Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Herkunft gleich Zukunft? | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Behinderung & Bildungsungleichheit Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Bildungsaufstieg Ende der Aufstiegsgesellschaft? Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Grafiken: Bildungsungleichheit Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Grafiken: Frühkindliche Bildung Grafiken: Schule Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Grafiken: Berufsbildung Grafiken: Hochschule Grafiken: Private Bildung Grafiken: Bildungsungleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Herkunft gleich Zukunft? Verteilung 11- bis 15-Jähriger auf die Schulformen der Sekundarstufe I nach Schulabschluss ihrer Eltern (2018)

Benjamin Edelstein

/ 3 Minuten zu lesen

Bildungserfolg hängt in Deutschland stark von familiären Ressourcen ab. Ein besonders folgenreicher Moment in der Bildungskarriere ist dabei der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe.

Verteilung 11-bis 15-Jähriger auf die Schulformen der Sekundarstufe I nach Schulabschluss ihrer Eltern (2018) Besuchte (© bpb)

Nach wie vor zählt Deutschland zu den Ländern der OECD, in denen der Bildungserfolg von Kindern besonders stark von der Bildung und den ökonomischen Ressourcen ihrer familiären Herkunft abhängt – das zeigen internationale Vergleichsstudien wie PISA und IGLU bis heute, mehr als 20 Jahre nach dem "PISA-Schock".

Ein besonders folgenreicher Moment in der Bildungskarriere junger Menschen ist dabei der Übergang von der Grundschule in die Schulformen der Sekundarstufe (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule usw.). Hier werden zentrale Weichen für den weiteren Bildungsweg gestellt, da sich die jeweiligen Schulformen in ihren Bildungsbedingungen, ihrem Bildungsanspruch und Lehrplänen, sowie den erreichbaren Bildungsabschlüssen voneinander unterscheiden und somit unterschiedliche Möglichkeiten für den nachschulischen Bildungsweg eröffnen. Welche Schulform ein Kind nach der Grundschule besucht, wird in den meisten Bundesländer bereits nach der 4. Klasse entschieden. Das heißt im Alter von etwa 10 Jahren werden Kinder unterschiedlich anspruchsvollen Bildungswegen zugeordnet – im internationalen Vergleich zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Bildungsbiografie. In zwei Bundesländern – Berlin und Brandenburg – erfolgt der Übergang nach der 6. Klasse. Den Grundschulen bleibt in der Folge nur sehr begrenzte Zeit, allen Kindern gleichermaßen die schulischen Grundlagen zu vermitteln und dabei auch etwaige Sprach- und Lernrückstände von Kindern aus weniger privilegierten oder zugewanderten Elternhäusern auszugleichen.

Würde die soziale Herkunft der Kinder beim Übergang in die Sekundarstufe keine Rolle spielen, müsste die Verteilung der Schüler:innen auf die Schulformen für alle Elternhäuser in etwa gleich aussehen. Das ist offensichtlich nicht der Fall. Vielmehr hängt es stark vom Bildungsniveau der Eltern ab, welche Schulform ein Kind nach der Grundschulzeit besucht: Kinder von Eltern mit Hochschulreife besuchen am häufigsten ein Gymnasium (60,1 Prozent), Kinder von Eltern mit Mittlerer Reife am häufigsten eine Realschule (31,2 Prozent). Schüler:innen lernen also vergleichsweise häufig an den Schulformen, die bereits ihre Eltern besuchten.

Etwas anders stellt sich die Situation indes für die Übergänge der Kinder von Eltern mit Hauptschulabschluss beziehungsweise ohne Schulabschluss dar: Anders als noch im Jahr 2009 ist die Hauptschule in diesen beiden Herkunftsgruppen heute nicht mehr die meist gewählte Schulform, auch wenn sie weiterhin deutlich häufiger besucht wird (15,7 bzw. 19,5 Prozent) als in den anderen beiden Herkunftsgruppen (siehe auch: Interner Link: "Herkunft gleich Zukunft?" (2009)). Am häufigsten finden sich Kinder von Eltern mit Hauptschulabschluss oder ohne Schulabschluss inzwischen auf integrierten Schulformen wie Gesamt- oder Gemeinschaftsschulen wieder (22,1 bzw. 29,6 Prozent). Das liegt jedoch weniger an einem veränderten Schulwahlverhalten der betreffenden Eltern als schlicht an der Tatsache, dass viele Bundesländer in den Jahren nach dem PISA-Schock ihre Schulstrukturen reformiert und eigenständige Hauptschulen zugunsten integrierter Schulformen abgeschafft haben. Damit sind die integrierten Schulformen nun der Ort, an dem die Schüler:innen, die früher auf die Hauptschule gingen, heute schwerpunktmäßig lernen.

Bildungschancen werden in unserem Schulsystem also nach wie vor in erheblichem Maß sozial "vererbt". Allerdings schafft – über die Zeit relativ stabil – jeweils auch ein beträchtlicher Anteil der Schüler:innen den Sprung auf eine höhere Schulform und hat somit Aussicht auf einen höheren Bildungsabschluss als ihre Eltern: Beispielsweise besuchen knapp 32 Prozent der Kinder von Eltern mit Hauptschulabschluss eine Realschule und knapp 28 Prozent der Kinder von Eltern mit Mittlerer Reife ein Gymnasium.

Mehr darüber, wie sich die Übergangsquoten der verschiedenen Herkunftsgruppen im Vergleich zu 2009 verändert haben, finden Sie hier: Infografik Interner Link: "Herkunft gleich Zukunft?" (2009).

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. Benjamin Edelstein, geb. 1983, ist Politikwissenschaftler und forscht am Externer Link: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zu schulpolitischen Themen, insbesondere im Kontext sozialer Bildungsungleichheit. Er ist Ko-Leiter des Externer Link: Expert:innenforums Startchancen, Redaktionsvorsitzender der Zeitschrift Externer Link: DDS - Die Deutsche Schule und Redakteur des Online-Dossier Bildung.