Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fächeranbindung | Klassiker sehen – Filme verstehen | bpb.de

Klassiker sehen – Filme verstehen Klassiker des Vampirfilms Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Der Vampirmythos Vampirfilme in der Filmgeschichte Der Stummfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Friedrich Wilhelm Murnau Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Roman Polanski The Fearless Vampire Killers Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Arbeitsblatt TANZ DER VAMPIRE – Hinweise für Lehrende TANZ DER VAMPIRE Arbeitsblatt SHADOW OF THE VAMPIRE – Hinweise für Lehrende SHADOW OF THE VAMPIRE – Arbeitsblatt METROPOLIS – Hinweise für Lehrende METROPOLIS – Arbeitsblatt HORROR OF DRACULA – Hinweise für Lehrende HORROR OF DRACULA – Arbeitsblatt Literatur und Links Jugend in den 1950ern Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Jugend in den 1950er-Jahren Die Schauplätze in Berlin und Los Angeles Filme der 1950er-Jahre Der Beruf des Schauspielers James Dean – Schauspieler und Idol Phase 2: Das Double-Feature Ablauf und Filmgespräch Rebel Without a Cause Berlin – Ecke Schönhauser Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNWASSER – Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNHAUSER – Arbeitsblatt ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Hinweise für Lehrende ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Arbeitsblatt DIE HALBSTARKEN – Hinweise für Lehrende DIE HALBSTARKEN Arbeitsblatt DER WILDE – Hinweise für Lehrende DER WILDE – Arbeitsblatt WEST SIDE STORY – Hinweise für Lehrende WEST SIDE STORY – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Mythos Western Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Western – Historisch gesehen Das Western-Genre Western in der Filmgeschichte Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Fred Zinnemann High Noon – Zwölf Uhr Mittags Clint Eastwood Unforgiven – Erbarmungslos Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Arbeitsblatt ZWÖLF UHR MITTAGS– Hinweise für Lehrende ZWÖLF UHR MITTAGS – Arbeitsblatt BROKEBACK MOUNTAIN – Hinweise für Lehrende BROKEBACK MOUNTAIN – Arbeitsblatt DER SCHWARZE FALKE – Hinweise für Lehrende DER SCHWARZE FALKE – Arbeitsblatt LITTLE BIG MAN – Hinweise für Lehrende LITTLE BIG MAN – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Animationsfilm – Trickfilm und Filmtrick Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Begriffsbestimmung und Technik Geschichte des Animationsfilms Phase 2: Das Triple-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Lotte Reiniger Die Abenteuer des Prinzen Achmed Alexander Korda Der Dieb von Bagdad Walt Disney Aladdin Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ALADDIN – Hinweise für Lehrende ALADDIN – Arbeitsblatt AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Hinweise für Lehrende AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Arbeitsblatt DER DIEB VON BAGDAD – Hinweise für Lehrende DER DIEB VON BAGDAD – Arbeitsblatt DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Hinweise für Lehrende DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Arbeitsblatt PRINZESSIN MONONOKE – Hinweise für Lehrende PRINZESSIN MONONOKE – Arbeitsblatt WALLACE & GROMIT – Hinweise für Lehrende WALLACE & GROMIT – Arbeitsblatt Links und Literatur Hitchcock & Truffaut – Partners in Crime Einstieg ins Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Bedeutende Regisseure – Handwerk und Kunst Hitchcock und Truffaut – Zwei Filmemacher im Gespräch Zum Genre Kriminalfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Sir Alfred Joseph Hitchcock Vertigo – Aus dem Reich der Toten François Truffaut La Mariée était en noir Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende VERTIGO – Hinweise für Lehrende VERTIGO – Arbeitsblatt DIE BAUT TRUG SCHWARZ – Hinweise für Lehrende DIE BRAUT TRUG SCHWARZ – Arbeitsblatt M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Hinweise für Lehrende M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Arbeitsblatt SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Hinweise für Lehrende SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Arbeitsblatt DAS FENSTER ZUM HOF – Hinweise für Lehrende DAS FENSTER ZUM HOF – Arbeitsblatt Literatur und Links Science Fiction – Keep watching the skies!" Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Literarische Vorgeschichte der Science-Fiction Sci-Fi-Film Geschichte und Subgenre Filmästhetische Besonderheiten des Science-Fiction-Films Phase 2: Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch George Lucas STAR WARS Ridley Scott BLADE RUNNER Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende STAR WARS – Hinweise für Lehrende STAR WARS – Arbeitsblatt BLADE RUNNER – Hinweise für Lehrende BLADE RUNNER – Arbeitsblatt 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Hinweise für Lehrende 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Arbeitsblatt 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Hinweise für Lehrende 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Arbeitsblatt ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Hinweise für Lehrende ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Arbeitsblatt Links und Literatur Redaktion

