Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Salafismus – was ist das überhaupt? Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland „Legalistischer Islamismus“ als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die „IS“-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von „IS“-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und „Homegrown Terrorists“ Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das „Erwartungsdreieck Evaluation“ Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst Datenbank-Widget

Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Unterrichtsmaterialien, pädagogische Handreichungen und Anlaufstellen

Katharina Reinhold

/ 28 Minuten zu lesen

Die Terroranschläge der Hamas vom 7. Oktober 2023 und der darauffolgende Krieg in Gaza sowie weitere bewaffnete Konflikte in Nahost lösen weltweit vielfältige und häufig sehr emotionale Reaktionen aus. Sie sind auch Thema in Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland. Viele Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen wünschen sich Fortbildungen, Möglichkeiten zum Austausch und haben Beratungsbedarf. Denn viele komplexe Themen spielen hier eine Rolle: Nahostkonflikt, Antisemitismus, Islamismus und auch antimuslimischer Rassismus. Verschiedene Akteur:innen und Bildungsorganisationen, die sich schon lange mit diesen Themenfeldern beschäftigen, haben nach dem 7. Oktober schnell reagiert und Formate für Austausch, Information und Beratung bereitgestellt – und stets kommen weitere hinzu. Katharina Reinhold hat für den Infodienst Radikalisierungsprävention eine Übersicht mit Materialien, Links und Artikeln zusammengestellt (Stand: Juni 2025).

Fehlt Ihnen hier ein wichtiges Material oder eine Anlaufstelle zum Thema? Dann freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an infodienst@bpb.de.

(© Adobe-Stock / vxnaghiyev)

Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.

Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement

Den Nahostkonflikt im Unterricht thematisieren

Materialien, Aktivitäten und Methoden

„Solidarisch gegen Terror“ – Anregungen für eine Unterrichtsstunde zur aktuellen Situation in Israel und Palästina (2023)
ufuq.de

Die Unterrichtsvorschläge entstanden kurz nach den Terroranschlägen der Hamas auf Israel, sie gehen inhaltlich jedoch darüber hinaus und sollen es erleichtern, eventuell bestehenden Spannungen entgegenzuwirken. Die Lernenden setzen sich mit unterschiedlichen Stellungnahmen zu den Terroranschlägen in Israel im Oktober 2023 sowie zu antisemitischen und rassistischen Anschlägen in Deutschland auseinander und reflektieren eine menschenrechtlich begründete Ablehnung von Gewalt und Terror.

Externer Link: www.ufuq.de/aktuelles/israel-gaza-schule/

Israel-Palästina Bildungsvideos (2023)
Gesellschaft im Wandel / Transaidency e. V.

Das Projekt bietet eine Reihe von Bildungsvideos und Begleitmaterialien (eine Handreichung und ein pädagogisches Konzept) zum israelisch-palästinensischen Konflikt, weitere folgen. Ziel ist es, das komplexe Konfliktgeschehen und die heterogenen Gesellschaften verständlich und aus verschiedenen Perspektiven darzustellen.

Externer Link: https://israelpalaestinavideos.org/bildungsmaterial/handreichung

Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus (2021)
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb

Die elf erprobten Aktivitäten und Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit umfassen u. a. auch eine Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nahostkonflikts sowie den jüdisch-muslimischen Beziehungen.

Externer Link: www.bpb.de/236021

Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost (2019)
Erinnern:at

Die Materialien stellen sieben exemplarische Lebensgeschichten mit Flucht- und Migrationserfahrungen vor, welche die Verflechtungen der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des Nahen Ostens sichtbar und besprechbar machen. Die Biographien werden durch sechs Lernmodule didaktisch erschlossen. Diskussionen über strukturgeschichtliche und politische Prozesse, Identitätsbilder und unterschiedliche Narrative, über die Themen Flucht und Migration sowie Antisemitismus und Rassismus werden angeregt und bearbeitet.

Externer Link: www.fluchtpunkte.net

Mehr als 2 Seiten. Eine Reise von Neukölln nach Israel und in die palästinensischen Gebiete (2019)
Campus Bildung im Quadrat gGmbH / Mehmet Can, Jamina Diel, Mathis Eckelmann

Der Comic entstand nach einer Projektfahrt von Schüler:innen des Campus Rütli in Berlin im Sommer 2019 nach Israel und in die palästinensischen Gebiete. Ihre Erinnerungen, Gedanken und Gespräche bilden die Grundlage für den Comic, der vielfältige Einblicke ermöglicht und sich gut für den Einsatz in Schule und Sozialarbeit eignet. Er steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

Externer Link: https://mehrals2seiten.de/

Israel und Palästina – Einführung in ein kompliziertes Thema (2017)
Anders Denken / KIgA e. V.

Unterrichtsvorschlag (ab 14 Jahren): Digitales Quizspiel, spielerischer Auftakt für die Beschäftigung mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt. Das Quiz vermittelt erste Informationen über Hintergründe und aktuelle Konfliktfelder.

Externer Link: www.anders-denken.info/agieren/israel-und-pal%C3%A4stina-%E2%80%93-einf%C3%BChrung-ein-kompliziertes-thema

Weitere Unterrichtsmaterialien für Bildung gegen Antisemitismus von KIgA / Anders denken:

Externer Link: https://www.anders-denken.info/agieren

Pädagogische Hinweise und Handreichungen

Sprechen über den Nahostkonflikt (2025)

Institut für Religionspädagogik, irp.aktuell

Die Handreichung bietet Hintergrundinformationen sowie einen Unterrichtsvorschlag mit Materialien zur Frage, wie man im Unterricht über den Nahostkonflikt sprechen kann, zudem werden die Alliance für Middle East Peace ALLMEP und das Projekt Trialoge vorgestellt.

Externer Link: https://irp-freiburg.de/irp-aktuell/detail/nachricht/id/220855-irp-aktuell-34-sprechen-ueber-den-nahostkonflikt/?cb-id=12181540

Welcher Fluss und welches Meer? Eine Einordnung der Mythen und Streitpunkte des Israel-Palästina-Konflikts (2024)

Bildungsstätte Anne Frank

Wo liegen die Ursprünge des Nahostkonflikts? Was ist Zionismus? Was bedeutet die Parole „From the river to the sea“? Die Broschüre ordnet Mythen und Streitpunkte des Israel-Palästina-Konflikts ein. Sie soll allzu schnellen Vorannahmen und Gerüchten vorbeugen helfen oder diese korrigieren und richtet sich an alle, die in der aktuellen Debattenkultur nach Orientierung und weiterführenden Hinweisen suchen.

Externer Link: https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/welcher-fluss-und-welches-meer-eine-einordnung-der-mythen-und-streitpunkte-des-israel-palaestina-konflikts

Hamas-Terror, Gaza-Krieg und Nahostkonflikt: 50 Handlungsmöglichkeiten für Lehrer*innen (2024)

ufuq.de: Karim Fereidooni

Der Krieg im Gazastreifen und seine Auswirkungen auf Deutschland stellen Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Wie können sie mit Jugendlichen, die teilweise betroffen sind, über diesen Konflikt sprechen? Prof. Dr. Karim Fereidooni hat dazu zahlreiche Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte durchgeführt. Er hat 50 Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte zusammengestellt.

Externer Link: www.ufuq.de/aktuelles/der-nahostkonflikt-im-unterricht-50-handlungsmoeglichkeiten-fuer-lehrerinnen/

Handreichung für Jugendarbeiter:innen und Pädagog:innen zu „antisemitischen“ und „antimuslimisch-rassistischen“ Narrativen im Kontext des Nahost-Konflikts (2024)
bOJA - Beratungsstelle Extremismus Österreich

Die Handreichung bietet praxisorientierte Unterstützung im Umgang mit antisemitischen und antimuslimisch-rassistischen Narrativen im Kontext des Nahostkonflikts. Angesichts der aktuellen Eskalation fordert sie dazu auf, Jugendlichen Raum für Diskussion und Reflexion zu geben, um Ängste und Polarisierungen in einem sicheren Rahmen zu adressieren.

Externer Link: www.beratungsstelleextremismus.at/wp-content/uploads/2024/03/Antisemitische_und_antimuslimische_Narrative_paedagogischer_Umgang_2024.pdf

Umgang mit dem „Nahostkonflikt“ und der aktuellen Situation an Schulen (2024)
KIgA e. V.

