Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fächeranbindung | Klassiker sehen – Filme verstehen | bpb.de

Klassiker sehen – Filme verstehen Klassiker des Vampirfilms Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Der Vampirmythos Vampirfilme in der Filmgeschichte Der Stummfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Friedrich Wilhelm Murnau Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Roman Polanski The Fearless Vampire Killers Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Arbeitsblatt TANZ DER VAMPIRE – Hinweise für Lehrende TANZ DER VAMPIRE Arbeitsblatt SHADOW OF THE VAMPIRE – Hinweise für Lehrende SHADOW OF THE VAMPIRE – Arbeitsblatt METROPOLIS – Hinweise für Lehrende METROPOLIS – Arbeitsblatt HORROR OF DRACULA – Hinweise für Lehrende HORROR OF DRACULA – Arbeitsblatt Literatur und Links Jugend in den 1950ern Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Jugend in den 1950er-Jahren Die Schauplätze in Berlin und Los Angeles Filme der 1950er-Jahre Der Beruf des Schauspielers James Dean – Schauspieler und Idol Phase 2: Das Double-Feature Ablauf und Filmgespräch Rebel Without a Cause Berlin – Ecke Schönhauser Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNWASSER – Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNHAUSER – Arbeitsblatt ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Hinweise für Lehrende ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Arbeitsblatt DIE HALBSTARKEN – Hinweise für Lehrende DIE HALBSTARKEN Arbeitsblatt DER WILDE – Hinweise für Lehrende DER WILDE – Arbeitsblatt WEST SIDE STORY – Hinweise für Lehrende WEST SIDE STORY – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Mythos Western Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Western – Historisch gesehen Das Western-Genre Western in der Filmgeschichte Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Fred Zinnemann High Noon – Zwölf Uhr Mittags Clint Eastwood Unforgiven – Erbarmungslos Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Arbeitsblatt ZWÖLF UHR MITTAGS– Hinweise für Lehrende ZWÖLF UHR MITTAGS – Arbeitsblatt BROKEBACK MOUNTAIN – Hinweise für Lehrende BROKEBACK MOUNTAIN – Arbeitsblatt DER SCHWARZE FALKE – Hinweise für Lehrende DER SCHWARZE FALKE – Arbeitsblatt LITTLE BIG MAN – Hinweise für Lehrende LITTLE BIG MAN – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Animationsfilm – Trickfilm und Filmtrick Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Begriffsbestimmung und Technik Geschichte des Animationsfilms Phase 2: Das Triple-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Lotte Reiniger Die Abenteuer des Prinzen Achmed Alexander Korda Der Dieb von Bagdad Walt Disney Aladdin Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ALADDIN – Hinweise für Lehrende ALADDIN – Arbeitsblatt AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Hinweise für Lehrende AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Arbeitsblatt DER DIEB VON BAGDAD – Hinweise für Lehrende DER DIEB VON BAGDAD – Arbeitsblatt DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Hinweise für Lehrende DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Arbeitsblatt PRINZESSIN MONONOKE – Hinweise für Lehrende PRINZESSIN MONONOKE – Arbeitsblatt WALLACE & GROMIT – Hinweise für Lehrende WALLACE & GROMIT – Arbeitsblatt Links und Literatur Hitchcock & Truffaut – Partners in Crime Einstieg ins Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Bedeutende Regisseure – Handwerk und Kunst Hitchcock und Truffaut – Zwei Filmemacher im Gespräch Zum Genre Kriminalfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Sir Alfred Joseph Hitchcock Vertigo – Aus dem Reich der Toten François Truffaut La Mariée était en noir Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende VERTIGO – Hinweise für Lehrende VERTIGO – Arbeitsblatt DIE BAUT TRUG SCHWARZ – Hinweise für Lehrende DIE BRAUT TRUG SCHWARZ – Arbeitsblatt M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Hinweise für Lehrende M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Arbeitsblatt SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Hinweise für Lehrende SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Arbeitsblatt DAS FENSTER ZUM HOF – Hinweise für Lehrende DAS FENSTER ZUM HOF – Arbeitsblatt Literatur und Links Science Fiction – Keep watching the skies!" Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Literarische Vorgeschichte der Science-Fiction Sci-Fi-Film Geschichte und Subgenre Filmästhetische Besonderheiten des Science-Fiction-Films Phase 2: Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch George Lucas STAR WARS Ridley Scott BLADE RUNNER Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende STAR WARS – Hinweise für Lehrende STAR WARS – Arbeitsblatt BLADE RUNNER – Hinweise für Lehrende BLADE RUNNER – Arbeitsblatt 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Hinweise für Lehrende 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Arbeitsblatt 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Hinweise für Lehrende 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Arbeitsblatt ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Hinweise für Lehrende ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Arbeitsblatt Links und Literatur Redaktion

Fächeranbindung

Dr. Martin Ganguly

/ 2 Minuten zu lesen

Alterseignung

ab Klasse 9

Fächer

Deutsch − Englisch − Geschichte – Sozialkunde – Politik − Geographie − Ethik / Religion / Lebenskunde – Biologie − Musik − Kunst / Darstellendes Spiel

