Gesellschaftliche Akteure in der Bildungspolitik
Die Bildungspolitik der staatlichen Entscheidungsträger bedarf der gesellschaftlichen Kontrolle und Mitgestaltung. Die wahlberechtigten Bürger können bei Landtagswahlen über die Bildungspolitik der bisherigen Landesregierung und einen möglichen Kurswechsel entscheiden. Daneben gibt es zahlreiche gesellschaftliche Gruppierungen, die im Sinne ihrer Mitglieder auch zwischen den Wahlen entweder gelegentlich oder dauerhaft bildungspolitisch aktiv sind. Allerdings ist das gesellschaftliche Akteursbild hochgradig zersplittert. Folgende Gruppen sind hier hervorzuheben:
- Politische Parteien
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Unternehmensverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks
- Wissenschaft und Forschung
- Lehrerverbände und Gewerkschaften
- Nutzer von Bildungseinrichtungen: Schülerinnen und Schüler, Studierende und Eltern