Die Handreichung gibt viele pädagogische Hinweise zum Umgang mit dem Nahostkonflikt. Sie entstand nach den Terroranschlägen der Hamas vom 7. Oktober 2023. Sie thematisiert auch den Umgang mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. Die Handreichung umfasst zudem eine Liste mit Links, Bildungsangeboten und Materialien.

Externer Link: https://www.kiga-berlin.org/wp-content/uploads/2023/11/240222_KIgA_Handreichung_Screen.pdf

Anregungen für Gespräche mit Schülerinnen und Schülern zur Lage in Israel und Gaza (2023)

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg

Das LI Hamburg gibt Anregungen und Reflexionen für Lehrkräfte zu Gesprächen mit ihren Lerngruppen. Dazu gehören die Aspekte Pädagogische Herausforderungen und Tipps, Veranstaltungen, den Krieg besprechen, „Nahostkonflikt“, Antisemitismus, Antimuslimischer Rassismus /Muslimfeindlichkeit und weitere.

Externer Link: https://li.hamburg.de/qualitaetsentwicklung-von-unterricht-und-schule/aufgabengebiete-und-querschnittsthemen/demokratiebildung/anregungen-gespraeche-lage-in-israel-651076

Projekt „OhneAngstVerschiedenSein“: Arbeitshilfen für den Umgang mit den Terroranschlägen der Hamas (2023)
Jüdisches Museum Hohenems

Das Projekt „OhneAngstVerschiedenSein“ des Jüdischen Museums Hohenems (Österreich) bietet Pädagog:innen Arbeitshilfen für den Umgang mit den Terroranschlägen der Hamas am 7. Oktober 2023 und den Folgen. Die Handreichung gibt einen kompakten Überblick über die Anschläge, ordnet ein und kontextualisiert. Sie gibt Tipps für den pädagogischen Umgang mit dem Terroranschlag und dem Nahostkonflikt und bietet zudem eine ausführliche thematische Linksammlung.

Externer Link: https://www.oavs.at/post/der-terroranschlag-der-hamas-am-7-oktober-und-die-folgen

Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit (2023)
ufuq.de

Die Arbeitshilfe soll Lehrkräfte dabei unterstützen, das Thema samt seiner Kontroversen und Komplexitäten im Unterricht aufzugreifen. Es geht hier vor allem darum, Verständnis für unterschiedliche Erfahrungen, Blickwinkel und damit verbundene Interessen zu fördern sowie daraus Handlungsperspektiven zu entwickeln.

Externer Link: www.ufuq.de/publikation/nahostkonflikt-schule/

Wie den 7.10. und den gesamten Nahost-Konflikt im Unterricht thematisieren? Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus ansprechen (2023)

Karim Fereidooni

Auf seinem Instagram-Kanal gibt Karim Fereidooni, Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum, Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften Tipps, wie sie den Nahostkonflikt im Unterricht thematisieren können. Er weist dabei auch auf Fallstricke und mögliche Anlaufstellen hin.

Teil 1: Externer Link: www.instagram.com/reel/Cz-sfnwsbcb/?igshid=N2ViNmM2MDRjNw
Teil 2: Externer Link: www.instagram.com/reel/Cz-tmMiMMek/?igshid=ODhhZWM5NmIwOQ

Nahost-Konflikt. Informationsbroschüre für Schulen, Lehrkräfte und Eltern (2023)

Polizei Nordrhein-Westfalen/ Landeskriminalamt

Die Broschüre listet strafbare Handlungen im Zusammenhang mit Antisemitismus, Islamismus oder antimuslimischem Rassismus auf, wie etwa die Verwendung von Kennzeichen der in Deutschland verbotenen Organisationen Hamas und Samidoun oder die Verwendung von Parolen und extremistischer Propaganda. Sie gibt Hinweise für Eltern und pädagogische Fachkräfte und bietet einen Überblick über Beratungsstellen und weiterführende Informationsangebote.

Externer Link: https://muenster.polizei.nrw/sites/default/files/2024-01/231227_lka_informationsbroschure-nahostkonflikt.pdf

Kriegsbilder und Hetze: So helfen Sie Kindern und Jugendlichen bei der Verarbeitung (2023)

klicksafe

Misshandelte Frauen, bewaffnete Entführungen, verängstigte Kinder – der Terrorangriff auf Israel sowie Bilder vom Krieg in Gaza schockieren und polarisieren. In Sozialen Medien wie TikTok und Videoportalen wie YouTube können Kinder und Jugendliche auf verstörende Gewaltdarstellungen sowie antisemitische und muslimfeindliche Propaganda stoßen. Die Seite informiert, wie Pädagog:innen Kindern und Jugendlichen helfen können, das Geschehen einzuordnen und zu verarbeiten.

Externer Link: www.klicksafe.de/news/kriegsbilder-und-hetze-so-helfen-sie-kindern-und-jugendlichen-bei-der-verarbeitung

Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen (2022)

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Die Ausgabe der Reihe „polis aktuell“ geht der Frage nach, wie der Nahostkonflikt angemessen in Schule und politischer Bildung behandelt werden kann. Das Heft bietet einen thematischen Einstieg für Lehr- und Fachkräfte. Themenfelder umfassen u. a. Wahrnehmungen des Konflikts und seiner Auswirkungen, israelbezogener Antisemitismus, Flucht und Migration.

Externer Link: www.politik-lernen.at/dl/puurJMJKomMKOJqx4kJK/pa_2022_05_Nahost_web_pdf

Tipps für das Lernen über Israel/Palästina – mehr als ein Konflikt (2021)
Amadeu Antonio Stiftung, ju:an Praxisstelle, Transaidency e. V.

Aufzeichnung eines digitalen Talks (58 min.) über den Umgang mit dem Israel-Palästina-Konflikt im Bildungskontext. Mit Anne Goldenbogen von Bildung in Widerspruch, Jamina Diel, Mitautorin des Comics Mehr als 2 Seiten, Arnon Hampe und Rosa Fava von der ju:an-Praxisstelle sowie Moderatorin Jouanna Hassoun von Transaidency e. V. Die Website bietet zudem Methoden- und Materialtipps der Referierenden.

Externer Link: www.amadeu-antonio-stiftung.de/tipps-fuer-das-lernen-ueber-israelpalaestina-mehr-als-ein-konflikt-76849/

Quellen und Multimedia-Angebote für den Unterricht

Hass gegen Juden: Was ist Antisemitismus? (2025)

MrWissen2go / FUNK (27 Minuten)

Das Video von MrWissen2go vom 4. Januar 2025 beschäftigt sich mit der Frage, wo die Grenzen zwischen Israelkritik und Antisemitismus verlaufen. Diese sind angesichts der emotionalen Debatten, die der Krieg zwischen Israel und Palästina auslöst, nicht immer leicht zu ziehen, aber es gibt eine Faustregel.

Externer Link: https://play.funk.net/channel/mrwissen2go-8423/hass-gegen-juden-was-ist-antisemitismus-2027567

Themenseite: Krieg in Israel und dem Gazastreifen (2025)
ZDF logo!

Auf der logo!-Themenseite sind kurze Erklärtexte und Videos zum Nahostkonflikt zusammengestellt.

Externer Link: www.zdf.de/kinder/logo/konflikt-israel-palaestinenser-100.html

Wie der Nahostkrieg Deutschland spaltet (2024)

ARD: Y-Kollektiv (27 Minuten)

Die Folgen der Anschläge vom 7. Oktober 2023 sind auch bei uns unübersehbar: Demonstrierende bejubeln in Berlin iranische Raketenangriffe auf Israel. Antisemitismus und Islamfeindlichkeit haben massiv zugenommen. Y-Reporter Jan Stremmel begleitet Menschen, die zunehmend mit Anfeindungen, Angst und Vorurteilen konfrontiert sind und zeigt auch diejenigen, die sich trotz aller Angriffe um Auswege aus der Polarisierung bemühen.

