Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Hilft Bildungsberatung soziale Hürden zum Studium zu überwinden? | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer “Am Anfang wollte ich einfach nur Mathe schwänzen” Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik: Bildungswege nach der Schule Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's? “Am Anfang wollte ich einfach nur Mathe schwänzen”

Hilft Bildungsberatung soziale Hürden zum Studium zu überwinden? Befunde zu einem Beratungsprogramm für Oberstufenschüler:innen an der Schwelle zum Studium

Melinda Erdmann

/ 8 Minuten zu lesen

Bildungsungleichheit gibt es in Deutschland an allen Bildungsübergängen. Selbst mit Abitur entscheiden sich Schüler:innen, deren Eltern keinen Hochschulabschluss haben, seltener für ein Studium. Kann intensive Bildungsberatung hier gegensteuern – und wenn ja, wie genau?

Wegweiser auf einer Messe zur Beratung für Studienanfänger:innen. (© picture-alliance/dpa, Themendienst | Franziska Gabbert)

Ungleiche Chancen auf Hochschulbildung

Bildungschancen werden in Deutschland nach wie vor in hohem Maße sozial "vererbt": Dank der Bildungsexpansion in Deutschland (siehe Beitrag Becker: "Interner Link: Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion") strebt inzwischen ein großer Anteil junger Menschen einen hohen Bildungsabschluss an und erreicht diesen auch. Doch die Chancen darauf hängen nach wie vor deutlicher von der sozialen Herkunft der Schüler:innen ab – in der Regel dem Bildungsstand ihrer Eltern – als von ihrem Leistungsvermögen. Betrachtet man die gesamte Bildungskarriere, studieren schließlich 79 Prozent der Kinder mit akademisch gebildeten Eltern, hingegen nur 27 Prozent der Kinder von Eltern ohne akademische Bildung.

Wie viele Grundschulkinder unterschiedlicher Bildungsherkunft erlangen Hochschulabschlüsse? (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Diese große Lücke ist nicht nur durch die teils sozial bedingten Leistungsunterschiede der Schüler:innen oder durch sozial ungleiche Empfehlungen der Lehrer:innen für die weiterführenden Schulen nach der Grundschule zu erklären. Die sozial ungleichen Bildungswege entstehen vor allem auch durch sozial unterschiedliche Bildungsentscheidungen, die junge Menschen und ihre Eltern an den zentralen Übergängen im Bildungssystems treffen. Sehr deutlich wird dies bei der Wahl der weiterführenden Schulen nach der Grundschule (mit oder ohne gymnasiale Oberstufe) und der Wahl des Bildungswegs nach der Schule (Ausbildung oder Studium). Denn selbst wenn Schüler:innen bereits eine Studienberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife) erreicht haben, entscheiden sich noch immer zehn Prozent weniger für ein Studium, wenn ihre Eltern selber nicht studiert haben, als ihre Mitschüler:innen mit akademischem Familienhintergrund (siehe Beitrag Maaz: "Interner Link: Ursachen von Bildungsungleichheiten").

Schereneffekte im viergliedrigen Sekundarschulsystem (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Gesellschaftlich und auch bildungspolitisch ist dieser Befund bereits seit Langem bekannt. Daher setzt eine Reihe öffentlicher und privater Programme seit einigen Jahren daran an, solche Entscheidungen an den wichtigen Übergangsschwellen im Bildungssystem aus der Abhängigkeit von der sozialen Herkunft zu lösen und damit den Bildungserfolg junger Menschen stärker an ihrem Leistungsvermögen auszurichten (z. B. NRW Talentscouting, ArbeiterKind.de). Inwieweit soziale Bildungsungleichheiten durch solche Maßnahmen tatsächlich systematisch verringert werden können, ist in Deutschland bisher jedoch wenig erforscht. Eine der wenigen empirischen Studien dazu ist die Begleitstudie zum "NRW-Talentscouting", einem langjährigen Bildungsberatungsprogramm des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (siehe Infobox "Die ZuBAb-Studie"). Darin wird untersucht, ob und wie soziale Ungleichheiten am Übergang von der Schule zur Hochschule – durch Beratung von Schüler:innen – vermindert werden kann.

