Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Wir müssen Jugendlichen ein breites Spektrum an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten bieten" | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik: Bildungswege nach der Schule Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

"Wir müssen Jugendlichen ein breites Spektrum an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten bieten" Interview von Christiane Jäger

Klaus Hurrelmann

/ 10 Minuten zu lesen

Der Übergang von der Schule in die Berufswelt ist ein einschneidender Schritt in der Biografie junger Menschen. Sie empfinden es als schwierig, hier eine »richtige« Entscheidung zu treffen. Was ist ihnen für ihre berufliche Zukunft wichtig, worin liegen die Schwierigkeiten beim Entscheiden und welche Unterstützung wünschen sie sich dabei?

Girls'Day in der Fachhochschule Bonn/Rhein-Sieg in Sankt-Augustin 2005. Eine Berufsorientierung bereits im siebten Schuljahr ist grundsätzlich sinnvoll. Zu diesem Zeitpunkt können Jungen und Mädchen erfahren, wo sie besondere Stärken haben. (© picture-alliance, JOKER)

Herr Professor Hurrelmann, können Sie sich noch daran erinnern, welchen Berufswunsch Sie als Jugendlicher hatten? Wollten Sie schon damals Forscher oder Professor werden?

Klaus Hurrelmann (© Hertie School of Governance)

Klaus Hurrelmann: Nein, das lag weit außerhalb meiner Perspektive. Ich komme aus einer Familie, in der nie jemand ein Gymnasium besucht, geschweige denn eine akademische Ausbildung gemacht hatte. Aber was mich immer schon interessierte, das war zu unterrichten. Ich bin sehr gerne mit Kindern zusammen gewesen, die jünger waren als ich, und habe ihnen was erzählt oder habe mit ihnen gespielt, sodass ich schon immer wusste, es könnte ein Beruf im pädagogischen Umfeld sein.

Wann wurden dann die Weichen für Ihren Beruf gestellt?

Klaus Hurrelmann: Ich hatte Anfang der Sechzigerjahre die Chance, von einer Fachkraft der damaligen Bundesanstalt für Arbeit beraten zu werden. Die Schule, die ich seinerzeit besuchte, hatte das arrangiert. Dabei wurde im Wesentlichen bestätigt, dass ich nicht eine einseitige Orientierung oder Begabung habe. Aus dem Test ging hervor, dass ich in verschiedenen Bereichen Fähigkeiten habe, vor allem auf der Ebene der Vermittlung und Kommunikation. Das wird in meinem elften oder zwölften Schuljahr gewesen sein und war eine Weichenstellung, die mich in meiner eigenen Idee bestätigte.

Angebote zur Berufsorientierung beginnen heute oft schon in Klasse sieben. Welche Rolle spielt das Thema Beruf für Jugendliche in diesem Alter?

Klaus Hurrelmann: Mir fällt auch auf, dass die erste Hinführung zur Berufswahl sehr früh in der Schullaufbahn von Kindern platziert wird. Auch wenn meine eigene Erfahrung Jahrzehnte zurückliegt, so macht sie deutlich, dass die Entscheidung für ein ganz bestimmtes Berufsfeld doch sehr viel später als im siebten Schuljahr erfolgte. Und das gilt heute umso mehr. Das Durchschnittsalter der Jugendlichen, die eine Ausbildung im dualen System beginnen, ist in den letzten 15 Jahren kontinuierlich gestiegen. Zuletzt lag es bei 20 Jahren. Das bedeutet, auch diejenigen, die eine praktische Berufsausbildung wählen, treffen ihre Entscheidung zu einer Zeit, zu der die meisten die Schule bereits verlassen haben. Eine Berufsorientierung im siebten Schuljahr halte ich grundsätzlich für sehr sinnvoll. Zu diesem Zeitpunkt kann Jungen und Mädchen ein Signal gegeben werden, wo sie besondere Stärken haben. Das, was wir heute unter Potenzialanalyse verstehen, passt sehr gut in diese Altersphase. Wir sollten allerdings im Blick behalten, dass eine wirkliche Weichenstellung auf einen konkreten Beruf hin auch erst einige Jahre später erfolgen kann.

Die Shell-Studie aus dem Jahr 2010 zeichnet das Bild einer sehr leistungsorientierten und -bereiten Jugendgeneration. Was ist den jungen Menschen wichtig mit Blick auf ihre berufliche Zukunft?

