Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ablauf und Hinweise | Klassiker sehen – Filme verstehen | bpb.de

Klassiker sehen – Filme verstehen Klassiker des Vampirfilms Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Der Vampirmythos Vampirfilme in der Filmgeschichte Der Stummfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Friedrich Wilhelm Murnau Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Roman Polanski The Fearless Vampire Killers Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Arbeitsblatt TANZ DER VAMPIRE – Hinweise für Lehrende TANZ DER VAMPIRE Arbeitsblatt SHADOW OF THE VAMPIRE – Hinweise für Lehrende SHADOW OF THE VAMPIRE – Arbeitsblatt METROPOLIS – Hinweise für Lehrende METROPOLIS – Arbeitsblatt HORROR OF DRACULA – Hinweise für Lehrende HORROR OF DRACULA – Arbeitsblatt Literatur und Links Jugend in den 1950ern Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Jugend in den 1950er-Jahren Die Schauplätze in Berlin und Los Angeles Filme der 1950er-Jahre Der Beruf des Schauspielers James Dean – Schauspieler und Idol Phase 2: Das Double-Feature Ablauf und Filmgespräch Rebel Without a Cause Berlin – Ecke Schönhauser Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNWASSER – Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNHAUSER – Arbeitsblatt ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Hinweise für Lehrende ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Arbeitsblatt DIE HALBSTARKEN – Hinweise für Lehrende DIE HALBSTARKEN Arbeitsblatt DER WILDE – Hinweise für Lehrende DER WILDE – Arbeitsblatt WEST SIDE STORY – Hinweise für Lehrende WEST SIDE STORY – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Mythos Western Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Western – Historisch gesehen Das Western-Genre Western in der Filmgeschichte Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Fred Zinnemann High Noon – Zwölf Uhr Mittags Clint Eastwood Unforgiven – Erbarmungslos Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Arbeitsblatt ZWÖLF UHR MITTAGS– Hinweise für Lehrende ZWÖLF UHR MITTAGS – Arbeitsblatt BROKEBACK MOUNTAIN – Hinweise für Lehrende BROKEBACK MOUNTAIN – Arbeitsblatt DER SCHWARZE FALKE – Hinweise für Lehrende DER SCHWARZE FALKE – Arbeitsblatt LITTLE BIG MAN – Hinweise für Lehrende LITTLE BIG MAN – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Animationsfilm – Trickfilm und Filmtrick Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Begriffsbestimmung und Technik Geschichte des Animationsfilms Phase 2: Das Triple-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Lotte Reiniger Die Abenteuer des Prinzen Achmed Alexander Korda Der Dieb von Bagdad Walt Disney Aladdin Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ALADDIN – Hinweise für Lehrende ALADDIN – Arbeitsblatt AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Hinweise für Lehrende AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Arbeitsblatt DER DIEB VON BAGDAD – Hinweise für Lehrende DER DIEB VON BAGDAD – Arbeitsblatt DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Hinweise für Lehrende DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Arbeitsblatt PRINZESSIN MONONOKE – Hinweise für Lehrende PRINZESSIN MONONOKE – Arbeitsblatt WALLACE & GROMIT – Hinweise für Lehrende WALLACE & GROMIT – Arbeitsblatt Links und Literatur Hitchcock & Truffaut – Partners in Crime Einstieg ins Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Bedeutende Regisseure – Handwerk und Kunst Hitchcock und Truffaut – Zwei Filmemacher im Gespräch Zum Genre Kriminalfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Sir Alfred Joseph Hitchcock Vertigo – Aus dem Reich der Toten François Truffaut La Mariée était en noir Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende VERTIGO – Hinweise für Lehrende VERTIGO – Arbeitsblatt DIE BAUT TRUG SCHWARZ – Hinweise für Lehrende DIE BRAUT TRUG SCHWARZ – Arbeitsblatt M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Hinweise für Lehrende M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Arbeitsblatt SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Hinweise für Lehrende SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Arbeitsblatt DAS FENSTER ZUM HOF – Hinweise für Lehrende DAS FENSTER ZUM HOF – Arbeitsblatt Literatur und Links Science Fiction – Keep watching the skies!" Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Literarische Vorgeschichte der Science-Fiction Sci-Fi-Film Geschichte und Subgenre Filmästhetische Besonderheiten des Science-Fiction-Films Phase 2: Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch George Lucas STAR WARS Ridley Scott BLADE RUNNER Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende STAR WARS – Hinweise für Lehrende STAR WARS – Arbeitsblatt BLADE RUNNER – Hinweise für Lehrende BLADE RUNNER – Arbeitsblatt 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Hinweise für Lehrende 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Arbeitsblatt 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Hinweise für Lehrende 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Arbeitsblatt ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Hinweise für Lehrende ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Arbeitsblatt Links und Literatur Redaktion

