Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Audio- und Videobeiträge | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Audio- und Videobeiträge

/ 2 Minuten zu lesen

Newsletter Infodienst Radikalisierungsprävention – März 2022 – Audio- und Videobeiträge

KN:IX-Podcast zu aktuellen Themen der Islamismusprävention gestartet

– Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus (KN:IX): Podcast-Reihe; 35-40 Minuten –

Wie funktioniert Islamismusprävention in Deutschland und international? Welche Methoden, Ansätze und Bereiche gibt es? Welche aktuellen Themen beschäftigten das Arbeitsfeld? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der neu gestarteten Podcast-Reihe "KN:IX talks". Drei Folgen sind bereits erschienen. Sie befassen sich mit zivilgesellschaftlichen Präventionsprojekten, globalgeschichtlichem Lernen in der Schule und Homofeindlichkeit in der Distanzierungsarbeit.

Zur Podcast-Reihe auf Externer Link: kn-ix.de

Deutsch-französische Perspektiven zu Islamismus und Rechtsextremismus

– France Fraternités & ufuq.de: Video, 23 Minuten –

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen Islamismus und Rechtsextremismus in Deutschland und Frankreich? Wie lassen sich die Erkenntnisse für die Radikalisierungsprävention nutzen? Diesen und weiteren Fragen geht der Film von ufuq.de und France Fraternités nach. Den Ausgangspunkt bilden Gespräche mit deutschen und französischen Fachkräften aus Präventionspraxis und Wissenschaft.

Zum Video auf Externer Link: youtube.com

Koran-Übersetzungen und ihre Auswirkungen

– NDR Kultur; Audio; 5 Minuten –

Welche Konflikte ergeben sich durch unterschiedliche Übersetzungen des Korans? Inwiefern legen salafistische Gelehrte Suren anders aus als die Mehrheit der islamischen Gelehrten? Der Beitrag beschäftigt sich mit den theologischen und politischen Herausforderungen, die sich durch Koran-Übersetzungen ergeben. Die Islamwissenschaftlerin Johanna Pink bietet dabei Einblicke in das Forschungsprojekt "The Global Qur’an", das sich mit diesen Auswirkungen beschäftigt.

Zum Beitrag auf Externer Link: ndr.de

Das Geschäft mit dem Terror. Geheimdienste und der Dschihad

– Hessischer Rundfunk: Video; 60 Minuten –

Wer steht hinter den islamistischen Terroristinnen und Terroristen, die Europa angreifen? Wer plant, beauftragt und finanziert die Anschläge? Die Dokumentation forscht nach den Hintergrundakteuren, die die Terroranschläge der vergangenen Jahre initiierten und koordinierten. Die Spuren führen zum pakistanischen Geheimdienst ISI.

Zum Video auf Externer Link: ardmediathek.de

Fussnoten

Weitere Inhalte