Klaus Hurrelmann: Aus der Studie können wir die Schlussfolgerung ziehen, dass die Krisenjahre ihre Spuren hinterlassen haben. Die Erfahrung, dass man ohne oder mit einem niedrigen Schulabschluss nicht in den Beruf hineinkam, hat die jungen Leute dazu gebracht, ganz nüchtern in ihre Bildung zu investieren. So gesehen sind das mehrheitlich sehr pragmatische, leistungsorientierte junge Leute. Es wird spannend, ob die nächste Shell-Studie hier Veränderungen aufzeigen wird. Als jüngste Untersuchung haben wir die McDonald’s Ausbildungsstudie, und da kann man erkennen, dass sich noch nichts verschoben hat. Allenfalls diejenigen, die einen ganz hervorragenden Abschluss haben und angesichts rückläufiger Bewerberzahlen heute auch schon recht gute Angebote bekommen, können sich allmählich entspannen. Die große Mehrheit aber empfindet nach wie vor den Druck, dass es keineswegs selbstverständlich ist, in den Wunschberuf hineinzukommen. Entsprechend richten die jungen Menschen ihre ganze Haltung darauf aus, sich fit für die Berufswahl und die Berufseinmündung zu machen.

16. Shell Jugendstudie

Seit 1953 beauftragt Shell Deutschland unabhängige Forschungseinrichtungen damit, die Lebenssituation, Einstellungen und Orientierungen Jugendlicher in Deutschland zu erheben. Die 16. Shell Jugendstudie 2010 stützt sich auf eine repräsentativ zusammengesetzte Stichprobe von 2.604 Jugendlichen im Alter von 12 bis 25 Jahren. Die Interviews wurden als persönlich-mündliche Befragung im Zeitraum von Mitte Januar bis Ende Februar 2010 anhand eines standardisierten Fragebogens von TNS Infratest Sozialforschung durchgeführt. Im Rahmen einer qualitativen Vertiefungsstudie wurden zudem 20 Fallstudien auf der Basis von explorativen Interviews mit Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren durchgeführt.

Veröffentlichung: Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt a.M. 2010 – URL: Externer Link: http://www.shell.de/aboutshell/our-commitment/shell-youth-study/2010.html

Inwiefern unterscheiden sich die Haltungen weiblicher und männlicher Jugendlicher?

Klaus Hurrelmann: Deutliche Unterschiede sind nach wie vor bei der Berufswahl erkennbar; sie folgt entlang der Geschlechterstereotypen. Bei den Jungen dominieren technische Berufe, bei den Mädchen kommunikative Berufe. Es ist auch auffällig, dass bei den Mädchen und jungen Frauen die materielle Orientierung noch geringer ausgeprägt ist als bei den Jungen und jungen Männern. Insgesamt aber haben sich die beiden Geschlechter angeglichen. Der Blick auf die berufliche Zukunft ist stark geprägt durch die Sehnsucht, eine Berufstätigkeit zu finden, die einen persönlich erfüllt, in der man Gestaltungsmöglichkeiten hat und seine individuellen Fähigkeiten entfalten kann.

Laut McDonald’s Ausbildungsstudie findet über die Hälfte der Jugendlichen die Entscheidung, was sie werden wollen, schwer. Was macht die Berufswahl für Jugendliche so schwierig?

Klaus Hurrelmann: Das ist in allererster Linie der sehr komplexe Ausbildungsmarkt. Zwar hat sich in den letzten Jahrzenten die Zahl der Ausbildungsberufe deutlich reduziert, aber es ist doch immer noch schwer zu überschauen, was davon für einen selbst gut passt. Eine weitere grundsätzliche Entscheidung kommt hinzu und wird immer bedeutsamer: Soll ich in eine berufliche Ausbildung gehen oder soll ich studieren? Sie wird nach meiner Einschätzung zur Schlüsselfrage. Und wir sehen, dass diejenigen, die das Abitur schaffen – und das sind mittlerweile über 50 Prozent – über kurz oder lang studieren wollen und dies auch faktisch tun. Vielleicht machen einige von ihnen zuvor noch eine berufliche Ausbildung. Aber der Anteil wird schmelzen. Es wird immer charakteristischer werden, dass man mit dem Abitur direkt ins Studium hineingeht. Und damit ist die Entscheidung für einen Beruf natürlich nochmal wieder aufgeschoben.