Fächeranbindung

/ 2 Minuten zu lesen

Truffaut-Filme im Französischunterricht? Hier erfahren Sie wie Hitchcock- und Truffaut-Filme an unterschiedliche Fächer angebunden werden können.

Alterseignung

ab Klasse 10, ab 15 Jahre (Der Film Die Braut trug schwarz hat die FSK-Freigabe 16, Hinweise zur Altersempfehlung siehe S. 27)

Fächer

Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Sozialkunde, Politik, Ethik, Religion, Lebenskunde, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel, Psychologie

Deutsch

  • Beschreibung und Vergleich von Szenen

  • Vergleich des Films mit der literarischen Vorlage

  • Vergleich mit thematisch ähnlichen Filmen

  • Figurenanalysen und Vergleich von Schauspieler/innen

  • Kennenlernen und Arbeiten mit unterschiedlichen Spannungselementen (Suspense, Whodunit)

  • Filmmontage und Kameraführung als dramaturgische Erzählmittel kennenlernen und beschreiben

  • Analyse der medienspezifischen Merkmale von Film- und Bildsprache

  • Filmgenres kennenlernen und in Bezug zu literarischen Genres setzen (Kriminalfilme – Kriminalliteratur)

  • Verschriftlichung von Inhalten in unterschiedlichen Text- und Bildformen (Exposé, Inhaltsangaben, Storyboards mit Textelementen)

  • Umgang mit Untertiteln

  • Sekundärtexte lesen und deuten

  • Texte recherchieren und bewerten

  • Eigene Texte in unterschiedlicher Form (Dialogszenen, Tagebucheinträge etc.) erstellen

  • Vorträge erarbeiten, üben und gestalten

Englisch, Französisch

  • Sprach- und Hörverständnis üben und verbessern

  • Bedeutung des Originaltons im Vergleich zur Synchronisation erfahren

  • Sekundärtexte lesen und deuten

  • Texte recherchieren und bewerten

  • eigene Texte in unterschiedlicher Form (Dialogszenen, Tagebucheinträge etc.) erstellen

  • Vorträge erarbeiten, üben und gestalten

Geschichte, Sozialkunde, Politik

  • Kennenlernen und Einordnen gesellschaftlicher Umstände, politischer und zeitgeschichtlicher Strömungen

  • Geschlechterrollen im Vergleich der Jahrzehnte beschreiben und diskutieren

  • Einordnen der Filme in die Filmgeschichte

Ethik, Religion, Lebenskunde, Psychologie

  • Darstellungen von Gewalt, Liebe und Sexualität aus verschiedenen Jahrzehnten vergleichen und diskutieren

  • moralische Fragen und Dilemmata in Zusammenhang mit Straftaten erörtern

Musik

  • unterschiedliche Formen von Filmmusik kennenlernen und ihren Einsatz sowie ihre Wirkungsweise beschreiben

  • Verwendung unterschiedlicher Instrumente heraushören und beschreiben

  • dramaturgische Funktion besonderer Musikthemen beschreiben und in Zusammenhang mit der Filmdramaturgie deuten

Kunst, Darstellendes Spiel

  • Technische Möglichkeiten der Filmproduktion kennenlernen

  • Kennenlernen und Beschreiben visueller und auditiver Gestaltungsmittel

  • Bild- und Farbästhetik in Zusammenhang mit Filmgenres, der im Film dargestellten Zeit

  • und dem Entstehungsjahr benennen und ästhetisch einordnen

  • Herstellen eigener bildnerischer Arbeiten (Bilder, Skizzen, Storyboards, Collagen)

  • Herstellen eigener Kurzfilme oder Videoclips (thematisch gebunden oder frei)

  • Kennenlernen und Beschreiben unterschiedlicher Rollendarstellungen und Schauspielstile

  • Darstellen eigener thematisch verwandter Szenen

Fussnoten