Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ablauf und Hinweise | Klassiker sehen – Filme verstehen | bpb.de

Klassiker sehen – Filme verstehen Klassiker des Vampirfilms Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Der Vampirmythos Vampirfilme in der Filmgeschichte Der Stummfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Friedrich Wilhelm Murnau Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Roman Polanski The Fearless Vampire Killers Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Arbeitsblatt TANZ DER VAMPIRE – Hinweise für Lehrende TANZ DER VAMPIRE Arbeitsblatt SHADOW OF THE VAMPIRE – Hinweise für Lehrende SHADOW OF THE VAMPIRE – Arbeitsblatt METROPOLIS – Hinweise für Lehrende METROPOLIS – Arbeitsblatt HORROR OF DRACULA – Hinweise für Lehrende HORROR OF DRACULA – Arbeitsblatt Literatur und Links Jugend in den 1950ern Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Jugend in den 1950er-Jahren Die Schauplätze in Berlin und Los Angeles Filme der 1950er-Jahre Der Beruf des Schauspielers James Dean – Schauspieler und Idol Phase 2: Das Double-Feature Ablauf und Filmgespräch Rebel Without a Cause Berlin – Ecke Schönhauser Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNWASSER – Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNHAUSER – Arbeitsblatt ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Hinweise für Lehrende ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Arbeitsblatt DIE HALBSTARKEN – Hinweise für Lehrende DIE HALBSTARKEN Arbeitsblatt DER WILDE – Hinweise für Lehrende DER WILDE – Arbeitsblatt WEST SIDE STORY – Hinweise für Lehrende WEST SIDE STORY – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Mythos Western Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Western – Historisch gesehen Das Western-Genre Western in der Filmgeschichte Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Fred Zinnemann High Noon – Zwölf Uhr Mittags Clint Eastwood Unforgiven – Erbarmungslos Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Arbeitsblatt ZWÖLF UHR MITTAGS– Hinweise für Lehrende ZWÖLF UHR MITTAGS – Arbeitsblatt BROKEBACK MOUNTAIN – Hinweise für Lehrende BROKEBACK MOUNTAIN – Arbeitsblatt DER SCHWARZE FALKE – Hinweise für Lehrende DER SCHWARZE FALKE – Arbeitsblatt LITTLE BIG MAN – Hinweise für Lehrende LITTLE BIG MAN – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Animationsfilm – Trickfilm und Filmtrick Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Begriffsbestimmung und Technik Geschichte des Animationsfilms Phase 2: Das Triple-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Lotte Reiniger Die Abenteuer des Prinzen Achmed Alexander Korda Der Dieb von Bagdad Walt Disney Aladdin Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ALADDIN – Hinweise für Lehrende ALADDIN – Arbeitsblatt AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Hinweise für Lehrende AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Arbeitsblatt DER DIEB VON BAGDAD – Hinweise für Lehrende DER DIEB VON BAGDAD – Arbeitsblatt DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Hinweise für Lehrende DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Arbeitsblatt PRINZESSIN MONONOKE – Hinweise für Lehrende PRINZESSIN MONONOKE – Arbeitsblatt WALLACE & GROMIT – Hinweise für Lehrende WALLACE & GROMIT – Arbeitsblatt Links und Literatur Hitchcock & Truffaut – Partners in Crime Einstieg ins Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Bedeutende Regisseure – Handwerk und Kunst Hitchcock und Truffaut – Zwei Filmemacher im Gespräch Zum Genre Kriminalfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Sir Alfred Joseph Hitchcock Vertigo – Aus dem Reich der Toten François Truffaut La Mariée était en noir Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende VERTIGO – Hinweise für Lehrende VERTIGO – Arbeitsblatt DIE BAUT TRUG SCHWARZ – Hinweise für Lehrende DIE BRAUT TRUG SCHWARZ – Arbeitsblatt M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Hinweise für Lehrende M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Arbeitsblatt SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Hinweise für Lehrende SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Arbeitsblatt DAS FENSTER ZUM HOF – Hinweise für Lehrende DAS FENSTER ZUM HOF – Arbeitsblatt Literatur und Links Science Fiction – Keep watching the skies!" Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Literarische Vorgeschichte der Science-Fiction Sci-Fi-Film Geschichte und Subgenre Filmästhetische Besonderheiten des Science-Fiction-Films Phase 2: Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch George Lucas STAR WARS Ridley Scott BLADE RUNNER Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende STAR WARS – Hinweise für Lehrende STAR WARS – Arbeitsblatt BLADE RUNNER – Hinweise für Lehrende BLADE RUNNER – Arbeitsblatt 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Hinweise für Lehrende 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Arbeitsblatt 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Hinweise für Lehrende 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Arbeitsblatt ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Hinweise für Lehrende ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Arbeitsblatt Links und Literatur Redaktion

Ablauf und Hinweise

Dr. Martin Ganguly

/ 3 Minuten zu lesen

Hier finden Sie eine Auswahl von Links zur thematischen Vorbereitung und weiterführenden Recherche zum Double-Feature "Mythos Western".

Western kennen viele Schüler/innen nur vom Hörensagen. Wenn sie mit diesem umfangreichen, kommerziell und filmgeschichtlich sehr erfolgreichen Genre konfrontiert werden, ist das Interesse jedoch meist schnell geweckt. Die Struktur der Westernfilme, die sich – je nach zeitlicher Verortung der einzelnen Werke – in vereinfachter oder auch vielschichtiger Form mit den Konzepten Gut und Böse und deren moralischen und gesellschaftlichen Konnotationen beschäftigt, dient dazu, junge Menschen über eigene Vorstellungen von Recht oder Unrecht zur Diskussion anzuregen.