Klaus Hurrelmann: Die McDonald’s Ausbildungsstudie hat aber auch konkret bei jenen nachgefragt, die sich für die berufliche Ausbildung im dualen System entschieden haben. Danach sind es die verschiedenen inhaltlichen Anforderungen, die Perspektiv- und Karrieremöglichkeiten, die den jungen Leuten nicht ganz klar sind und die Entscheidung schwer machen. Es ist typisch für die heutige Situation, dass es sehr viele Wahlmöglichkeiten gibt. Die jungen Menschen leiden aber durchaus darunter, wenn sie nicht genau wissen, welche Prioritäten sie setzen sollen. Ich glaube, das ist ein Zug unserer Zeit, der sich auch in diesen Wahlschwierigkeiten mit ausdrückt.

McDonald’s Ausbildungsstudie

Mit der Studie sollen Vorstellungs- und Erfahrungswelten der Jugendlichen am Übergang Schule – Beruf in Deutschland abgebildet werden. Die Studie repräsentiert die deutschsprachige Bevölkerung im Alter von 15 bis 24 Jahren. Befragt wurden insgesamt 3.068 Personen. Die Interviews wurden als persönlich-mündliche Befragung in der Zeit vom 11. Mai bis 5. Juni 2013 anhand eines standardisierten Fragebogens vom Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag von McDonald’s Deutschland durchgeführt.

Veröffentlichung: Die McDonald’s Ausbildungsstudie 2013. Pragmatisch glücklich: Azubis zwischen Couch und Karriere. München 2013 – URL: http://mcdw.ilcdn.net/MDNPROG9/mcd/files/pdf/090913_ Publikationsstudie_McDonalds_Ausbildungsstudie.pdf

Welche Unterstützung wünschen sich die Jugendlichen bei dieser schwierigen Entscheidung?

Klaus Hurrelmann: Es fällt auf, wie wichtig die Eltern sind. Sie rangieren ganz oben als Berater in allen Lebensfragen, so auch bei der Berufs- und Studienwahl. Das ist auf den ersten Blick sehr schön, denn es signalisiert, dass Mütter und Väter Vertrauenspersonen für die jugendlich gewordenen Kinder bleiben. Auf den zweiten Blick kommen einem Bedenken, denn die Eltern können ja nicht eine komplette Übersicht über den Ausbildungsmarkt haben. Sie sind in einer anderen Zeit in den Beruf hineingekommen und erleben auch andere Aspekte, als die nächste Generation sie erleben kann. Ansonsten orientieren sich die jungen Leute stark in ihrem persönlichen Umfeld, an Freunden; und sie nutzen auch häufig das Internet. Allerdings wünschen sie sich, dass sehr viel systematischer und auf einer viel transparenteren und vertrauten Basis Angebote zur Verfügung stehen. Man kann aus der Befragung erkennen, dass vorhandene Angebote von den jungen Leuten als zu abstrakt und nicht auf ihre eigene Lebenssituation zugeschnitten wahrgenommen werden. Letztlich wünschen sie sich so eine Art Bildungscoach, eine richtige Begleitung, die man ihnen zur Seite stellt. Wir sollten überlegen, ob man Ansätze davon im schulischen und berufsschulischen System nicht viel stärker als bisher installiert.

Sie haben die Schlüsselrolle der Eltern angesprochen, verweisen aber auch auf mögliche Unsicherheiten, wenn es darum geht, ihre Kinder bei der Berufswahl zu unterstützen. Sollten Eltern bei Angeboten zur Berufsorientierung stärker einbezogen werden? Wo und wie könnte das erfolgen?

Klaus Hurrelmann: Letztlich sind die Betriebe gefragt, oder auch Berufsfachverbände. Ich könnte mir vorstellen, dass zu Informationsveranstaltungen nicht nur die Jugendlichen selbst, sondern auch ihre Eltern eingeladen werden. Universitäten machen das bereits zunehmend, weil auch sie beobachten, dass Eltern eine Schlüsselrolle bei der Auswahl des Studienfachs und -orts haben. Ich denke, das muss auch in den unternehmerischen Bereich hinein. Beispielsweise könnten die Kammern Informationsveranstaltungen anbieten, die ausdrücklich auch für Eltern geöffnet sind, damit sie bei der Unterstützung ihrer Kinder nicht nur allein aus ihren eigenen konkreten Berufserfahrungen schöpfen. So können sie ihrer faktischen Coachingrolle besser gerecht werden.

Zurück zu den Jugendlichen. Bei der Beschäftigung mit ihrer beruflichen Zukunft bringen sie nicht nur unterschiedliche Erwartungen, sondern auch unterschiedliche Voraussetzungen mit. Wie kann Berufsorientierung dieser Vielfalt im Sinne inklusiver Bildung gerecht werden?

