Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

La Mariée était en noir | Klassiker sehen – Filme verstehen | bpb.de

Klassiker sehen – Filme verstehen Klassiker des Vampirfilms Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Der Vampirmythos Vampirfilme in der Filmgeschichte Der Stummfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Friedrich Wilhelm Murnau Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Roman Polanski The Fearless Vampire Killers Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Arbeitsblatt TANZ DER VAMPIRE – Hinweise für Lehrende TANZ DER VAMPIRE Arbeitsblatt SHADOW OF THE VAMPIRE – Hinweise für Lehrende SHADOW OF THE VAMPIRE – Arbeitsblatt METROPOLIS – Hinweise für Lehrende METROPOLIS – Arbeitsblatt HORROR OF DRACULA – Hinweise für Lehrende HORROR OF DRACULA – Arbeitsblatt Literatur und Links Jugend in den 1950ern Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Jugend in den 1950er-Jahren Die Schauplätze in Berlin und Los Angeles Filme der 1950er-Jahre Der Beruf des Schauspielers James Dean – Schauspieler und Idol Phase 2: Das Double-Feature Ablauf und Filmgespräch Rebel Without a Cause Berlin – Ecke Schönhauser Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNWASSER – Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNHAUSER – Arbeitsblatt ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Hinweise für Lehrende ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Arbeitsblatt DIE HALBSTARKEN – Hinweise für Lehrende DIE HALBSTARKEN Arbeitsblatt DER WILDE – Hinweise für Lehrende DER WILDE – Arbeitsblatt WEST SIDE STORY – Hinweise für Lehrende WEST SIDE STORY – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Mythos Western Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Western – Historisch gesehen Das Western-Genre Western in der Filmgeschichte Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Fred Zinnemann High Noon – Zwölf Uhr Mittags Clint Eastwood Unforgiven – Erbarmungslos Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Arbeitsblatt ZWÖLF UHR MITTAGS– Hinweise für Lehrende ZWÖLF UHR MITTAGS – Arbeitsblatt BROKEBACK MOUNTAIN – Hinweise für Lehrende BROKEBACK MOUNTAIN – Arbeitsblatt DER SCHWARZE FALKE – Hinweise für Lehrende DER SCHWARZE FALKE – Arbeitsblatt LITTLE BIG MAN – Hinweise für Lehrende LITTLE BIG MAN – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Animationsfilm – Trickfilm und Filmtrick Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Begriffsbestimmung und Technik Geschichte des Animationsfilms Phase 2: Das Triple-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Lotte Reiniger Die Abenteuer des Prinzen Achmed Alexander Korda Der Dieb von Bagdad Walt Disney Aladdin Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ALADDIN – Hinweise für Lehrende ALADDIN – Arbeitsblatt AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Hinweise für Lehrende AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Arbeitsblatt DER DIEB VON BAGDAD – Hinweise für Lehrende DER DIEB VON BAGDAD – Arbeitsblatt DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Hinweise für Lehrende DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Arbeitsblatt PRINZESSIN MONONOKE – Hinweise für Lehrende PRINZESSIN MONONOKE – Arbeitsblatt WALLACE & GROMIT – Hinweise für Lehrende WALLACE & GROMIT – Arbeitsblatt Links und Literatur Hitchcock & Truffaut – Partners in Crime Einstieg ins Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Bedeutende Regisseure – Handwerk und Kunst Hitchcock und Truffaut – Zwei Filmemacher im Gespräch Zum Genre Kriminalfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Sir Alfred Joseph Hitchcock Vertigo – Aus dem Reich der Toten François Truffaut La Mariée était en noir Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende VERTIGO – Hinweise für Lehrende VERTIGO – Arbeitsblatt DIE BAUT TRUG SCHWARZ – Hinweise für Lehrende DIE BRAUT TRUG SCHWARZ – Arbeitsblatt M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Hinweise für Lehrende M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Arbeitsblatt SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Hinweise für Lehrende SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Arbeitsblatt DAS FENSTER ZUM HOF – Hinweise für Lehrende DAS FENSTER ZUM HOF – Arbeitsblatt Literatur und Links Science Fiction – Keep watching the skies!" Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Literarische Vorgeschichte der Science-Fiction Sci-Fi-Film Geschichte und Subgenre Filmästhetische Besonderheiten des Science-Fiction-Films Phase 2: Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch George Lucas STAR WARS Ridley Scott BLADE RUNNER Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende STAR WARS – Hinweise für Lehrende STAR WARS – Arbeitsblatt BLADE RUNNER – Hinweise für Lehrende BLADE RUNNER – Arbeitsblatt 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Hinweise für Lehrende 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Arbeitsblatt 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Hinweise für Lehrende 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Arbeitsblatt ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Hinweise für Lehrende ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Arbeitsblatt Links und Literatur Redaktion