Externer Link: www.ardmediathek.de/video/y-kollektiv/wie-der-nahostkrieg-deutschland-spaltet/ard/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC9hODBhNjE0OS04MTA3LTQ3YmUtOTQzOC1iZWZhNzVlMTNkODM

Tatort Israel (2024)

ZDF (3 Folgen à 45 Minuten)

Die Dokureihe rekonstruiert die Ereignisse im Nahen Osten seit dem von Hamas-Terroristen in Israel verübten Angriff am 7. Oktober 2023. In Teil 1 berichten Opfer des Überfalls, in Teil 2 berichten freigelassene israelische Geiseln über das Überleben in Hamas-Gefangenschaft, und Teil 3 erzählt vom Kriegsgeschehen in Gaza. Alle drei Filme versuchen, beide Seiten des Konflikts zu beleuchten.

Externer Link: https://www.zdf.de/dokus/tatort-israel-102?staffel=1

Das System Hamas (2024)

Arte (53 Minuten)

Die Dokumentation geht der Frage nach, wie eine Terrororganisation zur stärksten politischen Kraft im Gazastreifen werden konnte, welche Ziele sie verfolgt und wie sie zu einem Unternehmen mit mehreren hundert Millionen Dollar Jahresumsatz heranwachsen konnte. Terrorismusforscher, Ethnologen und Zeitzeugen analysieren Geschichte und Gegenwart des „Systems Hamas“, dessen wichtigstes Ziel die Zerstörung des Staates Israel ist. Es wird gezeigt, wie palästinensische Kinder und Jugendliche mit Propaganda manipuliert werden und wie Hamas-Gedankengut sich auch in Europa ausbreitet.

Externer Link: https://www.arte.tv/de/videos/117974-000-A/das-system-hamas/

Nahostkonflikt – wie fing das an? (2024)

ARD: Past Forward (31 Minuten)

Wie fing der Nahostkonflikt eigentlich an? Und warum löst er auch in Deutschland bei so vielen Menschen so große Emotionen aus? In diesem Beitrag wird die Geschichte des Konflikts u. a. gemeinsam mit Meron Mendel, Jouanna Hassoun und Ronen Steinke nachgezeichnet.

Externer Link: www.ardmediathek.de/video/past-forward/nahostkonflikt-wie-fing-das-an/ard/MjM1ZTBlNDItZTg3MC00YWQ4LTg3NDktNWZjMGIwZjQ0NmQx

Erklärvideo: Konflikt zwischen Israel und Palästinensern (2023)
ZDF logo! (2 Minuten)

Das Video erklärt den Nahostkonflikt in leicht verständlicher Sprache.

Externer Link: www.zdf.de/kinder/logo/logo-erklaert-konflikt-israel-palaestinenser-102.html

„Es ist frustrierend, wie wir mit der Hamas gleichgesetzt werden“ (2023)
Zeit Online, 21.10.2023

Stimmen von jungen Palästinenser:innen in Deutschland vom Oktober 2023 zeigen, dass die Sorge um ihre Familien für sie im Mittelpunkt steht, dafür aber gerade wenig Platz ist.

Externer Link: www.zeit.de/zett/politik/2023-10/palaestinenser-deutschland-angst-krieg-israel

Israel-Palästina Bildungsvideos: Videos und Bildungsmaterial (2022)

Gesellschaft im Wandel/ Transaidency e. V.

Die Videos und Bildungsmaterialien zum Israel-Palästina-Konflikt betrachten das Thema auf multiperspektivische Weise. Die Materialien sind in verständlicher Sprache verfasst und bieten eine Vielzahl an Anregungen und Methoden, um sich auch im Unterricht mit dem Konflikt auseinanderzusetzen.

Externer Link: https://israelpalaestinavideos.org/bildungsmaterial/videos

Demokratiekosmos Schule: Antisemitismus und Nahost-Konflikt (2021)
bpb und Bertelsmann Stiftung (6 Minuten)

In dem Erklärvideo für Lehrkräfte geht es um die Zusammenhänge von Nahostkonflikt und Antisemitismus und die Frage, was der Unterschied von Kritik an Israel und Antisemitismus ist.

Externer Link: www.bpb.de/mediathek/video/511298/antisemitismus-und-nahostkonflikt/

Fachbeiträge, Podcasts und Interviews zur pädagogischen Arbeit im Themenfeld

Kleine Pause. Begegnungen in der Teeküche

Nicole Schweiß

Die Podcast-Serie gibt mit Interviews und Berichten Anregungen für die Schule nach dem Motto „Miteinander sprechen, (Ver)lernen, Zuhören, Diskutieren und Schule neu denken“. Viele Folgen befassen sich mit Rassismus, Diskriminierung, Antisemitismus und Ansätzen, diesen zu begegnen.

Externer Link: https://kleinepause.podigee.io/archive

Folge #97: Zwischen Hass und Haltung. Mit Derviş Hızarcı, Vorstandsvorsitzender der KIgA e. V. - Diskriminierungskritische Bildungsarbeit in herausfordernden Zeiten (2025)

https://kleinepause.podigee.io/102-97-mit-dervis-hizarci-zwischen-hass-und-haltung

Folge #95: Trialoge. Lesung & Gespräch mit Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann (2025)

Externer Link: https://kleinepause.podigee.io/100-trialog

Hass for you. Antisemitismus und der Nahostkonflikt bei TikTok (2024)

Eva Berendsen und Deborah Schnabel

Antisemitismus und Verschwörungserzählungen zum Nahostkonflikt haben sich auf TikTok nicht erst seit dem 7. Oktober 2023 verbreitet. Doch der Diskurs wird roher, der Algorithmus kennt keine Moral: Während Beiträge, die polarisieren, an Reichweite gewinnen, gehen sachliche und einordnende Inhalte unter. Das hat Folgen für einzelne Menschen wie auch für die Demokratie. TikTok müsse als Ort der politischen Meinungs- und Willensbildung ernst genommen werden, so Berendsen und Schnabel, denn es präge das Weltwissen einer ganzen Generation.

Externer Link: www.bpb.de/552644

Warum ist es so schwer, „und“ zu sagen? Öffentlicher Diskurs und pädagogische Praxis zum Nahostkonflikt (2024)

ufuq.de: Jochen Müller

Der Terror der Hamas und der Krieg in Gaza haben in den letzten Monaten polarisierende Debatten ausgelöst. Grau- und Zwischentöne drohen im öffentlichen Diskurs unterzugehen. Jochen Müller, Co-Geschäftsführer von ufuq.de, kommentiert, dass es ohne Perspektivwechsel und Ambiguitätskompetenz kein Miteinander geben kann – nicht in der Schule, nicht in der Gesellschaft und auch nicht in internationalen Konflikten.

Externer Link: www.ufuq.de/aktuelles/warum-ist-es-so-schwer-und-zu-sagen-oeffentlicher-diskurs-und-paedagogische-praxis-zum-nahostkonflikt/

„Alles außer Hetze ist sagbar“ (2024)
APuZ, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Kerstin Ruoff und Mehmet Can

Ein Interview mit der Schulleiterin Kerstin Ruoff und dem Lehrer Mehmet Can im bpb-Magazin „Aus Politik und Zeitgeschichte“ über die Auswirkungen des Nahostkonflikts in Berliner Klassenzimmern, Emotionen, Identitätsfragen und Strategien im Umgang mit Antisemitismus und Rassismus.

Externer Link: www.bpb.de/546375

Israel und Palästina – (K)ein Thema in der Gedenkstättenbildung? (2024)

ufuq.de: Elke Gryglewski und Aya Arfati

NS-Gedenkstätten stehen vor der Herausforderung, ihre spezifische Geschichte zu vermitteln und gleichzeitig die Heterogenität der Besucher:innen zu berücksichtigen. Zwei Mitarbeiterinnen von Gedenkstätten argumentieren, dass historische Vergleiche, insbesondere zu aktuellen Konflikten wie dem Nahostkonflikt, häufig zu Missverständnissen oder Überforderung führen. Anhand von Beispielen aus der Praxis beleuchten sie die Grenzen einer „multidirektionalen Bildungsarbeit“ und stellen Ansätze für die Arbeit mit heterogenen Besucher:innengruppen vor.