Die Studie "Zukunfts- und Berufspläne vor dem Abitur" (ZuBAb-Studie)

Diese Studie untersucht die Wirksamkeit des Beratungsprogramms "NRW-Talentscouting" auf die Bildungsentscheidungen und die Bildungserfolge von Studienberechtigten in Nordrhein-Westfalen. Seit 2018 wurden (ehemalige) Schüler:innen aus Gesamtschulen und Gymnasien mehrfach befragt, um deren Bildungsverläufe und -erfolge im sogenannten Längsschnitt zu beobachten. Die Wirkung des Programms wurde experimentell untersucht, um dadurch genauere Schlussfolgerungen über die tatsächlichen Effekte des Programms ziehen zu können. Das heißt, Schüler:innen werden zu Untersuchungsbeginn zufällig und somit unabhängig von ihren (sozialen) Eigenschaften für eine Teilnahme am Programm ausgewählt. Später werden die Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe von Schüler:innen, die am Programm teilgenommen haben mit denen, die nicht teilgenommen haben, verglichen. Durch die zufällige Zuordnung ist die Vergleichbarkeit der Gruppen sehr hoch und die Wahrscheinlichkeit, das andere Faktoren das Ergebnis der Studie beeinfluss sehr gering. Letztlich können so verlässlich wissenschaftliche Aussagen über die Wirkung des Programms gemacht werden, etwa mit Blick auf die Studienaufnahmequoten. Die Studie wird durch das nordrhein-westfälische Ministerium für Kultur und Wissenschaft gefördert und vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, PhD., Prof. Dr. Marcel Helbig, Dr. Melinda Erdmann) und von der Universität zu Köln (Prof. Dr. Marita Jacob, Irena Pietrzyk, Juliana Schneider) verantwortet.

Weitere Informationen zur Studie finden sie Externer Link: auf den Seiten der WZB.

Junge Menschen wählen häufig den Bildungsweg ihrer Eltern – warum ist das so?

Zwei wesentlichen Ursachen für soziale Ungleichheit am Übergang von der Schule zur Hochschule stehen in der Forschung und bei der Gestaltung von kompensatorischen Maßnahmen im Fokus: Zum einen verfügen junge Menschen je nach sozialem Hintergrund über unterschiedliche finanzielle Ressourcen. Zum anderen stehen ihnen aber auch ganz in unterschiedlichem Maß Informationen und Wissen zu ihren Bildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Beides fließt in ihre individuelle Entscheidung zum weiteren Bildungsweg ein. Schüler:innen mit akademisch gebildeten Eltern haben oft einen leichten Zugang zu Informationen über Karrierechancen und das spätere Einkommen, das sie etwa mit einem Studium erzielen können und können sich das Wissen über geeignete Studienangebote sowie konkrete Finanzierungsmöglichkeiten für die Studienzeit problemloser aneignen. Dies wird ihnen von ihren Eltern vermittelt und teils auch vorgelebt, da Eltern als Vorbilder dienen und die Kinder von früh auf erfahren, was sie in den Berufen ihrer Eltern erwartet.

Schüler:innen, deren Eltern nicht studiert haben, müssen sich solches Wissen und vor allem auch Erfahrungen über die Hochschulbildung und damit verbundene Berufsmöglichkeiten auf anderen Wegen aneignen (siehe auch El-Mafaalani: Interner Link: "Bildungsaufstieg – (k)eine Frage von Leistung allein"). Dieser erschwerte, eben nicht selbstverständliche Zugang zu solchen Informationen kann eine hohe Hürde sein und zu Unsicherheiten und teils falschen Vorstellungen über ein Hochschulstudium führen. So bewerten Schüler:innen ohne akademisch gebildete Eltern unter anderem die Kosten eines Studiums häufig höher und schätzen dessen Finanzierung als schwieriger ein. Umgekehrt wissen aber auch Schüler:innen mit einem akademischen Elternhaus oftmals wenig über die Möglichkeiten und Karrierewege einer schulischen oder dualen Berufsausbildung. Daher fällt es jungen Menschen mit ihren unterschiedlichen Zugängen zu Informationen und Erfahrungen generell leichter, sich für einen Bildungsweg zu entscheiden, den sie bereits aus ihrem Elternhaus kennen und entsprechend einschätzen können.

Welche Unterstützungsprogramme gibt es in Deutschland für den Übergang zur Hochschule?

In Deutschland gibt es seit Jahren ein großes Angebot an allgemeinen Beratungsprogrammen zur Berufs- und Studienorientierung, um Jugendliche bei der Wahl ihres Bildungswegs nach dem Schulabschluss zu unterstützen. Jedoch finden sich darunter nur wenige Maßnahmen, die ausdrücklich zum Ziel haben, dabei insbesondere die soziale Bildungsungleichheit zu vermindern und sensibel für die Belange sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher sind. Solche Maßnahmen setzen an den beiden oben genannten Gründen für Ungleichheit an: Es gibt einerseits finanzielle Unterstützungsprogramme wie etwa das BAföG (das Bundesausbildungsförderungsgesetz, über das Ausbildung und Studium finanziert werden können) und andererseits eher informationsorientierte Beratungs- oder Mentoring-Programme.

