Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Was ist Bildung? | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Ungleichheiten Geschlechterungleichheiten Chancengleichheit Heterogenität Soziale Ungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Ungleichheiten Bildungsungleichheiten – ein Überblick Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen (Re-)Produktion von Bildungsungerechtigkeit Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Frühkindliche Bildung Schule Berufsbildung Hochschule Private Bildung Bildungsungleichheit Erträge von Bildung Glossar Redaktion

Was ist Bildung?

"Bildung! Bildung! Bildung!" - Über kaum ein Thema wird häufiger und härter gestritten. Bildung soll die Persönlichkeit entwickeln und ein erfülltes Leben ermöglichen. Bildung soll gut ausgebildete Fachkräfte für den Arbeitsmarkt bereitstellen und unsere Wirtschaft wettbewerbsfähig halten. Bildung soll Frieden und Demokratie sichern und unser kulturelles Wissen über die Generationen weitergeben. Interner Link: Mehr...

Themenübersicht

Bildung

Bildung - Begriffsbestimmungen

Ist Bildung Wissenserwerb, Persönlichkeitsentwicklung, Zweckfreiheit, Verwertbarkeit oder Erziehung? Wie das Bildungssystem gestaltet wird, muss immer wieder gesellschaftlich ausgehandelt werden.

Bildung

Bildung im Wandel

Von der Schulpflicht bis zum PISA-Schock. Immer wieder müssen sich Bildung, das Bildungssystem und die Bildungsdebatten den gesellschaftlichen Veränderungen anpassen und messen lassen.

Bildung

Akteure der Bildungspolitik

Bildung steht laut Grundgesetz unter Aufsicht des Staates und im föderalen System ist Bildung v.a. Ländersache. Dazu bedarf Bildungspolitik jedoch der gesellschaftlichen Kontrolle und Mitgestaltung.

Bildung

Teilhabe durch Bildung

Bildung gilt als Menschenrecht, denn sie ist maßgeblich für individuelle Lebenschancen, Teilhabe, Aufstieg und Wohlstand. Die gesellschaftlichen Ansprüche daran sind daher sehr verschiedenen.

Bildung

Bildungsungleichheiten

Quer durch das politische Spektrum ist man sich einig: alle Kinder und Jugendlichen sollen die gleichen Bildungschancen haben. Doch was genau ist unter Chancengleichheit eigentlich zu verstehen?

Neueste Beiträge

Ethnische Bildungsungleichheiten

Dass Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt sind, hat mit kulturellen Faktoren wenig zu tun. Entscheidend ist ihre soziale Stellung.

Jörg Dollmann, Cornelia Kristen

/ 14 Minuten zu lesen

Lehrkräfte und Bildungsungleichheit

Nicht nur die Strukturen des Bildungssystems, auch Wahrnehmungen und Interaktionen im Schulalltag tragen zur Entstehung von Bildungsungleichheiten bei. Welche Rolle spielen hierbei die Lehrkräfte?

Ewald Terhart

/ 12 Minuten zu lesen

Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung?

Was sind soziale Bildungsungleichheiten?

Was versteht man in der Forschung unter Bildungserfolg? Wie lässt sich die soziale Herkunft eines Menschen erfassen? Hier werden die zentralen Aspekte thematisiert.

Kai Maaz

/ 3 Minuten zu lesen

Chancengleichheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Quer durch das politische Spektrum ist man sich einig: alle Kinder und Jugendlichen sollen die gleichen Bildungschancen haben. Doch was genau ist unter Chancengleichheit eigentlich zu verstehen?

Wulf Hopf, Benjamin Edelstein

/ 12 Minuten zu lesen



Galerie: Grafiken zum Thema Bildung

(© bpb, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung/ WZB) (© bpb, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung/ WZB)

Bildungsgesellschaft

Bildung ist maßgeblich für individuelle Lebenschancen. Sie gilt als Bürger- und sogar als Menschenrecht. Individuelle und gesellschaftliche Ansprüche an sie sind jedoch teils schwer zu vereinen.

Jutta Allmendinger

/ 8 Minuten zu lesen

Wie sich das deutsche Bildungssystem verändert

Fehlende Kita-Plätze, niedrige Schülerkompetenzen, langwierige Übergänge zur Berufsausbildung, überfüllte Hörsäle: Dem oft attestierten Modernisierungsrückstand unseres Bildungswesens stehen…

Stefan Kühne

/ 10 Minuten zu lesen

Herausforderung: Demografischer Wandel

Der demografische Wandel ist in vollem Gange. Schon heute muss die Bildungspolitik vielerorts reagieren, um ein pädagogisch vertretbares Angebot an Bildungseinrichtungen sicherzustellen. Wie…

Horst Weishaupt

/ 9 Minuten zu lesen

Wie der Staat das Bildungswesen prägt

Bildung ist ein öffentliches Gut und laut Grundgesetz Sache des Staates, unter dessen Aufsicht das Bildungswesen steht. Die konkrete Ausgestaltung übernehmen im föderalen System die Bundesländer,…

Gerd Hepp

/ 10 Minuten zu lesen

Wissensgesellschaft – eine Idee im Realitätscheck

Unsere Gesellschaft wird häufig als "Wissensgesellschaft" bezeichnet, unklar bleibt jedoch oftmals, was genau damit gemeint ist. Wie macht sich der Bedeutungszuwachs von Wissen bemerkbar? Welche…

Andreas Poltermann

/ 8 Minuten zu lesen

Chancengleichheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Quer durch das politische Spektrum ist man sich einig: alle Kinder und Jugendlichen sollen die gleichen Bildungschancen haben. Doch was genau ist unter Chancengleichheit eigentlich zu verstehen?

Wulf Hopf, Benjamin Edelstein

/ 12 Minuten zu lesen

Das Menschenrecht auf Bildung

Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Dazu haben sich über 160 Staaten dieser Welt in einem Internationalen Pakt bekannt. Doch was heißt das eigentlich genau, zumal (gute) Bildung in vielen…

Claudia Lohrenscheit

/ 8 Minuten zu lesen

Herausforderung: Heterogenität

In unseren Schulen lernen Mädchen und Jungen verschiedener Leistungsmöglichkeiten, aus diversen Schichten und Ländern, Menschen mit Behinderung und ohne. Wie wird Unterricht dieser Vielfalt gerecht?

Annedore Prengel

/ 6 Minuten zu lesen

Bildung ist ein Überlebensinstrument - weltweit

Bildungsforscher Lothar Krappmann hat als Mitglied im UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes Bildungshunger weltweit erlebt: von Schulen chinesischer Wanderarbeiter bis hin zu Flüchtlingscamps in…

Lothar Krappmann

/ 9 Minuten zu lesen

Bildung ist mehr als Schule – Alltagsbildung

Schule ist längst nicht der einzige Ort für Bildungsprozesse. Persönlichkeitsbildung, praktisches und soziales Lernen sind oft eine Frage der Alltagsbildung. Auch sie prägt soziale Ungleichheit.

Thomas Rauschenbach

/ 7 Minuten zu lesen

Bildung – zwischen Ideal und Wirklichkeit

Was ist gute Bildung? Nach welchen Maßstäben soll unser Bildungssystem aufgebaut werden: Wissenserwerb vs. Persönlichkeitsentwicklung, Zweckfreiheit vs. Verwertbarkeit, Bildung vs. Erziehung sind…

Heinz-Elmar Tenorth

/ 10 Minuten zu lesen