Klaus Hurrelmann: Die Kompetenzprofile der Jugendlichen sind sehr breit gestreut. Von der Spitzengruppe über ein großes Mittelfeld bis hin zu einer immer noch erschreckend großen Gruppe mit niedrigen Qualifikationen ist alles vertreten. Natürlich besteht ein Wettbewerb um diejenigen mit guten Qualifikationen. Auf der Strecke bleiben dabei jene mit schlechteren Abschlüssen und Qualifikationen. Hier scheint mir die Kluft größer geworden zu sein. Jugendliche ohne oder mit einem schwachen Hauptschulabschluss sind sehr schlecht für die moderne Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft und das entsprechende Berufsspektrum aufgestellt. Wir müssen uns daher sehr viel mehr Gedanken machen und Aktionen einleiten für diese etwa 15 bis 20 Prozent starke Gruppe. Das haben die Shell Jugendstudie und die McDonald’s Ausbildungsstudie noch einmal bestätigt. Es sind Jugendliche, bei denen die Kompetenzen in verschiedensten Bereichen fachlich, intellektuell, sozial, kommunikativ bis hin zu persönlichen Umgangsformen wirklich sehr schwach sind. Die Aufgabe, sie im Rahmen der Ausbildung zu trainieren, ist für Unternehmen so groß, dass sie es allein nicht schaffen können. Hier sind neue Herausforderungen entstanden. Wir müssen schauen, ob wir nicht Angebote zu Nachqualifizierungen bei einem großen Teil dieser Gruppe in unsere Arbeitsprogramme einbeziehen. Leicht gesagt, schwer getan!

Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Potenzialanalysen bzw. Verfahren zur Kompetenzfeststellung? Was dürfen wir mit Blick auf die von Ihnen angesprochenen Zielgruppen von diesen Instrumenten erwarten?

Klaus Hurrelmann: Von denen dürfen wir heute eine sehr präzise und differenzierte Diagnose erwarten. Das ist in der Tat ganz wertvoll für die relativ Schwachen, für jene mit verschütteten oder nur wenig ausgeprägten Kompetenzen. Die Potenzialanalyse kann genau hier ansetzten. Sie kann diese verschütteten, brachliegenden und in Rohform vorhandenen Kompetenzen identifizieren, dann kann gezielt ein Trainings- und Ausbildungsprogramm darauf aufgebaut werden. Auf Basis der uns vorliegenden Daten würde ich vermuten, dass knapp die Hälfte dieser Benachteiligten solche Potenziale hat. Und damit sind wir schon einen erheblichen Schritt weiter. Bleibt noch die Gruppe – wenn meine Schätzung stimmt – von ungefähr zehn Prozent der jungen Leute, die aus den verschiedensten persönlichen Entwicklungsgründen sehr geringe Qualifikationen haben. Hier müssen wir uns Gedanken machen, ob wir sie auf irgendeine Weise in den Arbeitsmarkt hineinnehmen können, ob es für sie einfache Arbeitsplätze, einfache Ausbildungsstrukturen geben könnte oder ob wir sie zur Seite schieben wollen. Das ist dann eine Grundsatzfrage, die nicht nur ökonomisch gelöst werden kann, sondern die auch politische und durchaus auch moralisch-ethische Dimensionen hat.

Helfen möglicherweise Betriebspraktika weiter? Sie bieten schulmüden oder benachteiligten Jugendlichen Einblicke in die Arbeitswelt und gleichzeitig die Möglichkeit, über das praktische Tun eigene Stärken zu entdecken.

Klaus Hurrelmann: Ganz genau! Neben der Potenzialanalyse spielen solche handfesten und traditionellen Formen der Berufsorientierung eine sehr große Rolle. Man muss sich nicht immer darauf verlassen, was durch ein diagnostisches Instrument zum Vorschein kommt. Man sollte auch auf seine eigenen Erfahrungen und Intuition, beispielsweise als Ausbilder, setzen. Die Zeiten, in denen wir es uns leisten konnten, 20 Prozent gar nicht erst in eine Berufsausbildung und in den Beruf hineinzulassen, sind endgültig vorbei. Deshalb müssen wir uns Gedanken machen, wie wir diese Jugendlichen ansprechen. Es ist sehr wertvoll, wenn wir sie in ein Schnupperpraktikum hineinbekommen. Wenn man einige Wochen miteinander verbringt, lassen sich anfängliches Misstrauen und Kontaktschwierigkeiten überwinden. Nach drei bis vier Wochen kann man durchaus einschätzen, ob es geht und ob Kompetenzen und Fähigkeiten bei den jungen Leuten entdeckt werden, die man vorher so nicht gesehen hatte. Wir benötigen also eine Mischung aus Erfahrung, Intuition, konkretem Handeln plus genauer Diagnose. Das dürfte wohl das Entscheidende sein.

