Anhänger anzuwerben – zum Beispiel mit Infoständen in Fußgängerzonen. Aber auch in Moscheen werde salafistisches Gedankengut verbreitet. Laut Verfassungsschutz gebe es in Baden-Württemberg derzeit etwa 1.350 Personen, die der salafistischen Szene zugeordnet würden. Jeder fünfte von ihnen gelte als gewaltorientiert.

Zur Meldung auf Externer Link: tagesschau.de

Wien: Polizei verhindert wahrscheinlich islamistischen Anschlag auf LGBTIQ-Parade

Die Wiener Polizei hat Mitte Juni einen mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlag auf eine Parade der LGBTIQ-Community verhindert. Das berichtet das ZDF unter Berufung auf Informationen des Wiener Staatsschutzes. Kurz vor Beginn der „Regenbogenparade“ seien drei Verdächtige festgenommen worden. Dabei handelte es sich laut ZDF um einen 14-Jährigen sowie um zwei Männer im Alter von 17 und 20 Jahren, die mit dem „Islamischen Staat“ sympathisieren und einen Anschlag konkret vorbereitet haben sollen.

Bei Hausdurchsuchungen seien umfangreiches Beweismaterial sowie verschiedenste Waffen sichergestellt worden. Nach Festnahme der Verdächtigen habe jedoch keine Gefahr mehr bestanden, da ausgeschlossen werden konnte, dass die drei Männer Komplizen hatten. Die Parade habe deshalb wie geplant stattfinden können.

Zur Meldung auf Externer Link: zdf.de

Europol: Größte Gefahr für terroristische Anschläge in Europa geht von Islamistinnen und Islamisten aus

Die Gefahr von terroristischen Anschlägen in der Europäischen Union ist nach einem Bericht von Europol weiterhin hoch, berichtet der Tagesspiegel. Die meisten der 380 Terrorismus-Verdächtigen, die im vergangenen Jahr festgenommen worden waren, hätten dem Bericht zufolge einen islamistischen Hintergrund. Darüber hinaus könnten laut Europol aber auch links- und rechtsextreme terroristische Aktivitäten zunehmen, nicht zuletzt wegen des Kriegs in der Ukraine.

Zur Meldung auf Externer Link: tagesspiegel.de

Islamistinnen und Islamisten vor Gericht

In den vergangenen Wochen wurden diverse Islamistinnen und Islamisten festgenommen, angeklagt oder zu Haftstrafen verurteilt, unter anderem:

Celle: „IS“-Unterstützer zu elf Monaten Bewährung verurteilt

Zur Meldung auf Externer Link: ndr.de

Jena: „IS“-Unterstützerin legt umfassendes Geständnis ab und wird zu 24 Monaten auf Bewährung verurteilt

Zur Meldung auf Externer Link: mdr.de

Wien: 21-jährige „IS“-Anhängerin wegen Aufhetzung zur Verübung terroristischer Anschläge zu vier Jahren Haft verurteilt

Zur Meldung auf Externer Link: derstandard.de

New York: Zehnmal lebenslange Haft plus 260 Jahre für Attentäter des islamistischen Terroranschlags 2017

Zur Meldung auf Externer Link: rnd.de

Hamburg: Prozessauftakt gegen 16- und 18-jährigen mutmaßlichen „IS“-Unterstützer wegen Planungen zur Gründung einer deutschen „IS“-Zelle und Anschlagsplänen

Zur Meldung auf Externer Link: abendblatt.de

Fussnoten