Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Guter Unterricht sollte zum jeweiligen Lernstil der Schüler:innen passen. Stimmt’s? | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Behinderung & Bildungsungleichheit Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Bildungsaufstieg Ende der Aufstiegsgesellschaft? Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Grafiken: Bildungsungleichheit Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Grafiken: Frühkindliche Bildung Grafiken: Schule Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Grafiken: Berufsbildung Grafiken: Hochschule Grafiken: Private Bildung Grafiken: Bildungsungleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Guter Unterricht sollte zum jeweiligen Lernstil der Schüler:innen passen. Stimmt’s?

Jana Asberger

/ 2 Minuten zu lesen

Einige Argumente werden in Debatten über Bildung sehr oft angeführt – aber stimmen sie auch?

(© picture-alliance/dpa, Arne Dedert)

Viele Menschen glauben, dass Lernen besonders dann gut klappt, wenn der Unterricht zum jeweils individuellen Lernstil von Lernenden passt – bekannt ist dafür zum Beispiel die Einteilung in einen visuellen, auditiven oder kinästhetischen Lernstil. Obwohl dieser Mythos schon lange und mehrfach widerlegt wurde, ist er in der pädagogischen Literatur immer noch weit verbreitet (Wininger u.a., 2019). Da wundert es nicht, dass in Umfragen unter Lehrkräften in verschiedenen Ländern fast 90 Prozent von ihnen angeben, dass Schüler:innen besser lernen, wenn der Unterricht ihrem Lernstil angepasst ist (Newton & Salvi, 2020).

Tatsächlich haben Menschen individuelle Vorlieben dafür, über welche Art der Sinneswahrnehmung (Modalität) sie Informationen bevorzugt aufnehmen. Zum Beispiel, wenn es Mika mehr Freude macht, sich Lerninhalte anzuhören, während Kim sich zum Lernen lieber etwas durchliest. Das bedeutet aber nicht, dass Mika automatisch erfolgreicher lernt, wenn ihm im Unterricht etwas erzählt wird oder dass Kim besser lernt, wenn sie im Unterricht einen Text vorgelegt bekommt. Zwischen diesen Vorlieben und tatsächlichem Lernerfolg besteht ein großer Unterschied. In verschiedenen Studien wurde der Erfolg von Unterricht, der an den Lernstilen von Schüler:innen ausgerichtet wurde, experimentell untersucht. Die Forschenden fanden jedoch keine Effekte dieses Ansatzes (Aslaksen & Lorås, 2018; Rogowsky u.a., 2020). Das heißt, es machte für den Lernfortschritt der Schüler:innen keinen Unterschied, ob sich der Unterricht an den bevorzugten Lernstilen ausrichtete oder nicht.

Eine Erklärung dafür ist, dass Lernprozesse in der Regel mehrere Wahrnehmungskanäle gleichzeitig beanspruchen. Wenn zum Beispiel Lehrkräfte einen Vortrag halten, lernen Schüler:innen gleichzeitig auditiv und visuell. Sie hören den Lerninhalt und sehen gleichzeitig das Tafelbild, eine Präsentation oder die Mimik und Gestik der Lehrkraft. Das heißt, unabhängig davon, auf welche Art und Weise man es mag zu lernen, ist Lernen bei allen Menschen immer ein komplexer Vorgang, bei dem mehrere Sinne zum Einsatz kommen (multimodal). Daher ist multimodal ausgerichteter Unterricht, in dem Lerninhalte etwa zusätzlich mit Videos veranschaulicht werden, besonders sinnvoll für das Lernen. Außerdem hängt es auch von der Art des jeweiligen Lerninhalts ab, auf welche Weise er sich gut vermitteln lässt. Im Fremdsprachunterricht ist das Hören gesprochener Sprache unverzichtbar (auditiv), einen Handstand im Sportunterricht lernt man erst, wenn man ihn körperlich praktisch durchführt (kinästhetisch) – und das ganz unabhängig davon, ob man eine Vorliebe für auditives visuelles oder kinästhetisches Lernen hat.

Dass es sich bei den Lernstilen um einen Mythos handelt, bedeutet allerdings nicht, dass Unterricht für alle Schüler:innen gleich gestaltet sein sollte. Individualisierung gehört durchaus zu einem guten Unterricht (siehe Beitrag Banneck: Interner Link: Wie lässt sich das Lernen im Klassenverband individuell gestalten?). Für den Lernerfolg ist dann jedoch weniger die Vorliebe der Schüler:innen für eine Lernmodalität von Bedeutung als andere Faktoren wie etwa ihr individuelles Vorwissen zu den Unterrichtsthemen oder ihre persönliche Motivation für ein Schulfach.

Quellen / Literatur

  • Aslaksen, K. & Lorås, H. (2018) The Modality-Specific Learning Style Hypothesis: A Mini-Review. Frontiers in Psychology, 9. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.01538

  • Newton, P. M. & Salvi, A. (2020). How common is belief in the learning styles neuromyth, and does it matter? A pragmatic systematic review. Frontiers in Education, 5. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.602451

  • Rogowsky B.A., Calhoun, B.M. & Tallal, P. (2020) Providing Instruction Based on Students’ Learning Style Preferences Does Not Improve Learning. Frontiers in Psychology, 11. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.00164

  • Wininger, S. R., Redifer, J. L., Norman, A. D. & Ryle, M. K. (2019). Prevalence of learning styles in educational psychology and introduction to education textbooks: A content analysis. Psychology Learning & Teaching, 18(3). https://doi.org/10.1177/1475725719830301

Zum Weiterlesen:
  • Bauer, J., & Asberger, J. (2022). Was Lehrkräfte im Unterricht getrost ignorieren können: Lernstile von Lernenden. In Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht (pp. 157-179). Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36260-7_8

  • Kirschner, P. A. (2017). Stop propagating the learning styles myth. Computers & Education, 106. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2016.12.006

  • Willingham, D. T., Hughes, E. M. & Dobolyi, D. G. (2015). The scientific status of learning styles theories. Teaching of Psychology, 42(3). https://doi.org/10.1177/0098628315589505



Fussnoten

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Jana Asberger für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

geb. 1992, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Bildungsforschung und Methodenlehre an der Universität Erfurt. Bildungsmythen sind Schwerpunkt ihrer Forschung. Sie untersucht, wie sich fragwürdige Annahmen über Bildungsthemen erfassen lassen, welche individuellen Eigenschaften sie begünstigen und welche Interventionsstrategien wirksam sind, um Fehlannahmen über Bildungsthemen zu korrigieren.
Zum Thema erschien von ihr: Asberger, J., Futterleib, H., Thomm, E., & Bauer, J. (2022). Wie erkennt man Bildungsmythen? Sieben Heuristiken zum Selbsthinterfragen und Weitersagen. In G. Steins, B. Spinath, S., Dutke, M. Roth, & M. Limbourg (Hrgs.). Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht. Berlin: Springer. Sie produziert im Rahmen eines Studierendenprojektes außerdem den Podcast „Besserwissen. Bildungsmythen auf der Spur“: https://open.spotify.com/show/3tk3BPsmadSuT7v1jQqejp