Externer Link: www.ufuq.de/aktuelles/israel-und-palaestina-kein-thema-in-der-gedenkstaettenbildung/

Über den Nahostkonflikt sprechen – Die Trialoge als Gesprächsangebot an Schulen. Interview mit Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann (2024)

Infodienst Radikalisierungsprävention

Interview mit den politischen Bildner:innen Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann, die ihr Gesprächsformat „Trialoge“ über den Nahostkonflikt in Schulen durchführen, in denen viele Perspektiven und Grautöne sichtbar werden.

Externer Link: https://www.bpb.de/545842

Über Israel und Palästina sprechen. Podcast

Shai Hoffmann

In diesem Podcast erkundet Shai Hoffmann mit seinen Gästen die politischen Aspekte des Nahostkonflikts und die gesellschaftlichen Dynamiken, die das Gespräch über Israel und Palästina prägen. Der Podcast wirft die Frage auf, wie es gelingen kann, Antisemitismus und Rassismus nicht gegeneinander auszuspielen und welche Maßnahmen notwendig sind, um eine nachhaltige Verständigung zu fördern.

Externer Link: https://israelpalaestinavideos.org/

So kämpft eine Initiative in Berlin gegen Antisemitismus (2023)

Heinrich-Böll-Stiftung

In der Reportage wird die Arbeit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) im Dezember 2023 vorgestellt, mit Fokus auf der wöchentlichen Sprechstunde für Lehrkräfte, die nach dem 7. Oktober eingerichtet wurde. Die Reportage verdeutlicht am Beispiel der KIgA, wie sich die Arbeit von Projekten und Trägern aus der politischen Bildung seither verändert hat.

Externer Link: https://www.boell.de/de/2023/12/18/gegen-den-hass

Der Nahostkonflikt im Unterricht (2022)

ufuq.de

Mehmet Can, Lehrer am Campus Rütli in Berlin Neukölln, ist zu Gast beim ufuq.de Couch Talk und berichtet über seine Erfahrungen in der Thematisierung des Nahostkonflikts mit seinen Schülerinnen und Schülern.

Externer Link: www.ufuq.de/aktuelles/der-nahostkonflikt-im-unterricht-mehmet-can-vom-campus-ruetli-zu-gast-beim-ufuq-de-couch-talk/

Lehr- und Lernmaterial zum Nahostkonflikt und Antisemitismus
Rosa Fava / Anders Denken / KIgA e. V.

Ein kritischer Blick auf bestehende Lehr- und Lernmaterialien zur Thematisierung des Nahostkonflikts. Welche Kriterien müsste „gutes Lehrmaterial“ in diesem Kontext erfüllen?

Externer Link: www.anders-denken.info/informieren/lehr-und-lernmaterial-zum-nahostkonflikt-und-antisemitismus

Nahostkonflikt und Antisemitismus im Unterricht. Israelbezogener Antisemitismus unter Lehrenden

Rosa Fava / Anders Denken / KIgA e. V.

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, ob der Nahostkonflikt als Unterrichtsthema einen Beitrag zur Bekämpfung von Antisemitismus leisten kann. Weil viele Lehrkräfte selbst nicht frei von antisemitischen Ressentiments seien, müssten thematische Fort- und Weiterbildungen auch die Lehrenden selbst in den Blick nehmen, so die Autorin.

Externer Link: https://www.anders-denken.info/informieren/nahostkonflikt-und-antisemitismus-im-unterricht

Nahostkonflikt und Antisemitismus. Zwischen Anerkennung, Polarisierung und Antisemitismus
Anders Denken / KIgA e. V.

Der Beitrag bietet Hintergrundinformationen für die pädagogische Arbeit und klärt die zentralen Begriffe und Zusammenhänge. Er nimmt auch die Instrumentalisierungen des Nahostkonflikts für antisemitische und antimuslimische Ressentiments in den Blick.

Externer Link: www.anders-denken.info/informieren/nahostkonflikt-und-antisemitismus

FAQs zum Sprechen über Attentate und Anschläge im pädagogischen Raum – „Muss ich überhaupt darüber reden?“ (2020)
Infodienst Radikalisierungsprävention, Saba-Nur Cheema

Viele Lehrkräfte fragen sich, ob und wie sie unmittelbar nach einem gewalttätigen (Terror-)Anschlag mit ihren Schülerinnen und Schülern darüber reden sollen, welche Formen des Gedenkens es geben kann und wie sie mit irritierenden Reaktionen umgehen sollen. Der Beitrag gibt erste Antworten auf diese Fragen.

Externer Link: www.bpb.de/318789

Globale Konflikte im Klassenzimmer. Global denken, vor Ort lernen (2020)
Infodienst Radikalisierungsprävention, Götz Nordbruch

Internationale Konflikte wie in Syrien, der Türkei oder Israel und Palästina spielen für viele eine wichtige Rolle – nicht nur, aber auch aufgrund familiärer Migrationsgeschichten. Die Lehrinhalte und Methoden müssen dies berücksichtigen und es muss Raum zur Aussprache geben.

Externer Link: www.bpb.de/311031

Wenn der Nahostkonflikt nach Deutschland schwappt (2020)
Belltower News

Ein Gespräch über israelbezogenen Antisemitismus, den Nahostkonflikt und den Umgang mit den Themen in der Bildungs- und Jugendarbeit, mit Rosa Fava, Arnon Hampe und Jan Riebe von der Amadeu Antonio Stiftung.

Externer Link: www.belltower.news/israelbezogener-antisemitismus-wenn-der-nahostkonflikt-nach-deutschland-schwappt-102257/

Der Nahostkonflikt im Unterricht: Ein Aufsatz (2019)
ufuq.de / Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin

Hintergrundinformationen und pädagogische Hinweise zur Beschäftigung mit dem Nahostkonflikt im fächerübergreifenden Unterricht, aber auch für extracurriculare Aktivitäten mit Unterstützung außerschulischer Bildungspartner. Hinweise auf Anbindung an Rahmenlehrpläne und Links zu Materialien für den Unterricht.

Externer Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/gesellschaftswissenschaften/ethik/Dossier_Der_Nahostkonflikt_in_Unterricht_und_Schule.pdf

Materialsammlungen

Neben dem Infodienst Radikalisierungsprävention haben verschiedene weitere Akteur:innen Listen mit Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien und Handreichungen zum Themenfeld für die pädagogische Arbeit zusammengestellt. Hier werden einige Beispiele aufgeführt.

Der Nahostkonflikt. Konfliktdimensionen, Friedensprozess und aktuelle Entwicklungen im israelisch-palästinensischen Konflikt (2025)
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Umfangreiches Dossier zum Thema mit Hintergrundinformationen zur Geschichte des Konflikts und zur aktuellen Lage, Sammlung von Quellen und Materialien. Wird laufend aktualisiert.

Externer Link: https://www.lpb-bw.de/nahostkonflikt#c98547

Unterrichtsmaterial zum Nahostkonflikt, Umgang mit Krieg und Antisemitismus (2024)

Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen

Zusammenstellung von Links zu Hintergrundwissen, Materialien, Projekten und Beratungsangeboten zum Nahostkonflikt und zur Antisemitismusprävention.

Externer Link: https://kultus.hessen.de/schulsystem/unterrichtsmaterial-zum-nahostkonflikt-umgang-mit-krieg-und-antisemitismus

Schulnewsletter Extra: Überfall der Hamas auf Israel (2023)
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Zusammenstellung von Hintergrundinformationen und Produkten der bpb zum Thema Überfall der Hamas in Israel, Nahostkonflikt, Israel und Antisemitismus.

Externer Link: www.bpb.de/lernen/angebote/schulnewsletter-archiv/541815/schulnewsletter-extra-ueberfall-der-hamas-auf-israel/

Terror in Israel. Angebote der Bildungsstätte Anne Frank für den pädagogischen Kontext (2023)
Bildungsstätte Anne Frank

Übersicht der Angebote der Bildungsstätte Anne Frank und ausführliche Zusammenstellung von Medienberichten zum Terror in Israel.

Externer Link: www.bs-anne-frank.de/angebote/erwachsenenbildung/terror-in-israel

Krieg in Nahost: Anregungen für Schulen (2023)
Schule ohne Rassismus

Zusammenstellung von Materialsammlungen und Unterrichtshilfen der Landeskoordinationen und Kooperationspartner.