La Mariée était en noir Die Braut trug schwarz

/ 8 Minuten zu lesen

1968

Produktionsland: Frankreich / Italien
Regie: François Truffaut
Laufzeit: 107 Minuten
Format: Breitwand (1:1:66)
Altersfreigabe: FSK: 16

"La justice des hommes est impuissante. Je suis déjà morte."

"Man kann mich auf dieser Welt nicht bestrafen. Ich bin schon tot."

Julie Kohler (Jeanne Moreau) bei der Beichte

Darsteller/innen

Julie Kohler: Jeanne Moreau
Coral: Michel Bouquet
Corey: Jean-Claude Brialy
Fergus: Charles Denner
Bliss: Claude Rich
Rene Morane: Michael Lonsdale
Delvaux: Daniel Boulanger
Mademoiselle Becker: Alexandra Stewart

Inhalt

Südfrankreich in den 1960ern. Nachdem ihr Bräutigam durch die Fahrlässigkeit einer Freundesclique unmittelbar nach der Trauung ums Leben gekommen ist, macht sich seine Witwe auf die Suche nach den Schuldigen an diesem Unglück. Unerbittlich in ihrer Rache spürt sie die Männer auf und tötet sie nacheinander auf unterschiedliche Weise.

Bezug zum Werk Truffauts

François Truffaut realisierte Die Braut trug schwarz nach den anstrengenden Dreharbeiten zu seiner Bestsellerverfilmung Fahrenheit 451 (GB 1966), einem internationalen Prestigeprojekt. Vor seinem nächsten Film, der autobiografisch geprägten Romanze Geraubte Küsse, wählte er ein ebenso persönliches, aber vor allem cineastisches Sujet: eine Hommage an die Filme Alfred Hitchcocks. Mit einer ungewohnt strengen Kameraführung ist dies der Film, der dem Vorbild am meisten ähnelt. Im Interview sagte er: "Im Detail orientieren sich die Regeln, die ich hier befolge, schon ziemlich an Hitchcock, aber das Gesamtkonzept des Films hat wenig mit Hitchcock zu tun. Bei Hitchcock identifiziert man sich normalerweise mit einer Person, die unschuldig eines Verbrechens bezichtigt wird. Wir haben es hier aber mit einer tatsächlichen Mörderin zu tun, und ich versuche zu erreichen, dass der Zuschauer sie dennoch akzeptiert."

Truffauts Aussage ist etwas pauschal. In Hitchcocks Filmen Vertigo, Psycho und Marnie sind die Hauptfiguren ebenfalls an Verbrechen beteiligt. Bei allen handelt es sich um Frauen. In Shadow of a Doubt (Im Schatten des Zweifels, USA 1943) steht zudem ein Mörder im Mittelpunkt. Charakteristisch für Truffaut ist allerdings, dass er die Rolle der Mörderin einer Frau überträgt, der seine ganze Sympathie gilt. Als Julie Kohler verkörpert Jeanne Moreau zudem ein Selbstbewusstsein, das Hitchcock allgemein nur Männern zugestand und das ganz im Gegensatz zu der Figur der Judy in Vertigo steht.

Drehbuch/Romanvorlage

Truffauts Film basiert auf den Kriminalroman "The Bride Wore Black" (1940) des US-amerikanischen Autors Cornell Woolrich, der auch die Vorlage zu Hitchcocks Das Fenster zum Hof (1954) lieferte. Bis auf den veränderten Schluss und die französisch adaptierten Namen übernahm Truffaut die Geschichte nahezu vollständig, verlegte die düstere Atmosphäre jedoch ins sonnige und farbenfrohe Südfrankreich – ein Experiment, das ihm (im Gegensatz zu vielen seiner Zuschauer/innen) später nicht mehr gefiel: Truffaut fand den Film zu "hell" und wegen zu vieler Tagszenen zu wenig geheimnisvoll.