Ablauf und Hinweise

/ 4 Minuten zu lesen

Themenschwerpunkt Vampirmythos / Vampirfilme

Spätestens seit dem Erfolg der Twilight-Filmreihe, die besonders bei jungen Zuschauer/innen großen Erfolg hatte, dürfte nahezu allen Schüler/innen der Vampirmythos geläufig sein. Insofern kann man davon ausgehen, dass sie mehrheitlich die Eigenschaften des Vampirs und seiner "Lebensbedingungen" kennen. Die damit im Zusammenhang stehenden Elemente von Erotik, Sexualität und Gewalt sind mehr oder weniger offensichtlich – ob dies von den Schüler/innen aber auch reflektiert wird, sei dahingestellt.

Ein sensibel geführtes Gespräch zu diesem Thema bietet sich im Vorfeld wie auch nach der Filmvorführung der beiden Hauptfilme oder der Bezugsfilme an. Die expliziten sexuellen Konnotationen, die einen Teil des Vampirmythos ausmachen und in der Fachliteratur wiederholt analysiert werden, müssen dabei nicht vollständig ausgelotet werden, da dies auch einen Eingriff in die Gefühlswelten von Jugendlichen bedeuten kann.

Friedrich Wilhelm Murnaus Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens ist durch seine harte Licht und Schattenführung, die Auswahl der Bildausschnitte und durch seinen Hauptdarsteller Max Schreck auch heute noch – genretypisch und im wahrsten Sinne des Wortes – zum Fürchten. Der Vampir ist nicht wie in vielen heutigen Produktionen romantisch verbrämt, sondern ein gefährliches Wesen, das über Land und Menschen Zerstörung bringt.

Polanskis Tanz der Vampire bringt als elegant parodistische Variante Humor in das Genre: So ist der Film in einigen Slapstickszenen mit dem Vampirjäger Abronsius und seinem Assistenten Alfred, dargestellt von Roman Polanski selbst, eine deutliche Reminiszenz an das Filmkomikerduo Laurel & Hardy.

Für ein junges Publikum, das überwiegend die im Tonfall ernsthaften Twilight-Filme kennt, mag dies eine eher ungewöhnliche Darstellungsweise eines Horrorsujets sein. In der Zusammenschau werden die Schüler/innen jedoch erfahren wie abwechslungsreich die Filmgeschichte mit einem genreimmanenten Sujet umgeht. Veranschaulicht wird dies durch zahlreiche Begleitfilme, die die Jugendlichen im dritten Teil des Programms (siehe dazu Interner Link: Phase 3) erhalten und bearbeiten.

Ausgewählt wurden dafür Spielfilme der frühen Tonfilmzeit wie auch aktuelle europäische und asiatische Produktionen. Eine populäre US-amerikanische Fernsehserie rundet das Programm ab.