Externer Link: www.schule-ohne-rassismus.org/krieg-in-nahost-anregungen-fuer-schulen/

Der Nahostkonflikt in Unterricht und Schule (2019)
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin

Umfangreiches Dossier mit pädagogischen Hinweisen und Materialsammlung.

Externer Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/gesellschaftswissenschaften/ethik/Dossier_Der_Nahostkonflikt_in_Unterricht_und_Schule.pdf

Antisemitismus im Unterricht thematisieren

Materialien, Methoden und pädagogische Handreichungen

Toolkit für Lehrkräfte: Auseinandersetzung mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus im schulischen Kontext (2025)

Institute for Strategic Dialogue

Das Toolkit nimmt die historische und gesellschaftliche Relevanz von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus sowie deren zentrale Konzepte und Narrative in den Blick. Es bietet didaktische Ansätze zur Förderung eines offenen und diskriminierungsfreien Klassenzimmers. Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, Schüler:innen zu sensibilisieren und zu befähigen, diskriminierende Strukturen zu erkennen und aktiv für Gleichwertigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten. So soll ein sicheres, inklusives und respektvolles Lernumfeld gefördert werden.

Externer Link: https://isdgermany.org/toolkit-fuer-lehrkraefte/

Action-Kit gegen israelbezogenen Antisemitismus (2023)
> Amadeu Antonio Stiftung

Die Handreichung für Lehrkräfte, Verwaltungsmitarbeitende etc. gibt Antworten auf die dringendsten Fragen in Bezug auf israelbezogenen Antisemitismus und erläutert verständlich und praxisnah einen guten Umgang damit.

Externer Link: www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2023/01/02AAS_actionkit_DRUCK_v2.pdf

Verknüpfungen. Ansätze für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildung (2023)
BildungsBausteine e. V.

Die pädagogischen Ansätze und Methoden ermöglichen eine Auseinandersetzung mit geschichtlichen, strukturellen und aktuellen Schnittmengen von Antisemitismus und verschiedenen Rassismen sowie mit wechselseitigen Instrumentalisierungen dieser Ideologien in politischen Debatten. Die Methoden arbeiten u. a. mit Bildern und mit Assoziationen und behandeln auch den Nahostkonflikt.

Externer Link: www.verknüpfungen.org/fileadmin/assets/PDF/Verknuepfungen/BildungsBausteine_HR_Verknuepfungen_Neuauflage.pdf

Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule (2022)
Anne Frank Zentrum

Auch Kinder im Grundschulalter kommen immer wieder – meist nebenbei und ungewollt – in Kontakt mit antisemitischen Aussagen und Bildern. Die Handreichung gibt kurze Hintergrundinformationen und viele praktische Tipps zu den Themen jüdisches Leben heute, antisemitische Vorurteile und Diskriminierung sowie zur Thematisierung des Holocaust.

Externer Link: www.annefrank.de/bildungsarbeit/lernmaterialien/lernmaterialien-paedagogische-fachkraefte/umgang-mit-antisemitismus-in-der-grundschule/?L=0

Antisemitismus? Gibt´s hier nicht. Oder etwa doch? Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Antisemitismus. Handreichung für Lehrende (2021)

Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment / Yad Vashem

Die Unterrichtsmaterialien zum gegenwärtigen Antisemitismus sind geeignet für die Arbeit mit Schüler:innen ab 13 Jahren. Sie geben ausführliche Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und basieren auf einem reflexiven und dialogischen Unterrichtsprinzip. Grundlage für die Arbeit im Klassenraum sind reale Fallstudien, die die Bandbreite heutiger Formen von Antisemitismus zeigen. Sie sollen eine pädagogisch sorgfältige Bearbeitung dieses komplexen Themas ermöglichen.

Externer Link: www.yadvashem.org/de/education/educational-materials/lesson-plans/antisemitism.html

Webprojekt „An allem schuld – Wie Antisemitismus funktioniert“
Bildung in Widerspruch e. V.

„An allem schuld – Wie Antisemitismus funktioniert“ ist ein Projekt von Bildung in Widerspruch e. V. aus Berlin. Die Expert:innen für Antisemitismus sowie anderen Formen von Ausgrenzung und Diskriminierung wollen mit diesem Angebot Interessierte dazu befähigen, Antisemitismus zu erkennen und dagegen aktiv zu werden und so einen Beitrag für ein respektvolles, demokratisches und solidarisches Miteinander leisten.

Externer Link: https://www.an-allem-schuld.de/

Wie auf Antisemitismus in der Schule reagieren? Themenpakete Antisemitismus
OeAD / erinnern.at

Diese Sammlung empfohlener Lernmaterialien bietet konkrete Hilfestellungen, wie Lehrkräfte auf gegenwärtige Formen und Formulierungen des Antisemitismus mittels antisemitismuskritischer Bildungsarbeit reagieren können. Die Angebote können auch in der sogenannten „sekundären Prävention“ eingesetzt werden, d. h. wenn es im Unterricht oder im schulischen Umfeld zu antisemitischen Artikulationen bzw. Vorfällen gekommen ist.

Externer Link: www.erinnern.at/lernmaterialien/wie-auf-antisemitismus-in-der-schule-reagieren-themenpakete-antisemitismus/wie-auf-antisemitismus-in-der-schule-reagieren-themenpakete-antisemitismus

Widerspruchstoleranz. Methodenhandbücher zu antisemitismuskritischer Bildungsarbeit (2013-2019)
Bildung in Widerspruch e. V.

Drei Methodenhandbücher bieten inhaltlich-konzeptionelle Überlegungen und konkrete Methoden für Unterricht und Bildungsarbeit mit Jugendlichen zu verschiedenen Themenschwerpunkten, zum Beispiel zu israelbezogenem Antisemitismus oder zu antisemitischen Verschwörungsideologien. Zum Download dieser Handbücher und weiterer Publikationen von Mitarbeitenden des Vereins Bildung in Widerspruch e. V.:

Externer Link: https://bildung-in-widerspruch.org/#publikationen

Kritik oder Antisemitismus? Eine pädagogische Handreichung zum Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus (2014)
Amadeu Antonio Stiftung

Wo fängt der Antisemitismus in Bezug auf Israel genau an? Wie kann pädagogisch gegen (israelbezogenen) Antisemitismus vorgegangen werden, sowohl vorbeugend als auch bei einer erneuten Eskalation im Israel-Palästina-Konflikt? Inwiefern spielt Rassismus eine Rolle bei der öffentlichen Fokussierung auf den Antisemitismus aus muslimisch sozialisierten Milieus?

Externer Link: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/handreichung_antisemitismus_internet.pdf

Fach- und Medienbeiträge zur pädagogischen Arbeit zu Antisemitismus

Mit israelbezogenem Antisemitismus im Schulalltag umgehen (2024)

Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“: KN:IX talks; Audio, 35 Minuten

Die Podcast-Folge beschäftigt sich mit dem Nahostkonflikt und dessen Auswirkungen. Verschiedene Expert:innen befassen sich mit den Fragen, wie israelbezogener Antisemitismus erkannt werden kann und welche pädagogischen Konzepte es braucht, um sich mit Antisemitismus und Rassismus in der Schule auseinanderzusetzen.

Externer Link: https://kn-ix.de/podcast/folge-24-mit-israelbezogenem-antisemitismus-im-schulalltag-umgehen/?doing_wp_cron=1713287484.0897829532623291015625

Antisemitismus als Herausforderung der praktischen Bildungsarbeit (2022)

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Burak Yilmaz

Im Zentrum gelingender Bildungsarbeit gegen Antisemitismus stehen Biografie-Arbeit, Perspektivwechsel, Wissensvermittlung und Begegnungen. Gleichzeitig fehlen langfristige Perspektiven, diesem letztlich gesamtgesellschaftlichen Problem entgegenzuwirken.

Externer Link: www.bpb.de/506186

Pädagogische Auseinandersetzung mit aktuellen Formen des Antisemitismus. Qualitätsmerkmale und Spannungsfelder mit Schwerpunkt auf israelbezogenem und sekundärem Antisemitismus (2020)
Monique Eckmann und Gottfried Kößler / Deutsches Jugendinstitut e. V.