Deutsch

  • Beschreibung von Szenenvergleichen

  • Kennenlernen und Verstehen von Filmdramaturgie im Vergleich zu Theater oder Literatur

  • Erlernen bzw. Vertiefen filmimmanenter Gestaltungsmittel

  • unterschiedliche Darstellungsformen einer inhaltlich verwandten Geschichte

  • Figurenanalysen und Vergleich der Schauspieler/innen

  • Wahrnehmung und Deutung zeitspezifischer (Jugend-)Sprache und ihrer Ausdrucksformen

  • Einordnung der deutschen Nachkriegsfilmgeschichte (Schwerpunkt 1950er-Jahre)

  • Umgang mit Untertiteln

  • Vergleich mit themenähnlichen Filmen

  • Verschriftlichung von Inhalten in unterschiedlichen Text- und Bildformen (Exposé, Inhaltsangabe, Storyboard mit Textelementen)

  • Sekundärtexte lesen und deuten

  • Texte recherchieren und bewerten

  • eigenes kreatives Schreiben (Dialogszenen, Tagebucheinträge etc.)

  • Vorträge erarbeiten, üben und gestalten

Englisch

  • Sprach- und Hörverständnis üben und verbessern (Filmsichtung im Originalton)

  • Bedeutung des Originaltons im Vergleich zur Synchronisation

  • eigene Texte in unterschiedlicher Form (Dialogszenen, Tagebucheinträge etc.)

  • Vorträge üben

  • Kennenlernen landestypischer Eigenheiten (USA, Deutschland)

  • Kennenlernen und Einordnen der US-amerikanischen Filmgeschichte (Schwerpunkt 1950er-Jahre)

Geschichte, Sozialkunde, Politik

  • Kennenlernen der politischen und gesellschaftlichen Umstände in der Nachkriegszeit (Schwerpunkt 1950er-Jahre) und ihre Deutung im Vergleich zur aktuellen (gesellschafts-)politischen Situation

  • Geschichte und Bedeutung Berlins (Teilung, Wiedervereinigung) und Vergleich mit der städtischen Darstellung im Film

  • Analyse der Gründe für eine Übersiedlung von der DDR in die Bundesrepublik Deutschland (und umgekehrt)

  • Berlin-Geschichte: Transitbedingungen von Ost nach West

  • Vergleich des eigenen Rollenverständnisses (Männer / Jungen, Frauen / Mädchen) mit dem der 1950er-Jahre (Aufzeigen anhand filmischer Eindrücke sowie dokumentarischer Schrift-, Film- und Tondokumente) Einordnung der Filme in die Filmgeschichte

  • Kennenlernen der spezifischen Ästhetik der 1950er und Umsetzung in eigenen kreativen Arbeiten

  • Produktionsbedingungen in der Filmindustrie von Ost- und Westdeutschland

Geographie

  • Kennenlernen und Bestimmen unterschiedlicher Länder und Schauplätze

  • Vergleich und Beschreibung landestypischer Infrastrukturen (zerstörtes und geteiltes Berlin im Vergleich zu den Suburbs von Los Angeles)

Ethik, Religion, Lebenskunde, Biologie

  • Vergleich des eigenen Rollenverständnisses (Männer / Jungen, Frauen / Mädchen) mit dem der 1950er-Jahre (Aufzeigen anhand filmischer Eindrücke sowie dokumentarischer Schrift-, Film- und Tondokumente)

  • Unterschiede zwischen Idol und Vorbild einordnen. Reflektieren und Verstehen des Phänomens "Filmstar"

  • Kennenlernen und Vergleichen von Jugendkulturen in verschiedenen Jahrzehnten. Vergleich der filmischen Darstellung von Teenagern mit der Realität

  • Analyse und Bewertung von Generationenkonflikten, dem Thema "Grenzen setzten", und der Frage nach dem Umgang mit Mutproben und Erpressung

  • Erörterung moralischer Fragen und Dilemmata im Zusammenhang mit dem Widerstand gegen Autoritäten

  • gemeinsamer Austausch über den Unterschied von Freundschaft und Liebe

  • Pubertät biologisch verstehen

Musik

  • unterschiedliche Formen von Filmmusik kennenlernen und ihre Wirkungsweise beschreiben

  • Kennenlernen von Rock ’n’ Roll als stilbildende Musikrichtung der 1950er-Jahre

Kunst, Darstellendes Spiel

  • Kennenlernen und Beschreiben visueller Gestaltungsmittel

  • Kennenlernen der spezifischen Ästhetik der 1950er und Umsetzung in eigenen kreativen Arbeiten

  • Bild- und Farbästhetik im Zusammenhang mit Filmgenres, der im Film dargestellten Zeit und dem Entstehungsjahr benennen und einordnen Herstellen eigener bildnerischer Arbeiten (Bilder, Skizzen, Storyboards, Collagen) Produktion eigener Kurzfilme (thematisch gebunden oder frei)

  • Kennenlernen und Beschreiben unterschiedlicher Rollendarstellungen und Schauspielstile

  • Darstellen eigener thematisch verwandter Szenen

Fussnoten