Wo sehen Sie weitere Ansatzpunkte, um die Qualität in der Berufsorientierung weiterzuentwickeln und allen Jugendlichen berufliche Perspektiven zu ermöglichen?

Klaus Hurrelmann: Bei der Perspektive ist mir wichtig, dass wir die Traditionen des deutschen Ausbildungs- und Hochschulsystems berücksichtigen. Wir haben seit Jahrzehnten dieses System der dualen beruflichen Ausbildung, und wir merken, dass es unter Druck gerät – durch den Trend zum Abitur mit anschließender akademischer Ausbildung. Wenn wir diesen Mechanismus nicht in den Griff bekommen, entsteht für das duale Ausbildungssystem eine völlig neue Situation. Der Anteil der Schulabsolventen, der in dieses System einmündet, wird kleiner; er liegt ja heute schon deutlich unter dem, der ein Studium beginnt. Hier sollten wir alle Weichen stellen, damit die praktische Berufsausbildung und die akademisch unterfütterte Ausbildung nicht zwei getrennte Welten sind. Dazu müssen wir die Überschneidungsbereiche betonen und sie hoch attraktiv machen. Neben dem Gymnasium wünsche ich mir eine viel beherztere Einrichtung von Schulen, die in den Fächern nicht die wissenschaftliche Disziplinorientierung in den Vordergrund stellen, sondern das projektartige, interdisziplinäre und themenorientierte Lernen fördern. Eine solche berufliche Komponente bildet sich auch in einer eigenen Oberstufe ab. Und hier entsteht jetzt ein zweiter Weg, der ebenso in eine akademische Ausbildung führt, wobei hier der Prototyp die duale Hochschule, also eine Kombination von praktischer Berufsausbildung mit theoretischer, systematischer Aufarbeitung wäre. Wir sollten darauf achten, dass die Akademisierungswelle nicht am deutschen Berufsbildungssystem vorbeirauscht, sondern dass sie dieses Berufs- und Ausbildungssystem mitnimmt und in eine höhere Qualifizierungsstufe bringt. Das muss meiner Ansicht nach bereits in der Mittelstufe des Schulsystems beginnen. Solche Strukturreformen halte ich für das Entscheidende, wenn wir wirklich programmatische Veränderungen erreichen und jungen Leuten ein breites Spektrum von beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten bieten wollen. Das wird nicht nur der modernen wirtschaftlichen Entwicklung gerecht, sondern trägt auch den Interessen und Anforderungen der jungen Leute Rechnung. Wir kommen um solche Strukturschritte nicht umhin!

Das Interview führte Christiane Jäger.
Zuerst erschienen in der Zeitschrift Externer Link: "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" 1/2014, S. 8-11.

Die Nutzungsrechte dieses Dokuments sind im Rahmen der Erstveröffentlichung geklärt vgl. BWP-Nutzungshinweise unter Externer Link: www.bibb.de.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Europäisierung der deutschen Berufsbildungspolitik

Die Debatte über die Europäisierung der Berufsbildung ist eng mit der allgemeinen Berufsbildungsreform verknüpft. Dabei wird die EU-Politik als Reformimpuls oder als Bedrohung für das deutsche…

Artikel

"Was ist eigentlich 'Ausbildungsreife'?"

Nach Auffassung vieler Betriebe bringen Jugendliche häufig nicht die nötige "Ausbildungsreife" mit. Was genau aber einen ausbildungsreifen Bewerber auszeichnet, blieb lange im Vagen. Mittlerweile…

Artikel

Probleme auf dem Ausbildungsmarkt

Jugendliche mit geringer schulischer Vorbildung finden immer schwerer in Berufe, die gute Erwerbsaussichten bieten. Eine große Hürde bilden die Auswahlverfahren der Betriebe, die Potenziale von…

Interview

Geflüchtete in der Berufsausbildung

Mehr als die Hälfte der in den vergangenen Jahren zugewanderten Geflüchteten ist unter 25. Bei ihrer Integration kommt somit dem Bildungssystem eine zentrale Rolle zu. Dabei strebt ein Großteil der…

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, geb. 1944, Senior Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin und zuvor Professor für Bildungsforschung an den Universitäten Essen und Bielefeld.