Wie in Hitchcocks Filmen sind weite Passagen dialogfrei. Die anfallenden Dialoge zum Thema Leben und Liebe sind wie in vielen französischen Filmen der 1960er lockerer und weniger mit moralischen Argumenten unterfüttert als im Amerika der 1950er. Dies gilt etwa für den flapsigen Junggesellendialog, auf den der erste Mord folgt, aber auch für die Gespräche zwischen Julie und ihren männlichen Opfern.

Als Rahmenhandlungen fungieren die Rückblenden, die Stück für Stück Julies Geschichte und Motivation erzählen. Deren Plausibilität steht, wie bei Hitchcock, nicht unbedingt im Vordergrund. So bleibt völlig offen, woher Julie – im Gegensatz zur Polizei – die Namen der Mörder ihres Mannes kennt.

Filmfiguren

Im Mittelpunkt der Geschichte steht mit Julie Kohler eine bedingungslos Liebende, eine Trauernde und eine Mörderin, die einem subtilen Racheplan folgt und diesen mit aller Gründlichkeit zu Ende führt. Durch Musik, Kostüm und Maske und die Nahaufnahmen, in denen Jeanne Moreau als Julie einen tragischen und geheimnisumwitterten Blick zeigt, wird Julie Kohler (frz. colère: Zorn) zu einer mysteriösen Schönheit stilisiert. Wie Madeleine/Judy in Vertigo scheint sie darüber hinaus, durch die Trauer um ihren Mann, im Kontakt mit den Toten zu stehen: "Ich bin bereits tot". Im Kontrast zur farbenfrohen Umgebung trägt sie ausschließlich weiße oder schwarze Kostüme (gelegentlich auch eine Kombination) und verweist damit auf ihre Doppelrolle als Braut und Witwe. Ihr Auftritt ähnelt vielen weiblichen Hauptfiguren bei Hitchcock und verkörpert darüber hinaus – anlehnend an Werke des Film Noir – eine Femme fatale, die die Schwächen ihrer männlichen Opfer ausnutzt und sie entsprechend zu beherrschen weiß. Ihre Opfer sind fünf Männer, laut Truffaut eine "Musterkollektion der verschiedensten Typen".

Julie Kohler lässt jeden der Männer auf eine ihrer Ansicht nach zum jeweiligen Charakter passende Weise sterben: Den Frauenheld Bliss stößt sie bei seiner Verlobungsparty vom Balkon, den schüchternen Trinker Coral tötet sie durch vergifteten Arrak, den Politiker Morane sperrt sie in eine luftdichte Abstellkammer ein, wo er jämmerlich erstickt. Ihrem vierten Opfer, dem Kunstmaler Fergus, steht Julie als Jagdgöttin Diana Modell und erschießt ihn dann mit Pfeil und Bogen. Ihr letztes Opfer, der kriminelle Schrotthändler Delvaux, wird von ihr im Finale im Gefängnis mit einem Brotmesser erstochen. Dass in der jeweiligen Todesart auch das auf unterschiedliche Weise pervertierte Verhältnis des Opfers zu Frauen zum Ausdruck kommt, ist Teil ihres Racheplans.

Besetzung

Die Rolle der Julie wird von Jeanne Moreau verkörpert, einer bedeutenden Schauspielerin und Charakterdarstellerin des französischen Films des 20. Jahrhunderts. Bereits in Truffauts Jules und Jim hatte sie die Hauptrolle übernommen. In Die Braut trug schwarz verkörpert sie nicht die Jugend im Stil der glatten Hollywood-Schönheiten, sondern eine gereifte und gezeichnete Frau. Dies passt zum realistischen Blick auf Leben und Alltag des späten Truffaut, der – anders als Nouvelle Vague-Kollegen wie Jean-Luc Godard – reifen Erwachsenenfiguren den Vorzug gab. Die Darsteller der männlichen Opferrollen sind in Frankreich zu dieser Zeit bekannte Film- und Theaterschauspieler. Hervorzuheben ist Charles Denner als Fergus, den Truffaut mehrmals in meist schrulligen, sympathischen Rollen besetzte.

Spannung

Schnelle Actionsequenzen im Stile der in den 1960er-Jahren beliebten James-Bond-Filme findet man nicht, Truffaut setzte wie Hitchcock auf Suspense und schwarzen Humor. Die Einstellungen sind für einen Kriminalfilm sehr lang, die Erwartungen und Vorahnungen an den jeweils kommenden Mord werden bewusst durch verzögernde Momente gesteigert. Ein Beispiel ist der verzögerte Mord am Kunstmaler Fergus, den Julie sympathisch findet und der ihr Gesicht über die Jahre immer wieder gezeichnet hat. Im größeren Kontext des Films arbeitet Truffaut mit zwei verschiedenen Formen von Suspense.

