Die PISA-Studie
Ein Interview mit Prof. Dr. Marcel Helbig
Was die PISA-Studie über soziale Ungleichheit verrät und ob sie helfen kann, das Bildungssystem zu verbessern, erklärt der Bildungssoziologe Marcel Helbig im Interview.
Inka Bormann
Bessere Schulen mit Hilfe von Daten?
"Bund und Länder haben beschlossen, das Bildungssystem mithilfe wissenschaftlicher Verfahren systematisch zu beobachten, um mehr über die Ursachen von Problemen im Bildungssystem zu erfahren. Doch inwieweit kann das "Bildungsmonitoring" helfen, die Qualität des Bildungswesens zu verbessern? Welche Risiken und Nebenwirkungen zeichnen sich ab?"
Klaus-Jürgen Tillmann
PISA & Co – eine kritische Bilanz
Seit dem PISA-Schock im Jahr 2001 erfahren die Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien große öffentliche Aufmerksamkeit. Häufig herrscht aber Unklarheit darüber, was genau das Ziel dieser Studien ist. Warum beteiligt sich Deutschland an ihnen? Was ist bei der Interpretation der Ergebnisse zu bedenken und was kann man mit ihnen anfangen?
Video
PISA – Wie Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern weltweit gemessen wird
PISA ist der bisher umfassendste internationale Vergleich von Schulleistungen. Was ist die Zielsetzung der PISA-Studie? Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden abgefragt? Und wer ist für PISA verantwortlich? Der Animationsfilm zeigt spielerisch die Grundlagen des Projekts und erklärt Ansatz, Aufbau und Trends.
Video
Schule im internationalen Vergleich (PISA)
Wie lernen Schülerinnen und Schüler in anderen Ländern? Die Macher des Kurzfilms "Schule im internationalen Vergleich" haben Schulen in Finnland, Japan, Kanada und Mexiko besucht. Dort sind sie auf unterschiedliche Bildungsideen und –formen gestoßen.
Gábor Paál
Faktencheck Noteninflation: Wird das Abi wirklich immer leichter?
Der Philologenverband fordert strengere Abiturnoten. Tatsächlich ist eine Inflation erkennbar – doch nicht so stark wie oft behauptet. Ein Beitrag von Gábor Paál in SWR Wissen.
Gábor Paál
Faktencheck Noteninflation: Wird das Abi wirklich immer leichter?
Der Philologenverband fordert strengere Abiturnoten. Tatsächlich ist eine Inflation erkennbar – doch nicht so stark wie oft behauptet. Ein Beitrag von Gábor Paál in SWR Wissen.