Die Expertise und die darin formulierten Vorschläge für Qualitätsmerkmale pädagogischer Arbeit im Themenfeld Antisemitismus sollen einen Gesprächsanstoß für die Fachdebatte bieten.

Externer Link: www.dji.de/fileadmin/user_upload/FGJ4/Eckmann_Koessler_2020_Antisemitismus.pdf

Israelbezogener Antisemitismus an Schulen. Phänomen – Forschungsbefunde – Umgang (2020)
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Julia Bernstein

Antisemitismus zeigt sich häufig mit einem Israelbezug und wird in dieser Form oft nicht als Problem wahrgenommen oder gar als „legitime Kritik“ verharmlost. Was ist israelbezogener Antisemitismus, wie stellt er sich an Schulen dar und wie sollten Lehrkräfte reagieren?

Externer Link: www.bpb.de/321604

Antisemitismus in der Jugendarbeit: „Da gehen wir in die Reibung“ (2019)
Belltower News

Ein Sozialarbeiter berichtet im Interview, wie israelbezogener Antisemitismus unter Jugendlichen, aber auch unter Kolleg:innen auftritt, und welche Rolle die wichtigste Ressource der Sozialen Arbeit spielt, um ihm entgegenzutreten: die persönliche Beziehung.

Externer Link: www.belltower.news/interview-antisemitismus-in-der-jugendarbeit-da-gehen-wir-in-die-reibung-87091/

Hintergrundwissen Antisemitismus

Online-Dossier Antisemitismus
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Das Dossier gibt Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus. Es untersucht seine Wandlungen und hilft, ihn zu entlarven. Im Dossier erscheinen fortlaufend neue Hintergrundbeiträge.

Externer Link: www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/

Antisemitismus (2020)
APuZ, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Neun Fachbeiträge von Expert:innen sowohl aus der Forschung als auch aus der Bildungspraxis beleuchten das Themen- und Arbeitsfeld Antisemitismus aus verschiedenen Perspektiven.

Externer Link: www.bpb.de/311634

Die Sache mit den Juden (2021)
ARD (4 Episoden à 22 bzw. 23 Minuten)

Vierteilige Dokumentation zu unterschiedlichen Formen von Antisemitismus von Richard C. Schneider/ARD Mediathek. Wie sehen die verschiedenen Formen des antijüdischen Ressentiments aus und woher kommen sie? Die Reihe erklärt gewollte und ungewollte Mechanismen von Antisemitismus – in vier Folgen: „Von links“, „Unter Muslimen“, „Von rechts“ und „Im Alltag“.

Externer Link: www.ardmediathek.de/serie/die-sache-mit-den-juden/staffel-1/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy84OTc2NTM0OC04MjVkLTRkMTgtYjE1YS00ZDRhODYwYmYzZGI/1

Antisemitismus in islamistischen Gruppierungen

Antisemitismus im Islamismus (2023)
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Armin Pfahl-Traughber

Antisemitismus ist nicht nur ein bedeutendes Agitationsthema von Rechtsextremist:innen, sondern auch von Islamist:innen. Sie nutzen dabei Stereotype und Vorurteile, die allgemein mit der judenfeindlichen Hetze in Europa vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert in Verbindung gebracht werden. Wie sich Antisemitismus in inhaltlichen Diskursen von Islamist:innen konkret niederschlägt, beleuchtet Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber in diesem Artikel.

Externer Link: www.bpb.de/36356

Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus (2020)
Infodienst Radikalisierungsprävention, Saba-Nur Cheema

Antisemitismus ist ein fester Bestandteil der islamistischen Ideologien. Dabei spielen historische Bezüge ebenso wie das „Feindbild Israel“ eine wichtige Rolle. Welche Funktionen Antisemitismus erfüllt und was dies für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen bedeutet, beleuchtet Saba-Nur Cheema in ihrem Beitrag.

Externer Link: www.bpb.de/303898

Antisemitismus in muslimisch gelesenen Communitys

Antisemitismus unter Muslim:innen: Warum eine kritisch-differenzierte Debatte notwendig ist (2024)
Infodienst Radikalisierungsprävention, Dr. Cemal Öztürk

Der Beitrag beleuchtet die historischen Wurzeln und vielfältigen ideologischen Quellen des Antisemitismus und gibt einen kompakten Überblick über aktuelle Studien zu Verbreitung und Ursachen antisemitischer Ressentiments unter Muslim:innen in Deutschland. So möchte der Autor zu einer Versachlichung der Debatte beitragen.

Externer Link: https://www.bpb.de/themen/infodienst/557000/antisemitismus-unter-muslim-innen-warum-eine-kritisch-differenzierte-debatte-notwendig-ist/

Instrumentalisierte Feindschaften. Antisemitismus in muslimischen Communities und antimuslimischer Rassismus (2024)
APuZ, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Dr. Sina Arnold und Prof. Dr. Michael Kiefer

Die Autor:innen argumentieren, dass Vorstellungen eines spezifisch „muslimischen Antisemitismus“ die Gefahr einer ungerechtfertigten Pauschalverdächtigung bergen. Sowohl Antisemitismus als auch antimuslimischer Rassismus müssen ernst genommen werden, egal von wem sie ausgehen.

Externer Link: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/antisemitismus-2024/549360/instrumentalisierte-feindschaften/

Expertise: Antisemitismus unter Menschen mit Migrationshintergrund und Muslim*innen (2023)
Mediendienst Integration, Sina Arnold

Die Expertise, die vor dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 entstanden ist, stellt wissenschaftliche Ergebnisse zu den Fragen zusammen, ob Antisemitismus unter Muslim:innen und/oder unter Menschen mit Migrationshintergrund besonders stark verbreitet ist und ob es einen „importierten Antisemitismus“ gibt. Daraus leitet die Autorin anschließend Empfehlungen für die sensible Berichterstattung für Journalist:innen ab.

Externer Link: https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/MEDIENDIENST-Expertise_Antisemitismus_unter_Menschen_mit_Migrationshintergrund_und_Muslimen.pdf

KN:IX Analyse #7: Islamisierter Antisemitismus (2022)
Oliver Glatz

Die Analyse bietet einen Überblick über die Herkunft und Genese von heute verbreiteten antijüdischen Bildern, die in letzter Zeit in muslimischen Communitys aufgetaucht sind. Dieser Überblick ist grob chronologisch gestaltet, die Motive werden in ihren unterschiedlichen Herkunftskontext eingebettet.

Externer Link: https://kn-ix.de/publikationen/analyse-7/

Die Sache mit den Juden. Unter Muslimen (Folge 2) (2021)
ARD

Vierteilige Dokumentation zu aktuellen Formen von Antisemitismus von Richard C. Schneider. Folge 2 thematisiert Antisemitismus in muslimischen Communitys und Verknüpfungen von Islamismus und Antisemitismus.

Externer Link: www.ardmediathek.de/video/die-sache-mit-den-juden/folge-2-unter-muslimen-s01-e02/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzRlZWI2YjRjLWIyYTMtNDFlOS1hMTI5LWY2NzA1ZDE2NzM5ZA

… den Antisemitismus bei den ‚Anderen‘ suchen? – Verhältnisbestimmungen mit Blick auf Antisemitismus unter ‚Muslimen/innen‘ (2019)

Stefan E. Hößl

Der Autor fasst in dem Beitrag die Ergebnisse seiner Studie „Antisemitismus unter ‚muslimischen Jugendlichen‘“ zusammen, die sich der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Antisemitismus und Religiösem im Denken und Wahrnehmen junger Menschen widmet. Dabei zeigt sich, dass religiöse Bezüge sowohl Anschlussstellen für Antisemitismus bieten können, als auch Antisemitismus entgegenstehen können.

