Die Aufnahme eines Studiums ist in Deutschland nach wie vor stark vom Elternhaus abhängig: Der Bildungsweg von Akademiker-Kindern führt weit häufiger an die Hochschule als der von Kindern aus einem…
Die Erwartungen der Studierenden an den Nutzen ihres Studiums sind hoch: Sie wollen mehr über ihr Fachgebiet erfahren, eine gute wissenschaftliche Ausbildung erhalten und im Anschluss eine…
Aus Interesse, aufgrund des Berufswunsches oder doch wegen der Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz: Was hat Studierende bei der Wahl ihres Studienfaches beeinflusst?
Viele Studierende waren sich schon vor dem Beginn ihres Studiums sicher, dass sie studieren wollen. Einige hatte selbst bei Beginn des Studiums daran Zweifel.
Fachliche Kenntnisse, Selbstständigkeit, wissenschaftliche Methoden, Teamfähigkeit – Welche Fähigkeiten und Kenntnisse Studierende während ihres Studiums erwerben, ist von Fächergruppe zu…
Häufig ist nicht die Abiturnote, sondern das Elternhaus ausschlaggebend für die Studiersicherheit. Selbst bei sehr guten Abiturnoten waren sich Studierende aus Nicht-Akademiker-Haushalten seltener…
Ein immer größerer Anteil junger Menschen erlangt die Hochschulreife. Doch gab es zwischen 1995 und 2008 von Bundesland zu Bundesland stets große Unterschiede.
Immer mehr junge Menschen nehmen ein Studium auf. Ihr Anteil ist zwischen 1995 und 2008 in allen Bundesländern gestiegen - in einigen allerdings deutlich stärker als in anderen.
Anteil der 18- bis unter 21-Jährigen, die im jeweiligen Jahr eine Hochschulzugangsberechtigung erlangt und spätestens nach 3 Jahren ein Studium aufgenommen haben
Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts fast ununterbrochen angestiegen: Allein zwischen 1953 und 1983 hat sich ihre Zahl verzehnfacht (133 Tsd. zu 1,3 Mio.). Bis…
Die fortschreitende Verfügbarkeit von KI-Tools wirft an Hochschulen die Frage auf, wie die Prüfungskultur von morgen aussehen wird. In vielen Fällen stagniert die Diskussion beim Thema Regulierung.
Eine KI, die das digitalisierte Wissen der Welt in sich vereint? Digital-Expertinnen Doris Weßels und Sarah Genner sowie Lehrer Tim Kantereit über den Einfluss von ChatGPT auf die Bildungslandschaft.
Mit der Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" unterstützt das Bundesbildungsministerium Projekte in Bildung und Forschung – wir stellen drei von ihnen vor.
Corona hat unsere Bildungslandschaft in ihren Grundfesten verändert – nicht nur an Schulen, sondern auch im Hochschulbereich. Michael Kerres und die Autorengruppe AEDiL ordnen die Entwicklungen ein.
Immer mehr Schulabgänger in Deutschland besitzen eine (Fach-)Hochschulreife und wollen ihre entsprechenden Bildungsoptionen wahrnehmen. Die Bedeutung der akademischen Ausbildung hat zugenommen.
Anlässlich 30 Jahren deutsch-deutscher Einheit entdeckt Reporter Buschka zusammen mit prominenten Zeitzeugen, was "den Osten" wirklich ausmacht. Mit Inka Bause, Toni Krahl, Simone Solga u.v.a.