Durch den – auch im Westernfilm – ständig ausgefochtenen Kampf zwischen Gut und Böse legitimiert sich unter anderem das US-amerikanische Bild eines Freiheitsverständnisses, das die territoriale und gesellschaftsbeherrschende Dominanz in den Mittelpunkt stellt. Diese Mystifizierung der amerikanischen Geschichte von der Besiedelung des westlichen Kontinents schuf dabei ein Männerbild des sich selbst und die Gesellschaft beschützenden Helden, der sich, vom Gesetz legitimiert, moralisch verpflichtet fühlt, zur Waffe zu greifen.

Im Zusammenhang mit ihrem kulturellen Erbe, zu dem der Western gehört, und der Legitimation durch ihre Verfassung haben die US-Amerikaner ein anderes Verständnis vom Waffenbesitz in Privathaushalten als zum Beispiel die Europäer.

In der Zusammenschau des klassischen Westerns Zwölf Uhr mittags und des Spätwesterns Erbarmungslos werden die Schüler/innen erfahren, wie sich diese genretypischen Themen in der Filmgeschichte verändert haben. Veranschaulicht wird dies durch zahlreiche Belegfilme, vor allem Western aus der dramatischen Westernphase der 1940er-Jahre bis zu den Neo-Western dieses Jahrtausends. Diese Filmübersicht erhalten die Jugendlichen im dritten Teil des Programms (siehe dazu Interner Link: Phase 3: Begleitfilme und Arbeitsblätter für Schüler/innen). Anhand von Arbeitsblättern zu den einzelnen Bezugsfilmen können sie allein oder in Gruppenarbeit ihr Wissen kreativ vertiefen.

Ausgewählt wurden dafür US-amerikanische und europäische Western unterschiedlicher Machart sowie weitere Filme von Fred Zinnemann und Clint Eastwood. Eine populäre US-amerikanische Fernsehserie rundet das Programm ab.

Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Programms liegen beim Western als Filmgenre und seinen historischen Wurzeln, bei seiner genretypischen Motivik sowie der Entwicklung des Western in der Filmgeschichte mit Beispielen von Regisseuren wie etwa John Ford, Howard Hawks und Sergio Leone.

Entsprechende Informationen zu den Schwerpunkten sowie Fragen und Aufgaben finden sich in allen drei Teilen des Programms.

Vorbereitungstipps für Lehrende

Der erste Teil der Materialien Interner Link: Phase 1: Vorbereitung für Lehrende – Mythos Western bietet Kompaktinformationen zum historischen und inhaltlichen Hintergrund des Western-Genres sowie zu Western aus verschiedenen Jahrzehnten der Filmgeschichte (vom Beginn der Stummfilmzeit bis zur Gegenwart). Neben diesen filmanalytischen Schwerpunkten wird hier ein Überblick über Leben und Werk der Regisseure Fred Zinnemann und Clint Eastwood gegeben.

Darüber hinaus finden Sie im Vorbereitungsteil nach den einzelnen Kapiteln sowie in der Interner Link: Linksammlung und Literaturhinweise Links, die zur thematischen Motivation und Anregung dienen. Die Vorbereitungstexte sowie die Linkliste sind zur Weitergabe an die Schüler/innen gedacht, können aber auch von den Lehrenden genutzt werden, die sich über die Kompaktinformationen hinaus mit der Thematik befassen möchten. Je nach Lerngruppe empfehlen sich alternativ folgende Herangehensweisen:

  1. Sie vermitteln den Schüler/innen die Kompaktinformationen selbst in einem Vortrag, verknüpfen die Vorinformationen mit anschließendem Unterrichtsgespräch und geben den Schüler/innen die Links und Materialien (siehe dazu Vorbereitung für Schüler/innen) zur Vertiefung in Eigenbeschäftigung.


  2. Die Schüler/innen erhalten die Informationsmaterialien sowie die Vorbereitungstipps zum eigenen Studium und stellen ihre Ergebnisse in Kurzreferaten der Gesamtgruppe vor.


  3. Sie kombinieren beide Varianten. Die methodische Gewichtung ist dabei Ermessenssache, die je nach Lernvoraussetzungen erfolgt. Sie können bei dieser Variante auch zusätzlich Filmausschnitte (siehe Interner Link: Linksammlung und Literaturhinweise oder – sofern vorhanden – eigene DVDs mit Western oder Filmen von Fred Zinnemann oder Clint Eastwood in Auszügen) einsetzen.

Welche Variante Sie dabei bevorzugen, bleibt Ihre Wahl. Wichtig ist, dass die Schüler/innen vor dem Kinobesuch grundlegende Fakten zum Western-Genre kennenlernen, die Western zeitlich und produktionstechnisch einordnen können sowie Grundinformationen zu den beiden Regisseuren wie auch zu den zwei Hauptfilmen des Double Features erhalten haben.

Begleitmaterialien als Grundlage

Im thematischen Zusammenhang mit Filmgeschichte und zu den Grundbegriffen der Filmsprache, vor allem der Bildgestaltung, gibt es verschiedene Werke zur Filmanalyse (siehe Interner Link: Literaturliste).

Fussnoten