Externer Link: www.anders-denken.info/orientieren/%E2%80%A6-den-antisemitismus-bei-den-%E2%80%9Aanderen%E2%80%98-suchen-%E2%80%93-verh%C3%A4ltnisbestimmungen-mit-blick-auf

Antimuslimischen Rassismus im Unterricht thematisieren

Materialien, Methoden und pädagogische Handreichungen

Toolkit für Lehrkräfte: Auseinandersetzung mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus im schulischen Kontext (2025)

Institute für Strategic Dialogue

Das Toolkit nimmt die historische und gesellschaftliche Relevanz von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus sowie deren zentrale Konzepte und Narrative in den Blick. Es bietet didaktische Ansätze zur Förderung eines offenen und diskriminierungsfreien Klassenzimmers. Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, Schüler:innen zu sensibilisieren und zu befähigen, diskriminierende Strukturen zu erkennen und aktiv für Gleichwertigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten. So soll ein sicheres, inklusives und respektvolles Lernumfeld gefördert werden.

Externer Link: https://isdgermany.org/toolkit-fuer-lehrkraefte/

Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung (2025)

ufuq.de

Das Methodenhandbuch dient als pädagogisches Begleitmaterial für die virtuelle Ausstellung „Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus“. Pädagog:innen erhalten in dem Handbuch konkrete Übungen an die Hand, um sich im Unterricht vertieft mit dem Themenfeld antimuslimischer Rassismus auseinanderzusetzen.

Externer Link: www.ufuq.de/publikation/methodenhandbuch-antimuslimischer-rassismus-paedagogisches-begleitmaterial-zur-virtuellen-ausstellung/

Verknüpfungen. Ansätze für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildung (2023)
BildungsBausteine e. V.

Die pädagogischen Ansätze und Methoden ermöglichen eine Auseinandersetzung mit geschichtlichen, strukturellen und aktuellen Schnittmengen von Antisemitismus und verschiedenen Rassismen sowie mit wechselseitigen Instrumentalisierungen dieser Ideologien in politischen Debatten. Die Methoden arbeiten u. a. mit Bildern und mit Assoziationen und behandeln auch den Nahostkonflikt.

Externer Link: www.verknüpfungen.org/fileadmin/assets/PDF/Verknuepfungen/BildungsBausteine_HR_Verknuepfungen_Neuauflage.pdf

Bildungsbausteine gegen antimuslimischen Rassismus (2021)

Bildungsteam Berlin-Brandenburg e. V., Berlin

Die Online-Plattform bietet Hintergrundinformationen und Methoden zum Themenfeld antimuslimischer Rassismus. Den Materialien liegt eine rassismuskritische Perspektive zugrunde. Lehrkräfte und Teamende sollen befähigt werden, Rassismus macht- und selbstreflexiv gegenüberzutreten. Die Methoden setzen sich mit Diskriminierungen und Rassismus auseinander und verfolgen empowernde Ansätze. Sie werden begleitet von ausführlichen pädagogischen Hinweisen und Leitlinien.

Externer Link: https://bausteine-antimuslimischer-rassismus.de

Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus! Eine Materialsammlung für die pädagogische Praxis (2021)

Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e. V. (ZEOK)

Die Handreichung bietet Grundlageninformationen sowie einen Überblick über aktuelle Materialien für eine pädagogische präventive Bildungsarbeit zu Islam- und Muslimfeindlichkeit sowie zu antimuslimischem Rassismus. Die Sammlung unterscheidet zwischen Materialen für Kita, Schule und Jugendarbeit sowie zwischen Praxismaterialien und Handreichungen. Ein einleitendes Kapitel vermittelt Grundlagenwissen zum Thema Muslimfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus im Kontext von Schule und Kinder- und Jugendhilfe. Darin geht es zum Beispiel um Islamdiskurse in Deutschland sowie um Zugänge und Handlungsansätze zur Bekämpfung von Muslimfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus.

Externer Link: https://kompetenznetzwerk-imf.de/content/uploads/2021/02/zeok_knw_broschure_web.pdf

Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung (2016)

Zwischentöne. Leibniz-Institut für Bildungsmedien / Georg-Eckert-Institut

Das Modul für 4 Unterrichtsstunden zielt auf die Wissensvermittlung und Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Diskriminierung anhand des Beispiels Muslimfeindlichkeit. Es zeigt auf, wie Mechanismen von Diskriminierung auf individueller und auf struktureller Ebene wirken und wie dadurch die Handlungsspielräume von Individuen in der Gesellschaft eingeschränkt werden können.

Externer Link: www.zwischentoene.info/unterrichtseinheit/praesentation/ue/was-steckt-hinter-muslimfeindlichkeit

Hintergrundwissen Antimuslimischer Rassismus

Antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus: Wechselwirkungen und Handlungsempfehlungen für die Prävention (2025)

ufuq.de: Annika Jungmann und Joachim Langner

Wie hängen antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus zusammen? Joachim Langner und Annika Jungmann skizzieren den aktuellen Forschungsstand und leiten daraus Handlungsempfehlungen für die präventiv-pädagogische Praxis ab.

Externer Link: https://www.ufuq.de/aktuelles/antimuslimischer-rassismus-und-islamistischer-extremismus-wechselwirkungen-und-handlungsempfehlungen-fuer-die-praevention/

Digitale Ausstellung „Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus“ (2024)

ufuq.de

Die digitale Ausstellung präsentiert verschiedene Texte, Videos, Audios und pädagogische Materialien zu antimuslimischem Rassismus. Interessierte können sich durch zehn künstlerisch gestaltete Stationen klicken und die am jeweiligen Exponat vorgestellten Inhalte kennenlernen. Im virtuellen 360-Grad-Rundgang beleuchtet die Ausstellung u. a. historische Hintergründe, greift intersektionale Betrachtungsweisen auf, befasst sich mit Religiosität und stellt Beratungs- und Meldestellen für Betroffene von antimuslimischem Rassismus vor.

Externer Link: https://www.ufuq.de/aktuelles/neu-erschienene-digitale-ausstellung-perspektiven-auf-antimuslimischen-rassismus/

Muslimfeindlichkeit – eine deutsche Bilanz (2023)

Unabhängiger Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM)

Um die Anstrengungen im Kampf gegen Muslimfeindlichkeit zu intensivieren, insbesondere aber auch in Reaktion auf rassistisch motivierte Anschläge wie in Hanau am 19. Februar 2020, hat das Bundesinnenministerium im September 2020 den Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM) einberufen. Der UEM erhielt den Auftrag, aktuelle und sich wandelnde Erscheinungsformen von Muslimfeindlichkeit in Deutschland zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Bekämpfung und Prävention von Muslimfeindlichkeit zu erarbeiten. Die Ergebnisse seiner Arbeit hat der UEM in seinem Abschlussbericht „Muslimfeindlichkeit – Eine deutsche Bilanz“ dargestellt.

Externer Link: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2023/06/dik-uem.html

Serie: Antimuslimischer Rassismus (2019)

Infodienst Radikalisierungsprävention, verschiedene Autor:innen

Muslimfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Islamophobie, antimuslimischer Rassismus: Viele Begriffe mit unterschiedlichen Bedeutungsnuancen beschreiben Formen von Stigmatisierung, Diskriminierung und Rassismus gegenüber Menschen muslimischen Glaubens und gegenüber Menschen, die von anderen als „muslimisch“ markiert werden. Die Beiträge der Serie stellen verschiedene Definitionen und unterschiedliche Perspektiven auf das Themenfeld vor.

Externer Link: https://www.bpb.de/themen/infodienst/302217/serie-antimuslimischer-rassismus/

Forschungszugänge zum Thema: Islam-/Muslimfeindlichkeit und Antimuslimischer Rassismus – eine Bestandsaufnahme (2018)

CLAIM Allianz / Anne Schönfeld

Für CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit erläutert die Autorin Anne Schönfeld die verschiedenen Begriffe und Theorien zu Islam- und Muslimfeindlichkeit, Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus. Zudem erläutert sie die Kritik an einem bestimmten Verständnis von Säkularismus, das sich ebenfalls gegenüber nicht-christlichen Religionspraxen benachteiligend auswirken kann.

Externer Link: https://www.claim-allianz.de/content/uploads/2019/03/181210_claim_pub_1_rz_digital.pdf

Gibt es doch! Warum es wichtig ist, von antimuslimischem Rassismus zu sprechen

Bildungsstätte Anne Frank

Diese Broschüre der Bildungsstätte Anne Frank zeigt auf, was antimuslimischer Rassismus ist, wie er sich äußert und sich auf die Lebensrealität von Betroffenen auswirkt. Und sie entkräftet die Argumente derer, die die Existenz von antimuslimischem Rassismus abstreiten.

