Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.
Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement
1. Veranstaltungsdokumentationen
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.
- Interner Link: Antimuslimischer Rassismus heute
bpb, 2019
- Interner Link: Glocal Islamism 2019 – Phänomene, Interdependenzen, Prävention
bpb, 2019
- Interner Link: In Gottes Namen?! Streit um Religion in Gesellschaft und Politik
bpb, 2019
- Interner Link: Kind. Kegel. Kalifat. Frauen und Kinder – blinde Flecken in der Salafismusprävention?
bpb, 2018
Antimuslimischer Rassismus heute
bpb, 2019
Wie ist es um antimuslimischen Rassismus in Deutschland zehn Jahre nach dem Tod von Marwa El-Sherbini bestellt? Wie wirken sich Ablehnung, Hass und Gewalt auf das Leben von Musliminnen und Muslimen aus sowie auf Menschen, die als muslimisch markiert werden? Das waren Kernfragen einer bpb-Fachtagung in Celle im Juli. Die Dokumentation enthält Video-Mitschnitte mehrerer Vorträge sowie Video-Interviews, unter anderem zu den Themen Antimuslimischer Rassismus und Populismus, Versicherheitlichung des Islams und deren Auswirkungen sowie Muslime zwischen Identitätskrise und fehlender Teilhabe.
Verfügbar auf Interner Link: bpb.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Glocal Islamism 2019 – Phänomene, Interdependenzen, Prävention
bpb, 2019
Im Rahmen der Fachtagung "Glocal Islamism" haben sich im Oktober 2019 über 400 internationale Teilnehmende ausgetauscht. Ein Fokus, der sich durch das gesamte Programm zog, lag dabei auf der "Glokalität" islamistischer Entwicklungen. Neben gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen des Islamismus wurden auch spezifische islamistische Organisationen in den Blick genommen. Darunter die Muslimbrüder, der "Islamische Staat", Millî Görüş und Hizb ut-Tahrir. Videomitschnitte dokumentieren die zentralen Vorträge der dreitägigen Veranstaltung. In Video-Interviews sprechen die Expertinnen und Experten außerdem über Prävention und Lösungsansätze.
Verfügbar auf Interner Link: bpb.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
In Gottes Namen?! Streit um Religion in Gesellschaft und Politik
bpb, 2019
Welche Rolle spielt Religion in Konfliktfeldern wie Antisemitismus oder religiös begründetem Extremismus? Wie politisch muss oder darf Religion sein? Welche Probleme birgt religiöse Vielfalt? Die Frage nach der Rolle von Religion in Gesellschaft und Politik führt vielfach zu kontroversen und emotionalen Debatten. So auch auf der dreitägigen Fachtagung im Januar 2019 in Essen. Zwei Fachvorträge sind als Videomitschnitt verfügbar.
Verfügbar auf Interner Link: bpb.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Kind. Kegel. Kalifat. Frauen und Kinder – blinde Flecken in der Salafismusprävention?
bpb, 2018
Wie kann verhindert werden, dass Kinder, die in salafistischen Familien aufwachsen, der Ideologie ihrer Eltern nacheifern? Wie soll die Gesellschaft mit Kindern von "IS"-Rückkehrerinnen umgehen? Wie müssen Präventionsmaßnahmen für Frauen und Kinder gestaltet werden? Die Düsseldorfer Fachtagung "Kind. Kegel. Kalifat. Frauen und Kinder: blinde Flecken in der Salafismusprävention?" widmete sich Antworten auf diese und weitere Fragen.
Verfügbar auf Interner Link: bpb.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
2. Podiumsdiskussionen
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.
- Interner Link: Moscheen als Orte der Prävention?
123 Minuten, bpb, 2019
- Interner Link: Radikalisierung der Gesellschaft?
115 Minuten, bpb, 2019
- Interner Link: Über Märtyrerinnen und Mitläuferinnen
99 Minuten, bpb, 2019
- Interner Link: 45. bpb:forum "Wo beginnt der Hass?"
114 Minuten, bpb, 2019
- Interner Link: Vom Knast in den Dschihad?
125 Minuten, bpb, 2018
Moscheen als Orte der Prävention?
123 Minuten, bpb, 2019
Moscheegemeinden und muslimische Verbände stehen in einem großen Spannungsfeld. Auf der einen Seite wird gefordert, sie sollten aktiver in der Präventionsarbeit sein. Auf der anderen Seite stehen sie schnell selbst im Verdacht, islamistische, politische Ziele zu verfolgen. Der Einbindung von Moscheen in die Präventionsarbeit wird daher oft skeptisch entgegengetreten. Welcher Weg sollte also eingeschlagen werden: Einbindung oder Ausgrenzung? Wie kann das gegenseitige Misstrauen muslimischer Verbände und (Sicherheits-)Behörden überwunden werden? Diese und weitere Fragen diskutierten im September Dr. Lale Akgün, Pinar Çetin, Samy Charchira, Eren Güvercin und Marfa Heimbach.
Verfügbar auf bpb.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Radikalisierung der Gesellschaft?
115 Minuten, bpb, 2019
Der Schwerpunkt der bpb-Fachtagung "Mit Gewalt ins Paradies?" in Offenbach im Jahr 2018, lag auf der Rolle der kommunalen Zusammenarbeit in der Radikalisierungsprävention. Neben dem Tagungsbericht ist auch die Videoaufzeichnung der Podiumsdiskussion "Radikalisierung der Gesellschaft? Wie Rechtsextreme und Islamisten das gesellschaftliche Zusammenleben herausfordern" online verfügbar. Es diskutierten Dr. Matthias Quent (Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft) und Yassin Musharbash (Die Zeit).