Themenschwerpunkt Stummfilm/Filme mit und ohne das Gestaltungsmittel Ton

Neben biografischen Informationen zu Friedrich Wilhelm Murnau und Roman Polanski, beide namhafte und bedeutende Regisseure der internationalen Filmkunst, liegt der inhaltliche Schwerpunkt dieses Programms beim Stummfilm, hier vor allem beim frühen Kino der Weimarer Republik und damit bei einer der weltweit bedeutendsten und auch publikumswirksamsten Epochen der Filmgeschichte.

Slapstickelemente aus Stummfilmkomödien – etwa von Charles Chaplin oder Buster Keaton – kennen sicherlich viele Schüler/innen.

Dass Stummfilme auch formal eine eigenständige künstlerische Sprache und Bedeutung haben, die der des Tonfilms in keiner Weise nachsteht, will dieses Programm vermitteln.

Dazu gibt es neben Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens ausgewählte Bezugsfilme verschiedener Filmgattungen (Drama, Komödie) und Filmgenres (Literaturverfilmungen, Historienfilm, Science-Fiction) von wichtigen Regisseuren wie Charles Chaplin, Fritz Lang, Ernst Lubitsch, Georg Wilhelm Pabst, Sergej Eisenstein, Erich von Strohheim und Friedrich Wilhelm Murnau.

Entsprechende Informationen, Fragen und Aufgaben finden sich in allen drei Teilen des Programms.

Vorbereitungstipps für Lehrende

Sie finden im ersten Teil der Materialien Interner Link: Phase 1 Kompaktinformationen zum Vampirmythos und zu Vampirfilmen aus verschiedenen Jahrzehnten der Filmgeschichte (von den 1920er-Jahren bis zur Gegenwart). Der filmanalytische Schwerpunkt beschäftigt sich mit dem Stummfilm als Gattung sowie speziell mit Stummfilmen der Weimarer Republik und liefert zudem einen Überblick über Leben und Werk der Regisseure Friedrich Wilhelm Murnau und Roman Polanski.

Darüber hinaus finden Sie eine Interner Link: Linksammlung & Literaturhinweise, die zur thematischen Motivation und Anregung dient. Diese Zusammenstellung ist zur Weitergabe an Schüler/innen gedacht, kann aber auch von Lehrenden genutzt werden, die sich über die Kompaktinformationen hinaus mit der Thematik be­fassen möchten. Je nach Lerngruppe empfehlen sich alternativ folgende Herangehensweisen:

  1. Sie vermitteln den Schüler/innen die Kompaktinformationen selbst in einem Vortrag, verknüpfen die Vorinformationen mit anschließendem Unterrichtsgespräch und geben den Schüler/innen die Links und Materialien (siehe dazu Vorbereitung für Schüler/innen) zur Vertiefung in ­Eigenbeschäftigung.

  2. Die Schüler/innen erhalten die Informationsmaterialien sowie die Vorbereitungstipps zum ­eigenen Studium und stellen ihre Ergebnisse in Kurzreferaten der Gesamtgruppe vor.

  3. Sie kombinieren beide Varianten. Die methodische Gewichtung ist dabei Ermessenssache, die je nach Lernvoraussetzungen erfolgt. Sie können bei dieser Variante auch zusätzlich Filmaus­schnitte (siehe Interner Link: Linkliste oder – sofern vorhanden – eigene DVDs mit Stummfilmen, Vampirfilmen oder Filmen von Friedrich Wilhelm Murnau oder Roman Polanski in Auszügen) einsetzen.

Welche Variante Sie dabei bevorzugen, bleibt Ihre Wahl. Wichtig ist, dass die Schüler/innen vor dem Kinobesuch grundlegende Fakten zum Vampirmythos kennenlernen, Stummfilme zeitlich und produktions­technisch einordnen können, sowie Grundinformationen zu beiden Regisseuren erhalten haben.

Begleitmaterialien als Grundlage

Im thematischen Zusammenhang mit Filmgeschichte und zu den Grundbegriffen der Filmsprache, vor allem der Bildgestaltung, gibt es verschiedene Werke zur Filmanalyse (siehe Interner Link: Literaturliste).

Fussnoten