Fragt das Publikum zunächst nach dem Motiv ihrer Taten, ist dieses Rätsel nach dem dritten Mord gelöst: Julie rächt den Tod ihres Mannes. Ab diesem Punkt ist die Frage, ob die weiteren Morde gelingen und ob Julie gefasst wird. Truffaut spielt hier geschickt mit dem Suspense-Modell Hitchcocks: Die vorzeitige Auflösung des Mordfalls in Vertigo ist nur ein Beispiel. Noch berühmter ist der verblüffende Tod der Hauptfigur zur Mitte des Films in Psycho, der den Suspense ganz auf den Täter lenkt. Eine krönende Überraschung à la Hitchcock (Surprise) bildet schließlich der letzte Mord im Gefängnis.

Kamera, Licht und Montage

Wie Vertigo spielt auch Truffauts Film bei helllichtem Tag. Die Entsprechung zu Scotties Tagtraum – eine betäubte Wahrnehmung bei vollem Bewusstsein – ist Julies traumatische Trauer um ihren Mann. Erzeugt wird dieser tranceartige Zustand wie bei Hitchcock durch lange, suggestive Kamerafahrten vor allem zu Beginn des Films. In diesen zitatartigen Einstellungen inszeniert Truffaut die Cote d’Azur wie der Brite in Vertigo das hügelige San Francisco. Die Distanz – die Kamera geht Julie hier gewissermaßen voraus – spiegelt zugleich die berechnende Kühle der Hauptfigur, die jeden ihrer Schritte plant.

Die Eingangssequenz zollt dem Meister noch direkter Tribut: Julies Transport großer Geldbündel in einem Koffer ergibt innerhalb der Handlung wenig Sinn, dasselbe Motiv findet sich jedoch in Psycho (1960) sowie Marnie (1964). Julies Erscheinen auf dem Bahnsteig schließlich zitiert ebenso deutlich Marnie. Im Weiteren schwankt die Kamera zwischen Hitchcocks suggestiver Bildsprache und Truffauts eigenem Stil.

Ganz nach Truffauts eigenem Nouvelle Vague-Stil ist ihm das natürlich wirkende Sehen auf das Geschehen wichtig: Schnitte und Kamerabewegungen sind deswegen selten abrupt oder als besonderes Kunstelement herausgestellt. Einige wichtige Momente und Elemente werden allerdings, wie bei Hitchcock, durch Großaufnahmen hervorgehoben (etwa Julies im Wind fliegendes Halstuch, der Plattenspieler beim zweiten Mord, Julies Schrei bei einem ersten Schuss auf Fergus). Die Rückblenden, die Julies Vorgeschichte enthüllen, sind die einzigen Teile des Films, in denen die Kamera die Bildausschnitte und Kamerawinkel variiert, um in Form eines Puzzles allmählich Julies Motivation zu enthüllen. Die Schnittfolge ist jedoch, zugunsten der Kamerafahrten, deutlich langsamer als in den meisten heutigen Kriminalfilmen oder auch bei Hitchcock. Die Lichtverwendung und -führung wirkt großteils natürlich. Dabei handelt es sich oft um Außenaufnahmen. Auch das Atelier des Malers wird durch das hereinfallende Sonnenlicht offen gestaltet. Die Stimmung ist dadurch weniger klaustrophobisch.

Musik

Die Musik des Films stammt vom Komponisten Bernard Herrmann, der zuvor auch bei Vertigo und weiteren berühmten Hitchcock-Filmen wie Der unsichtbare Dritte und Psycho mit Truffauts Vorbild zusammen gearbeitet hatte. Herrmann komponierte daneben die Musik zahlloser Filmklassiker von Citizen Kane (USA 1941, R: Orson Welles) bis Taxi Driver (USA 1976, R: Martin Scorsese). Mit Truffaut arbeitete er erstmals im Jahr 1966, und zwar für den Film Fahrenheit 451.