Verfügbar auf Interner Link: bpb.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Über Märtyrerinnen und Mitläuferinnen
99 Minuten, bpb, 2019
Die Bedeutung von Frauen im Islamismus wächst. Längst haben sie sich in der Szene, die oftmals als männlich dominiert wahrgenommen wird, einen Namen gemacht. Welche Rolle(n) nehmen Frauen in der Szene wahr? Welche Motivation treibt sie an und wie viel Gefahr geht von ihnen aus? Darüber diskutierten im Dezember 2018 Claudia Dantschke, HAYAT-Deutschland; Dr. Gerwin Moldenhauer, Staatsanwalt beim GBA beim Bundesgerichtshof; Prof. Dr. Esther Lehnert, Alice Salomon Hochschule und Thomas Mücke, Violence Prevention Network.
Verfügbar auf Interner Link: bpb.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
45. bpb:forum "Wo beginnt der Hass?"
114 Minuten, bpb, 2019
Lassen sich Islamfeindlichkeit, Antisemitismus, der Umgang mit Konfessionslosen sowie Christenfeindlichkeit vergleichen? Kann in Bezug auf Religionsgemeinschaften tatsächlich von Rassismus gesprochen werden? Wo hört Religionskritik auf und wo fängt die Abwertung an? Diese und weitere Fragen diskutierten im Oktober Dr. Lale Akgün, Saba-Nur Cheema, Dr. Yasemin El-Menouar und Prof. Dr. Gert Pickel.
Verfügbar auf Interner Link: bpb.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Vom Knast in den Dschihad?
125 Minuten, bpb, 2018
Verurteilte Terroristen treffen auf Kleinkriminelle, Hochideologisierte auf Haltsuchende. Können Gefängnisse ein Nährboden für eine Hinwendung zum Islamismus sein? Welche Akteure sind wichtig für die Präventionsarbeit im Vollzug? Braucht es sozialpädagogische oder eher seelsorgerische Fähigkeiten? Dazu diskutierten im Oktober in Köln Katja Grafweg, Ahmad Mansour, Prof. Dr. Abdelmalek Hibaoui, Prof. Dr. Jens Borchert und Mustafa Cimşit. Es moderierte Djamila Benkhelouf.
Verfügbar auf Interner Link: bpb.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
3. Online-Seminare
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.
- Interner Link: Zwei Seiten einer Medaille? Wie Islamist*innen und Rechtsextreme gemeinsam die offene Gesellschaft herausfordern
50 Minuten, BAG RelEx, 2019
- Interner Link: Themenreihe: Extremistische Radikalisierung – Herausforderung für Kommunen und Möglichkeiten der Prävention
8 x 60 Minuten, DEFUS/dpt-i, 2017
Zwei Seiten einer Medaille? Wie Islamist*innen und Rechtsextreme gemeinsam die offene Gesellschaft herausfordern.
50 Minuten, BAG RelEx, 2019
Im Online-Seminar gehen Maik Fielitz und Holger Marcks vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg der Frage nach, ob sich demokratiefeindliche Bewegungen vor allem durch eine Gegenbewegung bestätigt sehen. Dabei gehet es sowohl um ideologische und narrative Parallelen zwischen Islamismus und Rechtsextremismus als auch allgemein um das Interaktionsverhältnis, in dem sich beide Bewegungen befinden.
Verfügbar auf Externer Link: vimeo.com (Vimeo-Login erforderlich)
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Themenreihe: Extremistische Radikalisierung – Herausforderung für Kommunen und Möglichkeiten der Prävention
8 x 60 Minuten, DEFUS/dpt-i, 2017
Die von DEFUS und dem Institut für angewandte Präventionsforschung des Deutschen Präventionstages (dpt-i) gemeinsam organisierte Online-Seminar-Reihe beleuchtet die unterschiedlichen Facetten des Themenkomplexes Extremismus und Radikalisierung. Zahlreiche Expertinnen und Experten kommen dabei zu Wort.
Radikalisierung und Deradikalisierung im Strafvollzug
Mustafa Doymus, Justizvollzugsanstalt RemscheidRadikalisierung durch Soziale Medien
Alexander Ritzmann, European Foundation for Democracy
Julia Ebner, Institute for Strategic DialogueGenderaspekte in der Arbeit mit gefährdeten Jugendlichen - Prävention von Radikalisierung von Mädchen und jungen Frauen
Götz Nordbruch, ufuq.de
Diana Schubert, Stadt AugsburgPräventionsansätze in der Familie, in der Schule, in der Kommune
Janusz Biene, Kreis OffenbachRechtspopulismus als Mittelschichtsphänomen
Prof. Dr. Marc Coester, HWR Berlin
Sebastian Ramnitz, Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Land NiedersachsenOrganisationsstrukturen islami(sti)scher Vereine, Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, Methoden der Bestandsaufnahme in Kommunen
Prof. Dr. Susanne Schröter, Universität Frankfurt
Frank Buchheit, LKA Baden-WürttembergSalafismus, Islamismus, Dschihadismus – alles das Gleiche, oder doch nicht? Phasen der Radikalisierung und mögliche Gegenmaßnahmen
Menno Preuschaft, Landespräventionsrat Niedersachsen
Thomas Mücke, Violence Prevention Network (VPN)Radikalisierung – Definitionsprobleme und psychologische Grundlagen
Prof. Dr. Andreas Beelmann, Universität Jena
Verfügbar auf Externer Link: defus.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.