Reine Beratungsangebote, die das oben beschriebene Informationsdefizit adressieren, reichen von einzelnen Informationsveranstaltungen im Klassenverband, in denen zum Beispiel für alle Mitschüler:innen die Zugangsvoraussetzungen, Erträge, Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten eines Studiums erklärt werden, bis hin zu intensiven, individuellen Beratungsprogrammen, die am Anfang der gymnasialen Oberstufe einsetzen und teils über die Schulzeit hinaus weitergeführt werden.

Eines dieser Programme ist das vom Bundesland Nordrhein-Westfalen geförderte "NRW-Talentscouting". Es wird seit über 10 Jahren an Schulen in sozial benachteiligten Standorten in Nordrhein-Westfalen angeboten, um insbesondere Schüler:innen aus Elternhäusern ohne akademische Bildung zu erreichen und zu ihren individuellen Zukunfts- und Berufswünschen zu beraten. Diese Beratung übernehmen sogenannte "Talentscouts", die durch die Hochschulen an die Schulen entsandt werden. Die Talentscouts sind Hochschulsabsolventen und -absolventinnen, die explizit für die Beratung geschult und an den Hochschulen meist im Bereich der Studienberatung angestellt sind. Somit könnten sie eigene Erfahrungen mit eine Studium an die Schüler:innen weitergeben. Sie bauen durch offene Gespräche und ihre Erreichbarkeit auch außerhalb der Termine an den Schulen eine vertrauensvolle Beziehung zu den Schüler:innen auf. Einerseits unterstützen sie Schüler:innen darin, ihre bereits vorhandenen Bildungswünsche bestmöglich umzusetzen, indem sie etwa bei konkreten Bewerbungsverfahrung helfen. Andererseits können die Schüler:innen auch ihre Interessen und ersten Berufswünsche gemeinsam mit den "Talentscouts" besprechen und verschiedene Möglichkeiten für ihre Zukunft ausloten. Das Programm geht dabei über bloße Beratung hinaus und organisiert weitere Angebote, wie den Besuch einer Hochschule, den Austausch mit Studierenden und Professor:innen, Treffen mit anderen Programmteilnehmenden und die Vermittlung an Praxispartner:innen aus verschiedenen Berufsfeldern. So erhalten die Schüler:innen nicht nur formale Informationen über ein Hochschulstudium, sondern auch die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit soziale Netzwerke aufzubauen und ihre Erfahrungslücken mit der Berufspraxis und der Hochschulbildung zu schließen.

Lässt sich also mit Bildungsberatung soziale Ungleichheit abbauen?

Die Wirkung solcher Beratungsprogramme wurde in Deutschland bisher nur spärlich wissenschaftlich untersucht. Wir wissen nur wenig darüber, ob letztlich die zusätzliche Beratung zum Bildungssystem und zu Bildungsmöglichkeiten das Entscheidungsverhalten von Jugendlichen so verändern, dass sie schließlich auch zur Minderung der Bildungsungleichheit in Deutschland beitragen. Studien aus anderen Ländern wie den USA und Kanada weisen für diese Bildungssysteme nach, dass intensive Beratungen die Studienaufnahmequoten von jungen Menschen aus benachteiligten sozialen Gruppen tatsächlich erhöhen. Diese internationalen Ergebnisse lassen sich aber nicht einfach auf den deutschen Kontext übertragen, da sich das deutsche Bildungssystem von diesen in wichtigen Punkten unterscheidet: einerseits etwa die hierzulande frühe Aufteilung auf verschiedene weiterführende Schulformen (üblicherweise nach der 4. Klasse) und andererseits die relativ geringen Studienkosten an den Hochschulen in Deutschland.

Einige wenige Studien aus Deutschland zu Beratungsprogrammen in der gymnasialen Oberstufe weisen jedoch auf eine positive Wirkung hin – je nach Art des Beratungsprogramms: So helfen einmalige Informationsveranstaltungen in der Oberstufe zu Studien- und Finanzierungsmöglichkeiten den Schüler:innen, die bereits einen konkreten Studienwunsch hatten, diesen auch umzusetzen. Junge Menschen, die aufgrund ihrer fehlenden Nähe zur akademischen Bildung selbst noch gar kein Studium in Betracht gezogen haben, fühlen sich dabei jedoch nicht angesprochen. Diese Gruppe lässt sich eher durch intensive Beratung, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Schüler:innen eingeht, erreichen. Das zeigen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie "ZuBAb" zum NRW-Talentscouting.