Externer Link: https://www.bs-anne-frank.de/fileadmin/content/Publikationen/Brosch%C3%BCren/Broschuere_ANTIMUSLIMISCHER-RASSISMUS_web.pdf

Antimuslimischer Rassismus - Was ist das?

Amadeu Antonio Stiftung

Die Übersichtsseite der Amadeu Antonio Stiftung erklärt kurz und kompakt, was antimuslimischer Rassismus ist, wie diese Form der Diskriminierung funktioniert und welche Auswirkungen sie auf Betroffene hat.

Externer Link: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit/antimuslimischer-rassismus/

Fortbildungen und Austausch

Verschiedene staatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen bieten Fortbildungen und Möglichkeiten zum Austausch in Präsenz und Online an – teils auf Anfrage, teils an konkreten Terminen (hierzu lohnt auch ein Blick in den Veranstaltungskalender des Externer Link: Infodienst Radikalisierungsprävention, der die Angebote bündelt). Weitere Angebote gibt es z. B. bei den verschiedenenExterner Link: Landesinstituten für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung, bei den Externer Link: Landeskoordinationsstellen von Schule ohne Rassismus oder bei den Externer Link: Landeszentralen für politische Bildung.

Trialoge. Multiperspektivität und Medienbildung zu Israel und Palästina

Gesellschaft im Wandel und Transaidency e. V.

Das Trialog-Projekt ist ein multiperspektivisches Gesprächsformat über den Nahostkonflikt, das von Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann initiiert wurde. Ausgehend vom Ausbruch des Krieges in Israel und in Gaza am 7. Oktober 2023 und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Folgen, einschließlich der starken Emotionalisierung, widmet sich das Projekt der großen Herausforderung, das Thema im Raum Schule besprechbar zu machen. Ziel ist es, gemeinsam mit jungen Menschen einen Ort des gegenseitigen Zuhörens, der Verständigung, des Aushaltens und des Wachsens zu schaffen.

Externer Link: https://israelpalaestinavideos.org/trialoge

Über Israel reden!
New Israel Fund

Der New Israel Fund Deutschland bietet auf Anfrage ein Beratungsangebot (90-120 Minuten) für Pädagog:innen online oder in Präsenz sowie Seminare und Workshops an.

Termine auf Anfrage: E-Mail Link: bildungsprogramm@nif-deutschland.de

Externer Link: www.nif-deutschland.de/bildungsprogramm

Interventionsmanagement bei antisemitischen Vorfällen
Ofek e. V. / Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung

Die Beratungsstelle Ofek bietet in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment auf Anfrage Fachberatung und Bildungsformate für Fach- und Führungskräfte an.
Zentrale Herausforderungen werden in den Blick genommen und praktische Interventionsstrategien anhand konkreter Fallarbeit aufgezeigt.

Externer Link: https://ofek-beratung.de/angebote

Und was ist mit Palästina? Der sogenannte Nahost-Konflikt als Thema für den Unterricht
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg

Schulinterne Fortbildung für Hamburger Schulen auf Anfrage: Es geht um Möglichkeiten und Materialien, die Konflikte im Nahen Osten differenziert mit Schüler:innen zu besprechen. Dabei geht es auch um das vermeintliche Identifikationspotential Palästinas, die persönlichen Verstrickungen von Schüler:innen die hass-schürende Plattform TikTok.

Externer Link: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1061907_

Fortbildungen und Workshops zu Islam in Deutschland, religiös begründete Ideologisierung, gesellschaftliche Polarisierung, Abwertungen und Hate Speech, Religion und Geschlechterrollen etc.
Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin / ufuq.de

Die Fachstelle reagiert auf die Herausforderungen der Migrationsgesellschaft, die sich auch in der Bildungs- und Jugendarbeit stellen. Dazu gehören polarisierende Einstellungen und Verhaltensweisen, die Verbreitung von Ungleichwertigkeitsideologien, antimuslimische und islamistische Einstellungen. Zu diesen Themenfeldern bietet die Fachstelle auf Anfrage Workshops und Fortbildungen an.

Externer Link: www.ufuq.de/fachstelle-berlin

Muslimisch-jüdische Initiativen und Projekte

Viele muslimische und jüdische Akteur:innen und Projekte setzen seit Jahren auf Begegnung, Dialog, Austausch und Solidarität. Hier wird eine kleine Auswahl vorgestellt, ergänzt durch Medienberichte zum Thema. Einige der Projekte können auch an Schulen eingeladen werden.

Meet2respect
Unter dem Motto „meet2respect“ organisiert das Projekt Begegnungen zwischen Angehörigen von gesellschaftlichen Gruppen, deren Interessen häufig als unvereinbar dargestellt werden und die einander mit einer gewissen Skepsis gegenüberstehen. Persönliche Begegnungen eröffnen Diskussionsräume und ermöglichen gegenseitiges Verständnis. Gemeinsam sprechen sich die Beteiligten für Respekt sowie gegen Gewalt und Diskriminierung aus und geben als Vertreter:innen ihrer Referenzgruppe ein lebendiges Beispiel für ein tolerantes und friedliches Miteinander.

Externer Link: https://meet2respect.de/

Schalom und Salam
Das Berliner Projekt ermöglicht Begegnung und Bildung für jüdische und muslimische Menschen und allgemein für Interessierte. Es bietet Bildungsangebote wie Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für Multiplikator:innen, sowie eine Botschafter:innen-Schulung zu den Themen Antisemitismus und (antimuslimischer) Rassismus.

Externer Link: https://schalomundsalam.de/

Yad be Yad – „Hand in Hand“ Begegnung gestalten
Kubus e. V.
Begegnungsräume und Bildungsangebote für jüdische und muslimische junge Menschen, für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte und Interessierte; Teamer:innen-Qualifizierungen, Weiterbildungsangebote, Workshops für Schulen und Gruppen. Die Einsätze erfolgen in Tandems und vor allem in Baden-Württemberg.

Externer Link: https://www.kubusev.org/projekte/yad-be-yad/

Denkfabrik Schalom Aleikum
Zentralrat der Juden in Deutschland
Die Veranstaltungen der Denkfabrik Schalom Aleikum sind Orte der Begegnung und des Austauschs zwischen jüdischen, muslimischen und christlichen Fachleuten sowie Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft. Gesellschaftsrelevante Themen werden aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektiven beleuchtet.

Externer Link: https://www.denkfabrik-schalom-aleikum.de/

Bücher zum Weiterlesen und Vertiefen

Firsova-Eckert, Elizaveta / Schubert, Kai E. (Hrsg., 2024): Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung: Analysen und didaktische Impulse. Leverkusen.

Hassoun, Jouanna / Harel, Maike Harel / Hoffmann, Shai (2024): Trialog. Wie wir über Israel und Palästina sprechen, Köln.

Mendel, Meron / Cheema, Saba-Nur / Arnold, Sina (2023): Frenemies. Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen. Berlin.

Mendel, Meron / Messerschmidt, Astrid (2019): Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Bonn.

Niehoff, Mirko (Hrsg.) (2016): Nahostkonflikt kontrovers. Perspektiven für die politische Bildung. Schwalbach / Frankfurt am Main.

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) (2013): Widerspruchstoleranz. Ein Theorie-Praxis-Handbuch zu Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit. Berlin.

Gebhardt, Richard / Klein, Anne / Meier, Marcus (Hrsg.) (2012): Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft. Beiträge zur kritischen Bildungsarbeit. Weinheim und Basel.

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) / ufuq.de (2011): Islam, Islamismus und Demokratie. Filme und Begleithefte für die pädagogische Arbeit (u. a. zu Antisemitismus und Nahostkonflikt). Hamburg/Berlin.

Niehoff, Mirko / Üstün, Emine (Hrsg.) (2011): Das globalisierte Klassenzimmer – Theorie und Praxis zeitgemäßer Bildungsarbeit. (Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“, Band 6). Immenhausen.

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Fussnoten

Weitere Inhalte

Katharina Reinhold ist Redakteurin, Autorin und Vermittlerin mit den Fachgebieten politische und kulturelle Bildung sowie Extremismusprävention.