Wie die meisten seiner Arbeiten ist auch der Score zu Die Braut trug schwarz symphonisch komponiert, gespielt von großem Orchester. Er schwillt meist dann an, wenn Julie auf dem Weg zu einem ihrer Morde ist, begleitet sie in motivhafter Form durch den gesamten Film und erzeugt damit eine mysteriöse Aura, die die Protagonistin bis zum Schluss ausstrahlt. Julie wird somit musikalisch ähnlich leitmotivisch eingeführt wie zum Beispiel die kriminelle Marnie in Hitchcocks Film Marnie, in dem die Musik ebenfalls eine Komposition Herrmanns ist. Diese Ähnlichkeit war von Truffaut gewollt. Er übernimmt dieses Markenzeichen, um beim Zuschauer die Assoziation mit Hitchcock-Filmen zu wecken. In Kontrast dazu stehen wie in Vertigo klassische Musikstücke anderer Komponisten, hier Felix Mendelssohn Bartholdys Hochzeitsmarsch sowie das Mandolinenkonzert von Antonio Vivaldi.

Genrebezug

Truffaut selbst sagte über den Film: "Meine Vorstellung war, dass die Bilder eine Kriminalgeschichte erzählen sollten und der Dialog eine Liebesgeschichte." Tatsächlich verbirgt sich unter der kriminalistischen Rachegeschichte ein urfranzösisches Thema: aus einer amour fou entwickelt sich ein crime de passion. Die kühle Julie erweist sich als eine leidenschaftlich Liebende, die für die Liebe zu ihrem verstorbenen Mann über Leichen geht. Einerseits gleicht sie damit Scottie in Vertigo, andererseits wäre eine solch starke Frauenfigur bei Hitchcock undenkbar.

Doch neben dem versteckten Liebesfilm und Melodram ist Die Braut trug schwarz ein Film Noir sowie ein Thriller in bester Hitchcock-Manier, so spannend wie mysteriös, und damit auch eine cineastische Hommage an ein berühmtes Vorbild, die nie in die Parodie abgleitet, sondern die verschiedenen Genres elegant vermischt.

Rezeption

Die Braut trug schwarz war ein weltweiter Erfolg, mit 1,2 Millionen Zuschauern und Zuschauerinnen in Frankreich und einer Nominierung für den amerikanischen Golden Globe. Truffaut selbst äußerte sich später kritisch über den Film und bemängelte dessen Helligkeit sowie die episodische Struktur. Mit Das Geheimnis der falschen Braut drehte er dennoch 1969 eine weitere Hitchcock-Hommage, die insbesondere das Doppelgängermotiv von Vertigo aufgreift. Ein direkter Einfluss auf spätere Filme ist schwer zu belegen.

Weibliche Rachefiguren gibt es seit der Antike, etwa Euripides’ Medea. Beispiele aus der neueren Filmgeschichte sind Quentin Tarantinos Martial-Arts-Drama Kill Bill: Vol. 1 & Vol. 2 (USA 2003/2004) oder der japanische Kultfilm Shurayuki-hime (Lady Snowblood, J 1973, R: Toshiya Fujita), auf den sich Tarantino bezieht.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

DIE BRAUT TRUG SCHWARZ Arbeitsblatt

Zuerst werden unterschiedliche Genreeinflüsse des Films diskutiert. Dabei werden Merkmale des Film Noir identifiziert und die dramaturgischen Grundformen des Kriminalfilmes erarbeitet.

Klassiker sehen – Filme verstehen

Hitchcock & Truffaut – Partners in Crime

Alfred Hitchcock und François Truffaut zählen zu den prägenden Filmregisseuren des 20. Jahrhunderts. Eine außergewöhnliche Künstlerfreundschaft verband die beiden so unterschiedlichen Filmemacher.

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN Arbeitsblatt

Schüler und Schülerinnen lernen typische filmästhetische Mittel des Film noir und der Nouvelle Vague und Kriterien für die Bewertung einer schauspielerischen Leistung zu erkennen.

Artikel

François Truffaut

Als Filmkritiker verfasst Truffaut die aufsehenerregende Streitschrift "Eine gewisse Tendenz im französischen Kino" und entwickelt mit anderen die theoretische Grundlage für den Autorenfilm.

Dossier

Klassiker sehen – Filme verstehen

Zu einer umfassenden Filmbildung gehört die Beschäftigung mit der Filmgeschichte, um neuere Filme dekodieren und das tiefere Verständnis dieser Kunstform durchdringen zu können.

Artikel

Der Wolfsjunge

Zur Zeit der Studentenunruhen in Frankreich erforscht Truffaut die zeitlosen Fragen nach Erziehung und Moral; verpackt in der Geschichte eines Wolfsjungen in der Begegnung mit der Zivilisation.