Im Detail zeigt die ZuBAb-Studie: Anderthalb Jahre nach dem Abitur nahmen 8 Prozent mehr der Jugendlichen ohne akademisches Elternhaus ein Studium auf, wenn sie eine individuellen Begleitung bei der Zukunftsplanung erhielten, im Vergleich zu den Jugendlichen, die nicht am Programm teilgenommen hatten. Zudem wiesen die Jugendlichen aus dem Programm eine bessere Passung zwischen ihren schulischen Leistungen und dem gewählten Bildungsweg auf. Vor allem leistungsstarke Schüler:innen ohne akademisch gebildete Eltern nahmen häufiger ein Studium auf. Und entgegen den Erwartungen der Forschenden führte das Programm bei Schüler:innen mit akademischem Hintergrund sogar dazu, dass sie in höherem Maß bereit waren, nach der Schule eine Berufsausbildung aufzunehmen. Somit gingen insgesamt zwar nicht mehr Jugendliche als zuvor studieren, aber die Gruppe der später Studierenden setzte sich mit Blick auf ihren sozialen Hintergrund und ihre schulischen Leistungen ausgewogener zusammen.

Wie intensive Beratung die sozialen Unterschiede beim Übergang zum Studium vermindert (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Die oben beschriebene Bildungsungleichheit konnte also tatsächlich durch die individuelle Beratung in großem Umfang vermindert werden: Die herkunftsspezifische Lücke in der Studienaufnahme, die zuvor 21 Prozent unter den Schüler:innen betrug, die nicht am Programm teilnahmen, schrumpfte auf 6 Prozent bei denen, die an den Beratungen teilgenommen hatten. Die soziale Ungleichheit zwischen Schüler:innen mit und ohne akademischen gebildeten Eltern ist somit um 70 Prozent zurückgegangen (siehe Grafik "Wie intensive Bildungsberatung die sozialen Unterschiede beim Übergang zum Studium vermindert").

Fazit

Um sozial ungleiche Bildungschancen in Deutschland wirksam abzubauen, lassen sich mit Blick auf den Übergang von der Schule zur Hochschule zwei wesentliche Schlüsse aus der Forschung und Praxis ziehen: Zum einen gibt es bisher nur sehr wenige wissenschaftlich robuste Studien über die tatsächliche Wirkung verschiedener Maßnahmen in Deutschland. Unser Wissen über die Möglichkeiten, verschiedene Einflussfaktoren auf sozial ungleich verteilte Bildungschancen erfolgreich zu beeinflussen, ist daher nur gering. Hier braucht es vor allem auch langfristig angelegte Untersuchungen, die das komplette Ausmaß der Wirkung einer Maßnahme erfassen, da sich diese Wirkungen teils erst zu einem späteren Zeitpunkt entfalten und von kurzen Evaluationen unentdeckt bleiben. Zum anderen weisen die empirischen Forschungsergebnisse zu längerfristiger und individueller Beratung darauf hin, dass dies ein vielversprechender Ansatz ist. Es wurde deutlich, dass alle Schüler:innen von einer Teilnahme am Programm profitieren, und dies unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. So haben Schüler:innen mit und ohne akademischem Elternhaus häufiger einen passenden Bildungsweg nach der Schule gefunden. Entgegen der Erwartungen führte dies nicht zu einer stärkeren Akademisierung der jungen Menschen insgesamt, sondern zu einer sozial unabhängigeren Verteilung auf die verschiedenen Bildungswege Studium und Ausbildung. Daher gilt es nicht nur, die Jugendlichen ohne akademisches Elternhaus in den Blick solcher individuellen Bildungsberatungen zu nehmen. Wenn Maßnahmen ungleichheits-sensibel gestaltet werden, können sie für alle Jugendlichen ein Gewinn für die eigene Bildungsbiographie werden und zugleich in großen Umfang Bildungsungleichheit an einer wichtigen Schwelle im Bildungsverlauf abbauen.

Weitere Inhalte

Melinda Erdmann, geboren 1983, arbeitet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und forscht dort zu sozialen Ungleichheiten im Bereich Bildung und Ausbildung. Im Projekt Zukunfts- und Berufspläne vor dem Abitur (ZuBAb) untersucht sie mit Kolleg:innen die Wirkung einer intensiven Beratung auf die Bildungsentscheidung von jungen Menschen anhand eines Experiments.